 |
TurboCAD : Software Turbo Cad 19 pro Platinum
Jürgen 101 am 23.05.2014 um 09:50 Uhr (1)
Hey Jon vieleicht kannst du mir darauf eine Anwort schreiben!guten Morgen liebe Sorgen seid Ihr alle da dann ist ja alles klar, nun kommen wir wieder zum Tema Volumenkörper wie kann es sein das bei einem Drahtmodell alles auf der Ebene ist wie vorgegeben aber beim Rendern sich die Ebenen verschieben liegt das vieleicht an dem CAD Programm? als Anhang 1 Drahtmodell und beim Rendern sieht das so aus. vieleicht hat ja jemand einen Tipp! der Anhang habe ich mit Facette hergestellt ist allerding ein größerer Au ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
Unigraphics : Koordinatensystem ???
zwatz am 04.11.2005 um 21:03 Uhr (0)
Ich starte auch aus Prinzip mit einem DATUM_CSYS am absoluten KSYS, mittlerweile ist das auch in unseren SeedPart eingeflossen.(Wenn man mit einer Skizze beginnt muß man aber die GlobalSelection auf "general" umstellen, denn diese Gruppierung aus CSYS, Point + Datums gilt selbst als ein Feature)Obs lebensnotwendig ist ?Es kommt drauf an, wie man arbeitet.Ich nutze es häufig beim Einbau von Komponenten in ASMs (Align CSYS-CSYS) damit kann ich jede Komponente (insbes. die erste) schnell einbauen und auch fix ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Teamcenter : Teamcenter und SolidWorks ?
ThomasZwatz am 18.07.2012 um 12:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von micha01:... Wir sind daher im Moment gehalten, ein wie auch immer geartetes Konzept auszuarbeiten, um zum einen die Alt-SWX-Daten zu erhalten und das Teamcenter trotzdem weiter einzuführen. z.B.:Variante 1SWX Integration zu TC kaufen, einführen.Alle SWX Daten in TC importieren und alles nur mehr TC+SWX bearbeiten.Sinnhaftigkeit stell ich mal in Frage, wenn SWX auslaufen soll ( ists noch in Wartung ? ), aber wäre eine runde Sache ... Mischbetrieb mit NX wäre über JTs realisierbar ...
|
| In das Form Teamcenter wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Explosionszeichnung
rfriedrich am 16.09.2005 um 08:43 Uhr (0)
Hallo,die Szene brauchst Du nur, um die eigentliche Position der Bauteile im Produkt nicht zu verändern. In der Szene wird dann sozusagen eine zweite Transformation der Teile angelegt.Zum Erstellen der Darstellung verwendest Du den Befehl Explode. Den gibts sowohl in der Szene als auch im normalen Produkt. Und dort kannst Du wählen, dass nur die erste Ebene auseinandergezogen werden soll.Alternativ kannst Du auch die Produkte mit dem Kompass in die gewünschte Position verschieben.Noch ein Tipp: Wenn Du ein ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Unigraphics : Koordinatensystem ???
kuno2 am 05.11.2005 um 12:14 Uhr (0)
Hallo MarkusIch verwende -wie Du - die sogenannte KSYS-Methode normalerweise nicht.Allerdings sehe ich einen Vorteil dieser Methode in einer gewissen Übersichtlichkeit. Wenn ich etwa dieses Standard-KSYS in einer Standardfarbe je Richtung markiert habe (z. B. im seed-part) dann habe ich in einer Baugruppe die Möglichkeit einer optische Sofortanzeige der Positionierung einzelner Komponenten (verschoben oder absolut 0? usw.)Voraussetzung dafür ist allerdings, dass meine Datums auch wirklich in den einzelnen ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
 |
SOLIDCAM : SC 2016 - Kompensation Werkzeugbahnen
mroschk am 31.01.2017 um 17:28 Uhr (1)
Hallo,ich habe ein kleines Problem.Ich arbeite, noch nicht lange, SW2017 und SC2016.Einige erstellte Komponenten will ich mit SC und Mach3 fräsen.Nun will ich aber nicht 2 Werkzeugkataloge pflegen und möchte, das Solidcamdie Schnittbahnen berechnet und ich so in Mach3 kein Tool auswählen muss.Nach einiger Such habe ich herausgefunden, das man in jedem Job in SC die "Kompensation für Schlichtbahnen", bzw. "Kompensation für Schruppbahnen" abschaltenkann. Ist dies geschehen, dann berechnet SC die Bahnen.Um di ...
|
| In das Form SOLIDCAM wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
Charly Setter am 19.12.2007 um 08:43 Uhr (0)
Zitat:Natürlich kann ich die Ableitung des Containers ausblenden, behalte alle Abhängigkeiten, und nehme den Container als Baugruppe noch einmal hinein, um die Darstellungen wie üblich steuern zu können. Nur möchte ich das Projekt nicht unnötig aufblähen. Außerdem habe ich bereits einige recht aufwendige Zeichnungen fertig, deren Bemaßungen beim Ausblenden des abgeleiteten Containers erst einmal in der Luft hängen.Genau das kannst Du ja mit LOD steuern. Ohne das Modell durch doppelt vorhandene Komponenten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
MegaCAD : Modell + Layoutbereich
SchreinerWolfgang am 06.11.2006 um 08:50 Uhr (0)
Hallo zourezDas Icon für diesen Befel ist im Edit Menü. Wie´s aussieht, hast du sicher bereits in der Hilfe gesehen.Die (zugegebenermassen spröde) Arbeitsweise ist folgende:Im Layout (oder auch im Modellbereich) mit besagtem Befehl ein Fenster aufziehen; bei eigeschaltetem Autozoom hat man dann innerhalb des Teilansichtsfensters einen Autozoom auf die gesamte Zeichnung.Den Befehl (mit Rechtsklick) verlassen. Den Teilansichtsrahmen (mit links) anklicken, und danach (mit links) in den Rahmen reinklicke ...
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
Inventor : Performance- und Speicherproblem
Doc Snyder am 01.12.2006 um 14:41 Uhr (0)
Kann man das "Rechenintensive" an der Adaptivität dadurch umgehen, daß bspw. Komponenten "fixiert" werden.Nein, das sind zwei verschiedene Sachen. Fixiert ist das Gegenteil von "definiert durch Abhängigkeiten". Adaptive Bauteile müssen sogar oft fixiert sein, damit sie überhaupt adaptiv sein können. Rechenzeit fressen sie trotzdem. Bedeutet "Fixiert", daß an dem Bauteil/Baugruppe dann keine Berechnungen mehr durchgeführt werden?Bedingt. Wenn man es richtig macht, spart man sich die Berechnung der oft unvor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor : Zu Hüüülfe
ftg am 16.09.2004 um 18:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadmast:Um entsprechende Tips geben zu können, wäre schon ein ähnliches Bild des Schriftfelds und das Können wichtig.Denn IV entwickelt sich langsam zu einem ähnlichen Aufbau wie bei ACAD.......Nur gewußt wie und wo. GrüßeHallo,Ich wollte den MDT DIN-Zeichnungsrahmen in Inventor abbilden.Das Schriftfeld hab ich da entsprechend abgewandelt,mit Firmenlogo,Copyrightvermerk und eigenen Zusätzen.Ich bekomme momentan nicht mal den importierten Rahmen gescheit aufs Papier,weil ich bei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
VektorWorks Maschinenbau : vektorworks und autocad
steffen_heuer am 25.11.2004 um 22:39 Uhr (0)
hallo carmelli, radiostar, etc. vectorworks kennt mittlerweilen (ab version 11) auch einen konstruktions- und layoutbereich. viewports und layouts werden beim datenaustausch sogar übernommen! die funktionen dieser neuerungen sind sehr nahe bei autocad: - man hat einen bereich wo man zeichnet - daraus geniert man ansichtsbereiche, welche einen bestimmten massstab haben und auf einer layoutebene liegen. - jeder ansichtsbereich hat eine eigene klassensteuerung (layer) - planköpfe positioniert man jetzt natürl ...
|
| In das Form VektorWorks Maschinenbau wechseln |
|
ABAQUS : Beschreibung der Gleitbedingung durch schubspannung
Mustaine am 21.02.2008 um 12:06 Uhr (0)
Die Frage ist etwas ungenau gestellt, aber ich versuchs mal...Wenn du Reibung akivierst, hast du die Wahl zwischen der Penalty-Reibung (default) und Lagrangscher-Reibung.Da die Lagarangsche-Reibung nur in Ausnahmefällen zu empfehlen ist, erkläre ich mal kurz was bei der Penalty-Reibung passiert.In der Realität ist es so, dass sich im Kontakt befindliche Körper erst dann tangential zueinander verschieben wenn eine kritische Scherkraft überwunden ist. Diese kritische Scherkraft ergibt sich aus Reibkoeffizien ...
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
Lisp : Pixelbilder einfügen
thomasbernd am 09.07.2007 um 15:10 Uhr (0)
Hallo Zusammen,dies ist meine erster Beitrag habe ein riesiges Problem...ich soll möglichst kurzfristig ca.160 Pixelbilder in AutoCAD einfügen,schneiden,spiegeln oder drehen, in x- und y-Richtung scalieren und auf Endposition drehen.Von Hand gehe ich folgende Schritte durch:1. Pixelbild einfügen (ohne Pfadstruktur!)2. Pixelbild schneiden3. Block erstellen des Pixelbildes4. Block einfügen mit Faktoren in x- und y- Richtung5. Block auflösen6. Pixelbild auf gewünschte stelle verschieben und drehen.... das fun ...
|
| In das Form Lisp wechseln |