|
NX : Modell Ursprung verschieben --> position von reposition Handles definieren
DJPeti am 23.08.2007 um 16:20 Uhr (0)
HalloIch habe ein Problem:Für eine immer wiederkehrende Positionierung von verschienenen Elementen, dessen Modell Ursprung am falschen Ort ist, muss ich immer die Handles zu den Koordinaten xyz (bzw. Punkt X) verschieben, was ziemlich aufwendig ist. Da diese Positionierung so schnell wie möglich gehen sollte, muss ich diese Anfangsposition der Handles am Modell anpassen, damit in der Zusamenstellung nur noch Punkt A angewählt werden muss, wen ich das modell hineinhole. Der genannte Punkt soll genau dieser ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Koordinatensystem ???
zwatz am 05.11.2005 um 20:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Markus_30:.... Bei mir ist die erste Komponente halt immer absolut positioniert. Kann den Vorteil der KSYS-Methode noch nicht sehen. Im wesentlichen hats Kuno bereits beschrieben.Die Positionierung übers KSYS hat meiner Ansicht nach den Vorteil, daß ich auch im ANT sehen kann was (vollständig) verknüpft ist. Wenn eine absolut platzierte Komponente über Reposition in der Position verändert wurde sieht man das später nirgends mehr.Es kann vorkommen, daß bei Verwendung von "VaryCo ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Explosionszeichnung
Power am 16.09.2005 um 08:41 Uhr (0)
Hi Romana,...dann musst Du vor dem Verschieben die gewünschte Baugruppe im Baum anwählen. In dem Fall verbreitet sich der Befehl auf die ganze BG. Versuchs mal.------------------GrußPower
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Inventor : Zweiteile zusammenfügen
freierfall am 12.02.2014 um 14:51 Uhr (5)
Hey, einfach so trennen das es zwei Körper sind und dann den einen Körper verschieben. Knopf hat so ein Quader mit Vier-Richtungspfeil. herzlich
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um Autocad : Menü
Molzer am 02.01.2007 um 15:19 Uhr (0)
wenn ich aktuell drücke ist das menü bzw der werkzeugkasten weg.danke für eure hilfe ich werde den wkasten ins acad menü verschieben.
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
NX : Modell Ursprung verschieben --> position von reposition Handles definieren
DJPeti am 23.08.2007 um 16:40 Uhr (0)
hijo genau das wollte ich ...funktioniert bis jetzt :=) hatte es so gar noch nie probiert.ging aber schnell :=DVielen Dank mfg Peti
|
| In das Form NX wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
HBo am 18.12.2007 um 20:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:Von der Milchmädchenrechnung "BG = viele Teile = viel Speicherverbrauch" vs. "abgeleitete Komponente = ein Teil = wenig Speicherverbrauch" solltest Du Dich sofort und endgültig trennen.seltsam, da soll sich einer noch auskennen es gibt zahlreiche Beiträge auch hier im Forum,wo diese Rechnung präsentiert wird.Na ja, man lernt nie aus.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 11
nightsta1k3r am 27.04.2006 um 05:42 Uhr (0)
Hallo Kalla!Im Prinzip ja (und wenn Du die Suche angeworfen hättest, hättest Du auch die Lösung gefunden .)Aber es geht nicht einfach "so mal schnell".Man kann, wie auf Deinem Bild, die SKizzen und Features sichtbar schalten. Dann sind alle Parameter als Bemaßungen in beliebiger räumlicher Lage sichtbar.Oder wenn es in einer Zeichnungsableitung sein soll: man erstellt per abgeleiteter Komponente ein Zwischenmodell, das auch in der Isometrie bemaßt werden kann.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Variabler Faltenbalg
Nobody333 am 24.09.2008 um 15:12 Uhr (0)
Der Professor hat natürlich recht. Einer echten Bewegung im Sinne des MDX wird der Faltenbalg nicht folgen. Ich bin aber davon ausgegangen, dass sich das "Bewegen" auf ein Verschieben mittels Maßeditieren und Regenerieren bezieht, da der Faltenbalg als Einzelteil ja nach der Änderung der Steuerparameter auch regeneriert werden muss. Ein "freies Ziehen" kam mir garnicht in den Sinn. ------------------Gruß Marco
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Drafting : Zeichnungsrahmen, Auswahlsets und andere Probleme....
derkoelner am 27.05.2003 um 11:48 Uhr (0)
Hallo Gemeinde, nach laengerer Abstinenz aus diesem erfrischenden Forum hier mal wieder eine Fragestellung zum Thema Zeichnungserstellung: Wir haben unsere verschiedenen Zeichnungsrahmen (A4, A3, etc.) als Sheets in ein Modell gelegt aus dem wir bei Bedarf den jeweiligen Rahmen kopieren und in unsere aktuelle Zeichnung einfuegen. Der A4 Rahmen besteht jetzt aus 4 AUSWAHLSETS (Schriftfeld, Texte Schriftfeld, Rahmen und Stuecklistenfeld) Nach Auswahl eines dieser SETS kann ich es sowohl kopieren und einfuege ...
|
| In das Form CATIA V5 Drafting wechseln |
|
Inventor : Inventor 11
Michael Puschner am 11.03.2006 um 22:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Könntste den Geburtstag vielleicht noch verschieben?Ach Walter, lass mal ruhig gut sein ... bis Leos Geburtstag haben wir dann vielleicht schon SP1. Hier gibts auch noch was zu lesen: In the Machine - 11.03.2006------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
thomas109 am 18.12.2007 um 21:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HBo:es gibt zahlreiche Beiträge auch hier im Forum,wo diese Rechnung präsentiert wird. Entweder mit dem Zusatz "Verbindung trennen", das aber ohne "Lunker löschen" und sonstiger Feinarbeit samt einer anschließenden weiteren abgeleiteten Komponente nicht wirklich zielführend ist, oder von denen, die auch wie Milchmädchen rechnen .Aber jeder ist seines Glückes Schmied .@Lucian: Ich denke, das wird noch etwas dauern.Der Osterhase wird es gerade noch nicht in seiner Laborator ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Solid Edge : Gehäuse
Jürgen Niesner am 28.07.2005 um 07:24 Uhr (0)
Servus Sebastian, wenn Dein Gehäuse vom Innenleben abhängig ist, und die Größe des Innenlebens erst nach dessen Zusammenbau feststeht, würde ich ohne Gehäuse anfangen. Zuerst das Innenleben zusammensetzen und zum Schluß das Gehäuse im Assembly Vorort um das Innenleben herumbauen. Dabei kannst Du auch auf Elemente des Innenlebens referenzieren, dadurch änert sich Dein Gehäuse hinterher automatisch, wenn Du Teile des Innenlebens nochmals verschieben mußt. Jürgen ------------------ 54*SEV16SR8, 4*SEV17SR1
|
| In das Form Solid Edge wechseln |