|
Inventor : Konstruktion für Milchschlürfer !
Michael Puschner am 04.01.2004 um 18:47 Uhr (0)
Hallo Kristof,Dateien von älteren Versionen kann man mit neueren Versionen öffnen. Also: IV7-Datei geht mit IV8. Umgekehrt gehts aber nicht. Es gab bisher nur eine Ausnahme: IV6 kann IV7-Dateien lesen, da sich das Datenformat nicht geändert hat.Zur Reduzierung der Dateigröße gehst Du so vor, wie Walter geschrieben hat und benutzt am besten zusätzlich Winzip. Durch das verschieben des Bauteilendes nach oben, wird das Modell nicht mitgespeichert, sondern nur das "Rezept" im Browser. Und das Rezept ist bei ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : letzte Auswahl
Leo Laimer am 25.11.2016 um 08:55 Uhr (1)
Hallo,Es gibt im IV keine einfache Möglichkeit die zuletzt getätigte Auswahl wieder herzustellen. Es gäbe allerdings Möglichkeiten per Ansichtsdarstellung, oder Suchparameter, und weitere. Alles viel zu aufwendig für das schnelle Zwischendurch.Man kann Gruppen bilden, z.B. Ordner im Browser. Schaut gut aus, hat aber Nachteile auf längere Sicht.Man kann auch UnterBG bilden, das ist zumindest performancemäßig oft besser.Komponenten der BG kann man per Rasterfang transferieren (schieben/rotieren/usw.). Ist et ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV8 - Normteile
Harry G. am 24.10.2006 um 18:22 Uhr (0)
Damit Du die Richtung hast...Drei Dinge sind zu tun:1. in jedem Projekt einen Bibliothekspfad anlegen, der auf eine zentrale Normteilablage verweist (ein Ordner an sinnvoller Stelle). Dieser Bibliothekspfad muß in jedem Projet 100% identisch definiert sein.2. Normteilbibliothek konfigurieren, damit die Normteile an der zentralen Normteilablage abgelegt werden. Dazu in irgendeiner Baugruppe in den Normteilbrowser wechseln und auf der obersten Normteilebene rechts unten auf Konfigurieren klicken. Das muß für ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Autocad LT : ACAD 2007 LT - Einfügen von TIFF- Dateien
Cadzia am 10.10.2006 um 19:17 Uhr (0)
Hallo Topo,wie man Rasterbilder in Acad "üblicherweise" einfügt, hat Dir Nicole ja bereits geschrieben; Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann, wie das bei Dir mit dem OLE verhält.Steht die Variable oleframe auf 2 erhält das OLE einen Rahmen, ohne dass dieser mit ausgedruckt wird. so kannst du es (fast) normal auswählen und wie gewohnt verschieben und skalieren. Das Phänomen mit dem Cursor, dass das Bild verschwindet hatte ich bisher nur in einem anderem Programm. War in dem Fall ein Performanceproble ...
|
| In das Form Autocad LT wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Punkte verschieben-Z-Wert soll bleiebn
CAD-Huebner am 05.07.2007 um 20:20 Uhr (0)
Natürlich gibts OSNAPZ auch in 2008 noch. Nur der Button in der Statuszeile fehlt.Ansonsten kann man beim SCHIEBEN die Punktfilter (z.B. STRG+RMK) hinzuziehen, um vom Start- und Zielpunkt jeweils nur die Lagekoordinate zu übernehmen.Code:Befehl: SCHIEBENObjekte wählen: alle6 gefundenObjekte wählen:Basispunkt oder [Verschiebung] Verschiebung: Zweiten Punkt angeben oder ersten Punkt der Verschiebung verwenden: .xy von (benötigt Z): @Der Punktfilter .xy gefolgt vom @ bewirkt, dass vom 2. gepickten Punkt nur ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : mvsetup geht nicht
cadffm am 15.01.2016 um 09:59 Uhr (1)
Im Anhang siehst du folgende Fälle:-PAN "freiHand" verschieben, ohne konkrete Zahlenwerte (AF 2,3) Man kann den Befehl -PAN normal aufrufen, oder wie ich es getan habe im gif: Mausrad gedrückt halten für PAN, danach Shift gedrückt halten, so kann man dann orthogonal panen(wie es -Pan macht) (bei älteren Acadversionen funktioniert es imo einfach mit Strg+Mausrad)-PAN mit Eingabe von Zahlen/Distanzen Bei AF 5, dort verschiebe ich einen Ausschnitt um genau 100Einheiten.Ohne -PANganz am Ende verschiebe ich d ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
MegaCAD : Verschieben von Baugruppen
MRS am 13.11.2006 um 09:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zei-knoe:Wenn ich diese Baugruppen mit anderen Funktionen bearbeiten will, muss ich mit der Maus die Einzelteile zusammensuchen. Direkt nach dem Einfügen aus dem Profilgenerator sind die Teile aufgelöst.Sehr geehrte Frau Knörnschild,haben Sie mal nachgesehen, ob das Häkchen bei [ ] als Polyliniegesetzt ist?Ist diese Option nämlich nicht angewählt, tritt genau der von Ihnen beschriebene Effekt auf. Das heißt, das Profil ist weiterhin eine Baugruppe, ist aber aus Linien und Bö ...
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsansicht wird nicht dargestellt
Leo Laimer am 15.03.2008 um 09:38 Uhr (0)
Frank, was ist eine "Hülle" im IV?In meinem Fall handelt es sich um eine Ansammlung von Abgeleiteten Komponenten, die eine sehr grosse Gesamtanlage repräsentieren.Jede der AK stellt eine HauptBG in stark vereinfachtem LOD dar. Jede der AK lies sich zwar langsam/rechenintensiv, aber fehlerfrei erstellen (und lässt sich auch, soweit probiert, jede für sich in einer eigenen IDW darstellen, fehlerfrei).Nur die Gesamtansammlung... da wirds IV zu viel.Grundsätzlich muss ich sagen:Mir sind solche Probleme wohlbek ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Hallenplan mit Creo 2.0 Parametric
Mandorim am 01.02.2017 um 12:33 Uhr (1)
Hallo,ich habe so etwas ähnliches schon mal gemacht im CREO.Ich habe mir damals einfach DUMMY- Körper erstellt mit Skizzen für den Zugangs- bzw. Arbeitsbereich. Wenn es "nur" darum geht den optimalen Aufteilungsbereich zu ermitteln reicht dies doch aus.In der Ableitung oder Screenshot kann man die DUMMY- Körper dann benennen. Ist eine recht schnelle Möglichkeit die Platzverhältnisse darzustellen.Wir haben uns dann zusätzlich einen 2. Ausdruck gemacht und die Teile ausgeschnitten um händisch die Werkbänke, ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Kritik : System-Info im Registrierungsformular
highway45 am 10.06.2008 um 20:39 Uhr (0)
System-Info im RegistrierungsformularEwig auf eine fehlende System-Info hinzuweisen wird auf Dauer langweilig.Ich denke, daß viele Neu-Ankömmlinge gar nicht wissen, daß es die System-Angaben überhaupt gibt.Denn wie im Screenshot ersichtlich, wird bei der Registrierung zwar nach Hobbies und ICQ gefragt, aber nicht nach den System-Komponenten.Ich schlage vor, das Formblatt Registrierung mal aufzuräumen.Hobbies ist ja ganz nett, aber das kann man auch später noch ausfüllen und in wieviel CAD-Profilen wird übe ...
|
| In das Form Kritik wechseln |
|
NX Programmierung : Problem mit falschen Komponenten-Namen in Baugruppe gelöst!
Sirus am 12.02.2013 um 11:34 Uhr (0)
hallo zusammendas problem mit den falschen komponenten-namen in baugruppen,somit der falschen anzeige-namen der zwangsbedingungen istnun mit folgendem programm (von gtac) gelöst.evtl. kann das auch einer verwenden...---------------------------------------------Option Strict OffImports SystemImports NXOpenImports NXOpen.UFImports NXOpen.UIImports NXOpen.UtilitiesModule rename_components_to_part_number Public s As Session = Session.GetSession() Public ufs As UFSession = UFSession.GetUFSession() Public lw ...
|
| In das Form NX Programmierung wechseln |
|
Inventor : Inventor 11 Probleme beim Speichern
Michael Puschner am 25.07.2007 um 19:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky:... die DIVA wird richtig bedient,das Netzwerk ist tiptop in OrdnungDie Getränke gekühlt ...Ich vermute, dass das tatsächlich alles so ist ... nur bei den Getränken bin ich mir nicht ganz sicher, obwohl es aber zweifelsfrei wichtige Komponenten sind, möchte ich diese hier als Fehlerquelle ausschließen. Also ich vermute, dass die Arbeitsplätze mit Space-Controlern bestückt sind. Und wenn das so ist, würde ich, wenn das Problem wieder auftritt, im laufenden Betrieb ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 24.02.2011 um 10:26 Uhr (1)
Hallo,bei einer Analyse habe ich nun folgendes Problem. Wen ich die Amplituden zweier Komponenten rausschreibe sieht man, das sich diese an mehreren Punkten schneiden (s. Bild 1). Wie muß ich diese Darstellung verstehen ? Bedeutet es, dass es mir zeigt, welches Teil in der jeweiligen Frequenz dominiert bzw. das andere Teil mitzieht ? Im Bild 2 ist die Reaktionskraft in der Verbindung dargestellt. Die vorgehensweise ist oben beschrieben. Wenn Bild 2 nun betrachte, habe ich einen Kraftdurchlauf auch im negat ...
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |