 |
SolidWorks : Blech falten ein weiteres Mal
Heiko Soehnholz am 24.09.2015 um 10:19 Uhr (1)
Hallo,ich schau gleich mal drauf...Warum nimmst du denn nicht das Füllmuster, wenn denn die Löcher schon unbedingt sein müssen?!So. Ich denke, ich habe die Ecke gefunden. Da ist wohl so ein Zipfel Biegebereich, den SWX nicht so lustig findet. Wenn man den Kreis unten (siehe Screenshot) aus dem Muster heraus nimmt, dann geht es wieder. Kannst du vielleicht das Lochbild noch verschieben, um die Ecke zu entschärfen?------------------Einen schönen Gruß von Heiko- www.dps-software.de - www.iknow-solidworks.de - ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
Inventor : Baugruppen Konfigurator mit automatisierter Zeichnungsableitung
LahrC am 17.03.2014 um 12:35 Uhr (15)
Hi Zusammen,Vielen Dank, hat mir sehr geholfen!!Für den ersten Schritt habe ich allen Teilen und Baugruppen einen festen Browsernamen vergeben und in den Regeln verwand. Hierdurch ist es jetzt möglich Komponenten zu ersetzen ohne dass meine Regeln den Bezug verlieren.Und mit iLogic-Konstruktionskopie, macht den Rest für mich.Es macht praktisch was Vault in der Varianten Kopie macht (Umbenennen und ersetzen der Bauteile in den Baugruppen und Zeichnungen) zwar nicht so luxuriös (nur pre- oder sufix aber das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Schnittbeteiligung vom Normteilen?
Heiko Soehnholz am 14.12.2013 um 19:27 Uhr (1)
Hallo nochmals,dann nun nochmals in l a n g s a m:- Toolbox Teile brauchen NICHT die benutzerdefinierte Eigenschaft namens IsFastener mit dem Wert 1. Nur eigene, also selbst erstellte Komponenten deklariert man damit als Normteile, die ggf. nicht geschnitten werden.- Bei der Erzeugung des Schnitts öffnet sich als erstes immer ein Dialog, in dem man dann die Option zum Nicht-Schneiden der Normteile setzen muss. Von allein passiert das nicht. Hinterher kann man über Eigenschaften aber immer noch - auch manue ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Vault : Freigabe loeschen
Jürgen Kronas am 09.07.2007 um 13:21 Uhr (0)
Hallo, ich denke Du hast die Datei mit gedrückter "RMT" verschoben, dann erscheint der Diaöog verschieben und freigeben. Mit freigeben wird eine Instanz erstellt. Wenn jetzt versucht wird mit einer Datei von der irgendwo eine Refernz besteht eine Aktion wie kopieren durchzuführen, erscheint diese Meldung. Leider wird die doppelte Datei mit der Suche nicht gefunden, Du kannst aber diese Datei markieren und "gehe zum Ordner" ausführen. Dann wird Dir der Speicherort alle Instanzen angezeigt. Gruß Jürgen
|
| In das Form Vault wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mapkey mit Suche für das Öffnen von Komponenten
U_Suess am 27.06.2017 um 14:36 Uhr (1)
Hallo Hannes,habe jetzt das bestehende Einbaumapkey mal ergänzt. Dabei ist das folgende dabei herausgekommen:Code:mapkey #test @MAPKEY_LABELEinbau Teil mit Suche;~ Command `ProCmdCompAssem` ;mapkey(continued) ~ Trail `UI Desktop` `UI Desktop` `DLG_PREVIEW_POST` `file_open`;mapkey(continued) ~ Trail `UI Desktop` `UI Desktop` `PREVIEW_POPUP_TIMER` mapkey(continued) `file_open:Ph_list.Filelist:NULL`;mapkey(continued) ~ Select `file_open` `Type` 1 `db_2`;mapkey(continued) ~ Update `file_open` `EMBED_BROWSER_SE ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponenten
K_H_A_N am 24.06.2008 um 20:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:... Die Flexibilität funktioniert schon, nur wird eben der Wert immer positv interpretiert.Und ich wüßte nicht, wie man bei einer Messung einen negativen Wert erhalten kann. ... Wenn die Messung als Projektionsreferenz ein kartesisches Koordinatensystem einschließt, geht das schon ... , anschließend als Analyse-Feature speichern, dieses dann umdefinieren und die (nicht wirklich) erzeugten Parameter (in x- y- und z-Richtung) auf yes setzen, dann werden sie tatsächlich erze ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : unterdrückte Elemente aus Speicher entfernen
Leo Laimer am 11.11.2016 um 12:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von weko:...was ist Detailgenauigkeit...F1 drücken!Unterdrücken von Komponenten erzeugt zwingend eine Detailgenauigkeit (LOD = Level of Detail), wenn Du nicht schon in einer editierbaren LOD bist (also in einer anderen als "Haupt").Ordnungsgemäß musst Du für jede Unter(-unter-)BG je eine passende LOD erstellen und diese nach oben durchreichen.Machst Du das nicht erstellt IV selber solche LODs (die mit dem ~), und die können tatsächlich lästig und schwer verständlich sein.Nochmals wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Welches Material eignet sich besser zum Schweissen?
ThoMay am 29.08.2008 um 21:57 Uhr (0)
Hallo und einen schönen Abend Faes.Bitte schaue mal unter die Foren allgemein.Es gibt in Wissenstransfer ein Forum Schweißen Löten Kleben.Vielleicht bittest du den Moderator dieses Forums per PM deinen Beitrag dahin zu verschieben.GrußThoMayEIT Rechtschreibung EDIT------------------Schaut mal nach im Bereich Wissenstransfer.Neues Forum: Schweißen, Löten, KlebenEs gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige.Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort.[Diese Nachricht wurde von ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeit in Baugruppen!
Michael Puschner am 27.01.2008 um 11:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... Das selbe Verhalten habe ich auch bei den, in der Unterbaugruppe festgelegten Farben der Bauteile. Diese werden ja durch das einfügen in die Ober-Baugruppe alle grau.Dann gehe ich auf Darstellung- RMB - Darstellung - und dann wechsle ich von Haupt auf standard, und schon hat die Unterbaugruppe die Farben, die ich in dieser auch eingestellt habe.Das Problem ist nur, das nach dem unsichtbar - sichtbarschalten der Unterbaugruppe wieder die Darstellung auf "Haupt" ist. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
SolidWorks : geschlossene Skizzen
StefanBerlitz am 04.01.2018 um 09:55 Uhr (1)
Hallo Dietmar,das ist eine neue Funktion der 2017, die sogenannten "Schattierte Skizzenkontur". Zu dem Stichwort kannst du in der Hilfe was finden, kurz gesagt erkennt das in Skizzen geschlossene Konturen und dann kannst du die komplette Kontur durch Klicken anpacken (in die Kontur rein klicken) und z.B. verschieben.Ein- und Ausschalten kannst du das über das Menu Extras/Skizzeneinstellungen/Schattierte Skizzenkonturen, du kannst das in den Befehlsmanager legen um es schnell umzuschalten und du kannst die ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Verschieben von Koerpern incl. Sketches
KYD am 13.09.2006 um 13:19 Uhr (0)
@as-tom,Ich weiss icht, warum sich die sketch an der relativ gleichen stelle des koerpers befinden muss. sollte man nicht mehr wissen, welche sktech welchen koerper steuert, muss man nur auf "quick select" druecken und schon bekommt man die vatergeometrie angezeigt und somit auch die richtige sketch.Ich wuerde nicht die V4 Methodik auf die V5 uebertragen. Aber das ist nur am Rande.Zu Deinem Thema: Du kannst Die Sketch natuerlich auch von Ebenen Abhaengig machen. wenn du die ebenen dann verchiebst, bewegt s ...
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
SolidWorks : Platine biegen
Ahleggs am 24.06.2008 um 11:28 Uhr (0)
Genau das gleiche Problem hatte ich auch.Bei uns nennt sich so eine biegsame Platine Flexprint. Und zwar kommt die Platine erst mal in einem Stück und gerade daher. Dann wird von dem Print von einer Seite her so weit alle weggefräst bis nur noch eine dünne Verbindung bestehen bleibt die auch biegsam ist.Am besten ist du schneidest das Ding in 2 Teile sodass 2 Körper im Teil vorhanden sind. Neue Konfig anlegen und ein Teil in die passende Lage verschieben und als Verbindung zwischen beiden Teilen einen Spli ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Charly Setter am 02.11.2016 um 17:07 Uhr (1)
Und da der Thread ja nun doch schon etwas älter ist:Die "Chop-Suey Methodik" wurde inzwischen durch Multi Body Modelle abgelöst.D.h.: Es wird nicht mehr ein Volumenkörper modelliert, der dann in den abgeleiteten Komponenten auseinandergeschnibbelt wird (Chop Suey ).Stattdessen werden chon im Master die Bauteile als Volumenkörper angelegt, und diese dann per AK in die Bauteile übertragen. Hierzu gibt´s inzwischen auch schon die passenden Tools...Der grundsätzliche Ansatz bleibt aber unverändert.CU--------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |