|
Pro ENGINEER : von Mustereinzelteil zum Muster im Baum
Stahl am 24.03.2007 um 08:45 Uhr (0)
Ich finde, es gibt was viel schöneres, als Suchtool oder Mapkey. Eigentlich genau das, was weko sucht.Man kann sich einen Button rauslegen Namens "Ausgewähltes Modell erweitern". Dieser Button funktioniert mit KEs oder Komponenten gleichermaßen. Egal ob Mustermitglied oder Inhalt einer Gruppe. Wenn man etwas am Schirm markiert und dann den Button klickt, wird es im Modellbaum markiert (macht ProE sowieso) und der Modellbaum fächert das Element auf. Sowie alles was in der Hierarchie ÜBER dem KE steht.Probie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Alibre Pro/Standard : benutzerdefiniertes Symbol positionieren
weimerv am 22.08.2007 um 22:19 Uhr (0)
Hi Silke,zum zweiten Teil der Frage: Zunächst die gewünschten 2D Elemente erzeugen,2D-Skizze- Benutzerdefiniertes Symbol erzeugen.Es erscheit der Dialog Elemente einbeziehenMit der linken Maustaste ein "Auswahlrechteck" um die Elemente aufziehen.Im Feld Bezugspunkt, zunächst in eines der beiden Felder (X Wert oder Y Wert klicken !!!)Jetzt einen Punkt auf dem Bildschirm wählen.Die Koordinaten erscheinen in den o.g. Feldern.Hier "hängt" das Symbol später am Cursor und kann so sauber positioniert werden.OK kl ...
|
| In das Form Alibre Pro/Standard wechseln |
|
Inventor : Mehrere Pfeile an Schweißsymbol, Positionsnummer u. Führungslinientext
tsn am 11.07.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Micha,hab es gerade ausprobiert, funktioniert auch in der 9er Version. Klappt hervorragend bei allen drei angefürten Symbolarten.Noch ein Hinweis an alle Anderen : Nachdem RMK den Befehl anklicken, danach die Linie wo der Pfeil abgesetzt werden soll anwählen und dann mit beliebigen Knickpunkten bis zu ursprünglichen Führungslinie. Wenn man in deren Nähe kommt, dann erscheint eine waagrechte gestrichelte Linie. Solange diese erscheint kann man die Linie absetzen. Danach kann man den Ansatzpunt der Lin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Anfängerfrage - Spiegeln
wago am 01.07.2007 um 12:46 Uhr (0)
Hallo Gerd,ich halte es da mehr wie brainseks, weil Muster z.B. in der BG für Komponentenmuster verwendet werden können.Bei deiner Vorgehensweise müssen die Komponenten immer einzeln zugewiesen werden und dies kann sehr zeitaufwändig sein. Zitat:Oft will ich z.B. an einem Gestellrahmen in jeder Ecke ein Gewinde mit einem festen Abstand zum Rand. Ändere ich das Gestell-Außenmaß, sollen trotzdem die Gewinde gleich weit vom Rand bleiben. Hier arbeite ich fast immer mit der Lösung 1), Möglich wäre dies auch mi ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : laufende ID von Baugruppenteilen
arni1 am 28.09.2018 um 07:56 Uhr (1)
Ich vermute marwacad wollte auf folgendes hinweisen:Eine Baugruppenbeziehung wie zb:param=param:4hat Grenzen, da die Sitzungs-ID, welche meines Wissens nur über den Beziehungseditor+ Info...zu finden ist, nicht nach jeder Änderung weiterhin funktioniert.Diese Sitzungs-ID bleibt bei einem Austausch dieser Komponente mit einer Variante gleich, beim Austausch mit einer beziehungslosen Komponente oder mittels Austauschbaugruppe ändert sich diese ID und somit wird die Beziehung ungültig.Die Komponenten-ID in de ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Solid Edge : Positionsnummern in asm-dft...
miko am 01.12.2006 um 10:29 Uhr (0)
Hallo Edger,Wer hat sich nicht schon geärgert, das Positionszahlen immer auf Körperkanten zeigen mußten.Scheint, als wären wir erhört worden...(mindestens seit V18 (V16/17 nicht getestet):Die Pfeile der Positionsnummern können in die Fläche eines Bauteils hineingezogen werden unter Beibehaltung der Verknüpfung Dazu klickt man die Pfeilspitze der Positionsnummer an, drückt die Strg UND die Alt-Taste GLEICHZEIT und zieht den Pfeil in das Bauteil. Der Pfeil wird dann je nach Formatvorlage als Punkt, Strich,. ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Darstellung Wandstile
charlieBV am 24.07.2007 um 12:35 Uhr (0)
Hi,ich nehme mal ein einfaches Beispiel: Du hast einen Stil für Bestandswände, und die Wände sind aber total unterschiedlich breit. Da definierst du ihn mit BB (Basisbreite) und damit kannst du dann (bei nur einer Komponente) immer die Breite eingeben. In früheren Versionen hat man immer eine Wandkante als Basislinie genommen und von der aus in eine Richtung die Wandkomponenten definiert (hatte auch seine Vorteile).Z.b. ist eine GK-Wand bei mir so aufgebaut. ACHTUNG: Das ist ein Wandstil, der noch die al ...
|
| In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
SolidWorks : Blattformat ändern
olichen am 24.03.2010 um 21:57 Uhr (0)
Servus,also du nimmst deine Vorlage und kpoierst dir die ganze dann 3x. Bennenst die dann alle entsprechend um.Nun öffnest du nacheinander die Vorlagen. Jetzt RMT auf Blattformat und dann dan Haken Benutzerdefenierte Blattgröße setzen und das gewünschte Blattformat in mm eintragen.Nun RMT auf Zeichenfläche und Blattformat bearbeiten auswählen. Nun kanns tdu dienen Rahmen entsprechend verschieben. Dann wieder zurück ins Blatt wechslen und dann speichern. Nun hast du ne Vorlage A2. Jetzt kannst du das ganze ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Harry G. am 24.07.2013 um 17:04 Uhr (1)
Bei der Flexibilität ist eines ganz wichtig, wirklich ganz wichtig:Die flexibel geschaltete Baugruppe sollte aus so wenigen Komponenten wie möglich mit so wenigen Abhängigkeiten wie möglich bestehen. In diesem Fall wären das 2 Unterbaugruppen (UBG), eine davon mit den festen Teilen und die andere UBG mit den sich drehenden Teilen. Diese beiden UBG untereinander idealerweise nur mit einer Einfüge-Abhängigkeit versehen.Das hat damit zu tun wie Inventor die Zusammenbauabhängigkeiten auf den verschiedenen Eben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Makro um Komponenten die von STL ausgeschlossen sind zu finden
HenryV am 13.12.2013 um 15:40 Uhr (1)
Hallo FrankDu hast zwar keine Frage gestellt, aber weil bald Weihnachten ist wollen wir mal nicht so sein.Um Abzufragen ob eine Komponente aus der Stückliste ausgeschlossen ist gibt es das Property ExcludeFromBOM.Beispiel:Code:Option ExplicitDim swApp As SldWorks.SldWorksDim swModel As ModelDoc2Dim swRootComp As SldWorks.Component2Dim swConf As SldWorks.ConfigurationSub main() Set swApp = Application.SldWorks Set swModel = swApp.ActiveDoc Set swConf = swModel.GetActiveConfiguration Set swRootComp = swC ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Variable Baugruppe
CAD-Huebner am 22.11.2007 um 22:47 Uhr (0)
Tragrollen kann man per Reihenanordnung erstellen, aus dem Längenparameter kann man die Anzahl für Reihenanordnung berechnenAnzahl = floor(Länge/500mm)Noch mal ein allgemeiner Tipp (Verständnisfrage):Ohne jetzt das Band im Einzelnen zu kennen - Adaptivität ist auf die Schnelle einfacher, aber langfristig unberechenbarer.Besser wäre ein Master/Skelettmodell, die globalen Längen als Parameter im Master (evt. sogar mit eingebetter Excel Tabelle), evt. globale Skizzen oder Bauraum. Teile beziehen globeale Maße ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor X macht mich zum Ja-sager
Charly Setter am 27.09.2006 um 10:25 Uhr (0)
1. Wo ist der Anhang ?2. AFAIK gibts in den Optionen (im Importdialog) eine Option, die die DIVA dazu überredet Koinzident-Constraints gleich beim Import zu setzen.Hinterher alle Elemnete markieren und fixieren. Kleiner Tip am Rande: Schon im Acad die Geometrie auf den gewünschten Ursprung verschieben.Vorsicht: Es gibt immer mal wieder Probleme mit Rundungsgenauigkeiten etc. Deshalb: Die saubere Lösung lautet: Zeichne die Skizze lieber mit den bekannten Maßen neu. Damit hast Du dann eine sauber parametrier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Autodesk Civil 3D : Querprofile - Festpunkte
greli am 21.12.2006 um 16:26 Uhr (0)
grad zufällig unterm suchen auf dieses thema gestossen:also die bezugshöhe lässt sich definitiv festlegen, allerdings nur mit einem kleinen trick, falls es wen interessiert a) ich erstelle ein dgm in ausreichender umgrenzung rund um das gebiet, und geben dem dgm meine "referenzhöhe" (zB 3dpoly auf höhe verschieben -dgm erstellen -fertigb) ich nehme das in a) erstellte dgm in meine querprofile auf (haken bei dgm-auswahl drinnenlassen), und setz es auf dem eigens dafür erstellten querprofilstil "unsichtbar" ...
|
| In das Form Autodesk Civil 3D wechseln |