Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 183 - 195, 48776 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Alibre Pro/Standard : benutzerdefiniertes Symbol positionieren
weimerv am 22.08.2007 um 22:19 Uhr (0)
Hi Silke,zum zweiten Teil der Frage: Zunächst die gewünschten 2D Elemente erzeugen,2D-Skizze- Benutzerdefiniertes Symbol erzeugen.Es erscheit der Dialog Elemente einbeziehenMit der linken Maustaste ein "Auswahlrechteck" um die Elemente aufziehen.Im Feld Bezugspunkt, zunächst in eines der beiden Felder (X Wert oder Y Wert klicken !!!)Jetzt einen Punkt auf dem Bildschirm wählen.Die Koordinaten erscheinen in den o.g. Feldern.Hier "hängt" das Symbol später am Cursor und kann so sauber positioniert werden.OK kl ...

In das Form Alibre Pro/Standard wechseln
Inventor : Zahnraddarstellung
Doc Snyder am 02.09.2007 um 16:30 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Gerald Sz:Wie  erhält man jetzt eine normgerechte vereinfachte Darstellung in der idw?Indem man es so modelliert. Wenn man mehr als nur Spielkram machen will, muss man die iam schlank halten! Auf die ausmodellierte Darstellung der Zähne solte man daher verzichten. Stattdessen modelliere ich auf Kopfkreis, mache eine Flächenextrusion am Teilkreis und am Fußkreis eine Flächentrennung oder ebefalls eine Flächenextrusion, sowie außenrum eine Textur zur Andeutung der Verzahnung. Da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 27.02.2008 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Rudi,ein weiterer Erklärungsversuch. Warum leite ich manchmal vorhandene Baugruppen (nachfolgend Quellbaugruppen genannt)zweifach nacheinander ab?Weil ein Anbauteil, das aus einer Baugruppe bestehen kann, manchmal als Basis oder auch als Störkontur zum Herum- oder Anmodellieren weiterer Bauteile gebraucht werden kann und um die Einschränkung bei Baugruppenableitungen auszuhebeln. Warum sollte man eine vorhandene Baugruppe mit allen Einzelteilen neu modellieren, wenn sie doch schon vorhanden ist?Ihr f ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mehrere Pfeile an Schweißsymbol, Positionsnummer u. Führungslinientext
tsn am 11.07.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Micha,hab es gerade ausprobiert, funktioniert auch in der 9er Version. Klappt hervorragend bei allen drei angefürten Symbolarten.Noch ein Hinweis an alle Anderen : Nachdem RMK den Befehl anklicken, danach die Linie wo der Pfeil abgesetzt werden soll anwählen und dann mit beliebigen Knickpunkten bis zu ursprünglichen Führungslinie. Wenn man in deren Nähe kommt, dann erscheint eine waagrechte gestrichelte Linie. Solange diese erscheint kann man die Linie absetzen. Danach kann man den Ansatzpunt der Lin ...

In das Form Inventor wechseln
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Darstellung Wandstile
charlieBV am 24.07.2007 um 12:35 Uhr (0)
Hi,ich nehme mal ein einfaches Beispiel: Du hast einen Stil für Bestandswände, und die Wände sind aber total unterschiedlich breit. Da definierst du ihn mit BB (Basisbreite) und damit kannst du dann (bei nur einer Komponente) immer die Breite eingeben. In früheren Versionen hat man immer eine Wandkante als Basislinie genommen und von der aus in eine Richtung die Wandkomponenten definiert (hatte auch seine Vorteile).Z.b. ist eine GK-Wand bei mir so aufgebaut. ACHTUNG: Das ist ein Wandstil, der noch die al ...

In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln
SolidWorks : Makro um Komponenten die von STL ausgeschlossen sind zu finden
HenryV am 13.12.2013 um 15:40 Uhr (1)
Hallo FrankDu hast zwar keine Frage gestellt, aber weil bald Weihnachten ist wollen wir mal nicht so sein.Um Abzufragen ob eine Komponente aus der Stückliste ausgeschlossen ist gibt es das Property ExcludeFromBOM.Beispiel:Code:Option ExplicitDim swApp As SldWorks.SldWorksDim swModel As ModelDoc2Dim swRootComp As SldWorks.Component2Dim swConf As SldWorks.ConfigurationSub main() Set swApp = Application.SldWorks Set swModel = swApp.ActiveDoc Set swConf = swModel.GetActiveConfiguration Set swRootComp = swC ...

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Variable Baugruppe
CAD-Huebner am 22.11.2007 um 22:47 Uhr (0)
Tragrollen kann man per Reihenanordnung erstellen, aus dem Längenparameter kann man die Anzahl für Reihenanordnung berechnenAnzahl = floor(Länge/500mm)Noch mal ein allgemeiner Tipp (Verständnisfrage):Ohne jetzt das Band im Einzelnen zu kennen - Adaptivität ist auf die Schnelle einfacher, aber langfristig unberechenbarer.Besser wäre ein Master/Skelettmodell, die globalen Längen als Parameter im Master (evt. sogar mit eingebetter Excel Tabelle), evt. globale Skizzen oder Bauraum. Teile beziehen globeale Maße ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Bild ( jpg, bmp ) von all meinen Modellen
Andi Beck am 07.01.2016 um 09:39 Uhr (1)
Hallo,in diesem Makro von mir werden sämtliche Komponenten einer Baugruppe aufgerufen und ein TIF bzw. PNG erzeugt.http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/023775.shtmlDie Komponente wird hier auf Isometrie gestellt und noch einiges andere vorbereitend auch.Du könntest nun aus diesem Makro die von dir benötigten Funktionen holen und dir ein eigenes Makro zusammenbasteln.Dieses könntest du dann mit Stefans Makro über deine Daten laufen lassen.Oder du nimmst dir noch aus diesem Makro von mir die Routine, welc ...

In das Form SolidWorks wechseln
Solid Edge : Positionsnummern in asm-dft...
miko am 01.12.2006 um 10:29 Uhr (0)
Hallo Edger,Wer hat sich nicht schon geärgert, das Positionszahlen immer auf Körperkanten zeigen mußten.Scheint, als wären wir erhört worden...(mindestens seit V18 (V16/17 nicht getestet):Die Pfeile der Positionsnummern können in die Fläche eines Bauteils hineingezogen werden unter Beibehaltung der Verknüpfung Dazu klickt man die Pfeilspitze der Positionsnummer an, drückt die Strg UND die Alt-Taste GLEICHZEIT und zieht den Pfeil in das Bauteil. Der Pfeil wird dann je nach Formatvorlage als Punkt, Strich,. ...

In das Form Solid Edge wechseln
SolidWorks : Blattformat ändern
olichen am 24.03.2010 um 21:57 Uhr (0)
Servus,also du nimmst deine Vorlage und kpoierst dir die ganze dann 3x. Bennenst die dann alle entsprechend um.Nun öffnest du nacheinander die Vorlagen. Jetzt RMT auf Blattformat und dann dan Haken Benutzerdefenierte Blattgröße setzen und das gewünschte Blattformat in mm eintragen.Nun RMT auf Zeichenfläche und Blattformat bearbeiten auswählen. Nun kanns tdu dienen Rahmen entsprechend verschieben. Dann wieder zurück ins Blatt wechslen und dann speichern. Nun hast du ne Vorlage A2. Jetzt kannst du das ganze ...

In das Form SolidWorks wechseln
Inventor : Schnitt diuch eine Baugruppe
Michael Puschner am 13.05.2007 um 23:24 Uhr (0)
   Zitat:Original erstellt von chriskoehler:... möchte Schrauben in einer Baugruppe schneiden. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!        Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWo soll denn nun geschnitten werden oder auch nicht?In der Baugruppe (IAM), dann gibt es hier eine Einstellung:     In der Baugruppen-Zeichnung (IDW), dann kann man das in der Schnittansicht für jede Komponente einzeln festlegen:   Das geht wie hier gezeigt im B ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor X macht mich zum Ja-sager
Charly Setter am 27.09.2006 um 10:25 Uhr (0)
1. Wo ist der Anhang ?2. AFAIK gibts in den Optionen (im Importdialog) eine Option, die die DIVA dazu überredet Koinzident-Constraints gleich beim Import zu setzen.Hinterher alle Elemnete markieren und fixieren. Kleiner Tip am Rande: Schon im Acad die Geometrie auf den gewünschten Ursprung verschieben.Vorsicht: Es gibt immer mal wieder Probleme mit Rundungsgenauigkeiten etc. Deshalb: Die saubere Lösung lautet: Zeichne die Skizze lieber mit den bekannten Maßen neu. Damit hast Du dann eine sauber parametrier ...

In das Form Inventor wechseln
Autodesk Civil 3D : Querprofile - Festpunkte
greli am 21.12.2006 um 16:26 Uhr (0)
grad zufällig unterm suchen auf dieses thema gestossen:also die bezugshöhe lässt sich definitiv festlegen, allerdings nur mit einem kleinen trick, falls es wen interessiert a) ich erstelle ein dgm in ausreichender umgrenzung rund um das gebiet, und geben dem dgm meine "referenzhöhe" (zB 3dpoly auf höhe verschieben -dgm erstellen -fertigb) ich nehme das in a) erstellte dgm in meine querprofile auf (haken bei dgm-auswahl drinnenlassen), und setz es auf dem eigens dafür erstellten querprofilstil "unsichtbar" ...

In das Form Autodesk Civil 3D wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz