|
Inventor : Lagetoleranz mit direktem Bezug
W. Holzwarth am 18.12.2006 um 09:25 Uhr (0)
Ich will damit sagen, daß diese richtige Anordnung eine ordentliche Vektorkomponente quer zur Bolzenachse bekommt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
W. Holzwarth am 12.08.2007 um 16:19 Uhr (0)
Eine etwas weniger fehleranfällige Möglichkeit zum 3D-Punktspiegeln wäre das hier. Fiel mir auf der Terrasse beim Eis-Essen ein ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Angusskanal aus Gussform Extrahieren
MartinKern am 02.09.2008 um 20:11 Uhr (0)
Hallo!Ich hab zwar im Moment kein Inventor zur Hand, aber das sollte über "abgeleitete Komponente" zu bewerkstelligen sein. Mach dir einen Quader mit den Maßen der Platten. Höhe des Quaders AS+DS. In einer neuen iam fügst du nun den Quader AS und DS ein. Alles genau ausgerichtet verbaut. In einer neuen ipt wählst du abgeleitete Komponente, fügst die iam ein, und ziehst vom Quader AS und DS ab. Theoretisch sollten jetzt die Angüsse übrig bleiben. Gruß,Martin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Lothar Boekels am 20.05.2014 um 19:38 Uhr (1)
Ich mache es etwas anders. Meistens handelt es sich dabei aber um Anordnungen von Gewinden mit zugehörigen Durchgangsbohrungen:Im Master werden die Mittelpunkte angezeichnet mit einer Skizze. Dort ist dann auch gleich die Anordnung mit angedeutet. Eine Linie mit Anfang und Ende der Anordnung und ein weiterer Punkt für die Definition der verwendeten Anzahl. Dieser Punkt sitzt auf der zweiten Bohrung. Die Länge der Linie wird bemaßt. Der Abstand des ersten und zweiten Bohrungspunktes ergibt sich aus einer Fo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrisierung
Michael Puschner am 17.02.2016 um 19:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Perschi:So hier nochmal die Exceldatei als PDF ...Als ZIP geht aber alles z.B. Bauteile und Exceldatei in einem. Und ZIP wird als komprimierter Ordner direkt von Windows bereitgestellt.Es fehlen übrigens noch die referenzierten Bauteile Ringkernneu.ipt und Mantel.ipt. Eine Exceldatei wiederum wird von dem Bauteil Windungenneu.ipt nicht referenziert.Zitat:Original erstellt von Perschi:... ich glaube die Methode mit einer linearen Anordnung einer Windung ist tatsächlich einfacher. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Negativ eines Blechteils erzeugen
invhp am 04.06.2004 um 15:04 Uhr (0)
Hallo Matthias, zeichne die Matrize grob vor. mache eine Baugruppe auf, füge Matrize und Blechteil ein und verbaue das Blechteil so, wie es in der Matrize liegen soll. speicher die BG ab mach ein neues Teil. gehe aus der Skizze Klick den Knopf abgeleitete Komponente an. Wähle die BG von vorher an und definier, das das Blech von der Matrixe abgezogen wird. (Kreis mit + anklicken bis er blau ist). Alternativ: Mit der Funktion Verschieben (Knopf links von abgeleiteter Komponenten) kannst du die Assenfläch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Makro für alle Teile einer Baugruppe von der Stückliste ausschließen
bk.sc am 22.11.2017 um 09:38 Uhr (1)
Hallo Holger,1. Bei deinem Macro wird nur eine bestimmte Komponente selektiert, wenn dieses Komponente nicht vorhanden ist geht das Macro auf Fehler2. Bei deinem Macro wird auch die Konfiguration der Komponente immer auf "Standard" gesetzt, ist das gewollt?3. Mit der Befehl "CompConfigProperties4" kannst du die Einstellung das es auf alle Konfigurationen angewendet wird nicht setzenDein Macro benötigt ein bisschen mehr wie die paar Zeilen von dir, schau dir Mal das Beispiel "Set All Assembly Components Lig ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : Explosion von Baugruppen
atti am 12.12.2006 um 10:57 Uhr (0)
Nööö Nöö, dazu gehst du im Ansichtsmanager auf Explosion RMT auf Standard-Eplosion und wählst "NEU" dann auf "Umdefinieren" z.B. Position, da kannst du dann Komponenten verschieben, über die Voreinstellungen kann man dann z.B. wählen ob man nur einen Teile oder mehrere oder mit Kindern verschieben will, mit RMT schaltest du zwischen Einzelteilen und Unterbaugruppen durch.------------------mfg Thomas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Lagetoleranz mit direktem Bezug
Bertermann am 18.12.2006 um 09:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Naa.. Sieht man was?Ja... einen Kegelstumpf und ne Messuhr in "richtiger" Anordnung...Oder was willst du damit sagen? ------------------GrußJörg
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster (Anordnung) von features in Mehrvolumenkörpern
Wyoming am 11.05.2014 um 16:59 Uhr (1)
Ich könnte das passende Papier stellen.Die Liste wird bestimmt lang.Meine Papeirrollen haben eine Länge von 150m
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Runde Anordnung Tool funktioniert nicht
puppysmick am 11.01.2017 um 12:27 Uhr (15)
Ich habe gerade mein Bauteil hochgeladen.Ich hoffe man kann es öffnen und das Problem besser analysieren.Danke für den Tipp.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umlaufende Kette
Doc Snyder am 29.07.2008 um 23:59 Uhr (0)
Also: Anordnung am Pfad geht nur im ipt und in der iam nur assoziativ zu einer Anordnung in einem ipt. Ist zwar irgendwie doof, ist aber so in Inventor. Für diese Anordnung im ipt muss im ipt eingestellt werden "Ausgerichtet an Pfad 1" (o.s.ä., hab jetzt kein IV laufen), die Schaltfläche [] ist sehr wichtig!Um eine Bewegung der Kette darzustellen, muss vor allem auch der Startpunkt in der Skizze verschoben werden, sonst heben die Glieder in der Kurve ab, als würden sie an einem Ausleger befestigt sein.Am b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
CATIA V5 Programmierung : Verbindung zwischen VBA und CATIA V5 aufbauen!
Jens Hansen am 25.06.2008 um 22:13 Uhr (0)
Es kann aber auch daran liegen, dass die COM-Komponente nicht registriert wurde.Im Verzeichnis von CNEXT.exe also ..intel_acodein ein DOS-Fenster öffnen und den Befehl "CNEXT.exe -regserver" eingeben.Es passiert hierbei nicht wirklich sichtbares, allerdings wird V5 als COM-Komponente neu registriert.Siehe auch Beitrag unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum137/HTML/002432.shtml#000001 SGJens Hansen------------------Inoffizielle CATIA-HilfeseitePrivate SeiteXing
|
| In das Form CATIA V5 Programmierung wechseln |