Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 911 - 923, 48761 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.

170106-Papierflieger-iPart-IV2017.zip
Inventor : Papierflieger falten
Michael Puschner am 06.01.2017 um 08:44 Uhr (1)
Da ja mit der Abwicklung begonnen wurde, kann man auch die Faltreihenfolge auf eine Zeichnung bringen, wenn man im Blechmodul keine Abwicklung erzeugen kann.- Bauteilende unter das Element setzten, das den ersten Körper erzeugt- eine Abgeleitete Komponente (AK) erstellen und deren Referenz unterdrücken- schrittweise das Bauteilende weiter nach unten versetzen und jeweils wieder eine AK mit unterdrückter Referenz erstellen- Auf der Zeichnung Ansichten von den AK erstellenAlternativ kann man das ganze auch ü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente IV2009 Farbstil
Fyodor am 11.07.2008 um 10:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fberthold:Wie muß denn so ein Makro aussehen? Können Sie soetwas erstellen? Kürzlich habe ich hier im Forum einige Makros gefunden, die ich seither (teilweise mit kleinen Anpassungen) mit steigender Begeisterung nutze.Darunter auch eines, das in einem Bauteil alle Flächen auf einmal anwählt. Das kann man bestimmt noch ergänzen mit einer Zeile, die bei allen angewählten Flächen den Farbstil auf "wie Materiel" umstellt.Hier das Makro:Code:Public Sub SelectAllFaces() If ThisAppli ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rahmen um Text in .idw
matze1306 am 19.08.2011 um 14:17 Uhr (0)
Hallo Peter,danke für deinen Tipp. Ist allerdings auch nicht so richtig komfortabel.Folgende Lösung erscheint mir als die Angenehmste:1. Ansicht markieren, mit der der Text verbunden sein soll (falls gewünscht)2. Befehl "2D-Skizze erstellen"3. Befehl "Text" == gewünschter Text erstellen4. Befehl "Rechteck == Rahmen um Text erstellen5. Befehl "Skizze fertig stellen"Vorteile:- Text + Rahmen hängen nun zusammen und ist mit der gewünchten Ansicht verbunden. Er wird beim verschieben der Ansicht mitverschoben (i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verschieben eines Bauteils/-gruppe an einem Pfad
Doc Snyder am 27.04.2007 um 17:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...dazu gibt´s nichts weiter zu sagen  Warum tust Dus dann? Es gibt aber doch noch was dazu zu sagen: Die Methode mit Einzelteil für eine Kette ist auch sehr stücklistenfreundlich (was ich für den Unternehmenserfolg weitaus bedeutsamer finde als eine Vorführung!) Wenn man das geschickt macht, kann man die Maße aus den Skizzen der Kette als Parameter in die iProperties schicken, und so z.B. die Kettenmaße als selbstaktualisierende Info in der Stückliste erha ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2008 SP1: IAM-Browser zeigt IPT-Umbenennung manchmal nicht an
Michael Puschner am 23.09.2007 um 18:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:... Exemplarnamen in IAM löschen klappt auch nicht, ist sofort wieder da. ... Gerade festgestellt, daß in der IPT der Exemplarname nach dem Löschen übernommen wird. ...Das in der IPT ist aber nicht der Exemplarname, Walter, sondern der Anzeigename.  Der Anzeigename in der IPT wird wieder mit dem Dateinamen verbunden, indem man ihn oben im Browser, neben dem gelben Dateisymbol durch zweimaliges Anklicken editiert, dabei ganz löscht und mit der Eingabetaste bestätig ...

In das Form Inventor wechseln

Winkel-Korrekturswx11.zip
SolidWorks : Unsaubere Importdateien / Verknüfungsfehler
SLDW-FEM am 13.10.2015 um 09:16 Uhr (1)
HalloDein Problem ist ja nicht neu!ja, Solidworks kann sowas GAANZ schlecht reparieren (einzeln via Fläche verschieben, in Masse ganz klar NEIN)Wir hatten mal ne ganze Maschine (aus Proe mit falscher Genauigkeit exportiert, Konstrukteur war "unbekannt verzogen")siehe Bild und Halbes Einzelteil im AnhangFür diese Masse half uns SpaceClaim:a) SpaceClaim-Button Begradigen b) das waren auch noch andere Probleme begraben,    wo uns SC deutlich mehr helfen konnte!c) Inzwischen gehört für uns (Import-intensive Zu ...

In das Form SolidWorks wechseln
Unigraphics : Extrahierte Kurve verschieben
bbking am 20.04.2007 um 15:52 Uhr (0)
ogottogott! nx2! liefen die rehcner damals schon mit strom aus der steckdose, oder mußte man doch noch einen hamster mit dynamo anschließen? egal, auch in neueren versionen (da heißt die funktion dann offset-kurve) tuts das auch cniht, wenn du auf diese weise eine äquidistante erzeugst, mußt du sie in der sketch mit randbedingungen und/oder bemaßungen versehen.ich mach das etwas anders (weiß aber nicht, ob das in nx2 schon so geht): im modelling die funktion "offset-kurve" benutzen, drauf achten, dass die ...

In das Form Unigraphics wechseln
CATIA V5 Allgemein : Von cgr.Daten die Randkurve Projizieren
hilbo am 23.05.2007 um 10:36 Uhr (0)
Hallo cadralf,habe Dein Anliegen verstanden.Dumme Frage zuerst: Warum nimmst Du nicht das cgr für Deine Einbauuntersuchung? Das kannst Du mit dem Konpass auch frei im Raum bewegen und sogar damit parametrisch verschieben. Zitat:Original erstellt von cadralf:Die einzige Möglichkeit die mir bis jetzt in den Sinn kam ist der Weg über die Zeichnung. Nur hier bin ich nicht so flexibel um schnell mal einen anderen Motor oder Karosserie zueinander zusammenzuspielen.  Ein anderer Weg -etwas umständlich und zeitra ...

In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln
SIMULIA/ABAQUS : Reibung als Randbedingung
Mustaine am 11.01.2018 um 10:49 Uhr (15)
Dämpfung ist Geschwindigkeitsabhängig. Du kannst im Interaction-Modul also einen Dämpfer (Dashpot) definieren. Du kannst auch einen Connector mit einer entsprechenden rotatorischen Komponente einbauen und darin Dämpfung definieren. Dann kannst du die Abhängigkeit auch nichtlinear machen.Alternativ kann man eine UAMP als Regelmechanismus verwenden. Man kann z.B. eine Rotation dort reingeben und in Abhängigkeit vom Wert eine andere Vorgabe (z.B. ein Moment) steuern.Bedenke, dass Knoten an Solids keine Rotati ...

In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln
Alibre Exp./Pro/Standard : gebrochene Ansicht, fehlerhafte Anzeige der Radiusbemaßung
Ralf Schrödter am 13.06.2013 um 11:14 Uhr (0)
Hallo Marco,Das ist definitiv kein Problem Deiner Hardware oder Treiber...denn es sind "genaugenommen" zwei Bug´s.1. Nach der Erstellung der Radiusbemaßung und dem Verschieben der Bemaßung, werden die "kreisförmigen Gebilde" angezeigt.2. Die Maßlinien in der "Gebrochenen Ansicht" haben auf der Seite, an der z.B. die Maßzahl (R5) steht, einen hakenförmigen Knick. In der Alibre-Design Beta V2013 habe ich auf das Problem aufmerksam gemacht und diese Probleme wurden beseitigt, sind aber in der finalen "Geoding ...

In das Form Alibre Exp./Pro/Standard wechseln
OneSpace Modeling : Basislinienbemaßung mit Index verschieben
Walter Geppert am 22.02.2008 um 09:51 Uhr (0)
Ohne mich gleich als Freak zu outen , ein paar Gedanken dazu:Spätestens mit der aktuellen Version 15 lassen sich die Eigenschaften von Postfixes schön getrennt einstellen: Farbe, Grösse, Font etc.Irgendwo in der wunderbaren Welt von Windows wird sich sicher auch ein "eingekringelter" Font finden lassen. Das Ganze hat aber den Nachteil, dass "echte" Postfixe (z.B. Passungen) nicht auch noch möglich gleichzeitig sind. Als Alternative gäbs dann noch, die Zweitbemassung aus ihrem Winterschlaf zu holen und die ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Doc Snyder am 30.04.2008 um 13:56 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von thomas109:... mit projizierten Flächen in diesem Zusammenhang erhellende Erfahrungen?Eher verdunkelnde    Das fastnichtendenwollende Reparieren korrupter Skizzen und entarteter Extrusionen hat uns hier den Spaß am Mastermodelling fast wieder verdorben. Ursache sind sehr oft fluchtend angesetzte nachträgliche Bauteile im Mastermodell (dort natürlich Elemente), denn diese ändern natürlich den Flächenumriss. Mittlerweile sträuben sich mir schon sämtliche verbliebenen Haare, wenn i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : DWG in Inventor 10 als Block einfügen!
Leo Laimer am 30.09.2008 um 07:21 Uhr (0)
Hallo Hennig,Von allen Methoden die ich kenne hat sich für mich die Folgende als ideal herausgestellt:- im ACAD, die minimal nötigen Geometrien (wirklich so sparsam wie möglich), darauf achten dass am zukünftig gewünschten Skizzenursprung eine Geometrie (Kreismittelpunkt oder Linienende) vorhanden ist, markieren, Strg+C- Im IV, in der Skizze Strg+V- Ursprung ist bei mir schon in der Skizze reinprojiziert, also Alles ausser diese Ursprungspunkt-Projektion markieren, "Verschieben" ausführen, sodass die Skizz ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz