|
VariCAD : Kreisförmige Anordnung von Elementen
Clinton am 16.12.2009 um 13:13 Uhr (0)
Hallo 4buchen,danke für die schnelle Antwort. So ähnlich habe ich es auch gemacht,z.B. mit Rippen, die an eine Säule angeschweißt werden.In 2D ist es da noch einfacher, weil eine solche Anordnug automatischerzeugt werden kann. Vielleicht wird es diese Möglichkeit zukünftig auch in 3D geben, weil sie eben sehr nützlich wäre.GrußClinton
|
| In das Form VariCAD wechseln |
|
Inventor : Rechteck entlang einer kurve mustern
nightsta1k3r am 15.07.2012 um 17:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harald01:Das Rechteck soll sich am Bogen mit der Rundung des Bogens drehen.Geht das in Inventor 2009?Das geht schon seit ich IV kenne . Erweitere den Dialog der Anordnungen und aktiviere die Ausrichtung bei der Anordnung entlang eines Pfades. F1 , Kapitel Wodurch wird die Ausrichtung einzelner Elemente bestimmt?------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Aussehen der MF-Leiste in ACA14
Iris2 am 04.02.2014 um 15:44 Uhr (1)
Hallo,jetzt wäre es ganz hilfreich zu wissen wo der Unterschied ist Die Lage am Bildschirm, die Anordnung der Registerkarten, die Reihenfolge der Icons???Ich kann hier bei mir keinen Unterschied zwischen 2012 und 2014feststellen...Aber an der MF-Leiste kann man selbst auch jede Menge ändern ------------------Liebe GrüßeIris[Diese Nachricht wurde von Iris2 am 04. Feb. 2014 editiert.]
|
| In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
Inventor VBA : ilogic auf alle Komponenten einer BG anwenden
Schröther am 03.11.2016 um 11:31 Uhr (5)
Hallo ich bin noch ein totaler Anfänger im Programmieren und stöpsel mir das alles so aus google zusammen :-)Ist es möglich dass ein externes ilogic auch alle Komponenten (BG und BT) betrifft.Zum Beispiel einen Parameter erstellen.So weit hab ich es schon aber das geht ja nur im aktiven DokumentDanke im VorausMarcus--------------------------------------odoc = ThisDoc.DocumentDim oParams As ParametersIf odoc.documenttype=Inventor.DocumentTypeEnum.kPartDocumentObject Then Dim oPartDoc as PartDocument = odoc ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
CATIA V5 Programmierung : Teile verschieben?
Stoffel am 17.02.2004 um 14:02 Uhr (0)
Moin Gemeinde! Hat schon mal irgendwer probiert, per MOVE ein paar Teile innerhalb eines Produktes zu verschieben? Bei mir geht das teilweise, bei anderen Teilen nicht. Ich habe allerdings noch keine Logik dahinter feststellen können. Es erscheint auch keine Fehlermeldung, sondern manche Teile werden einfach nicht verschoben.... Ich weiß nicht mehr weiter - kann irgendwer helfen? Vielen Dank Stoffel ---------------------------- Der relevante Teil meines Codes: Set rootmove = rootprod.product.move Trans ...
|
| In das Form CATIA V5 Programmierung wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponenten
Schachinger am 02.09.2004 um 09:19 Uhr (0)
hm - sowas konnte ich noch nicht beobachten - gut ich arbeite auch nicht sooo viel mit abgeleiteten kompoenten. vielleicht kannst du den fehler in einer entschärften version ins forum stellen? halt bei einfachsten teilen reproduzieren damit ihr keine geheimnisse offenbaren müsst! Zitat: Original erstellt von hm_extra: Die Sache ist die, dass man uns bei der Advance-Schulung gesagt hat: „Nehmen sie Bauteilableitungen um große Baugruppen zu realisieren“ abgeleitete komponenten bringen aber nur was ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Teamcenter Engineering : Was kann Teamcenter wirklich
Hans0001 am 22.07.2008 um 01:14 Uhr (0)
So wie ich PLM verstanden hab, ist es eine Strategie zur Integrierung von PDM, ERP/PPS und weiteren Komponenten (z.b: CRM und SCM (Supply Chain Management) unter einer Benutzeroberfläche mit dem alle Daten, die bei der Entwicklung, Produktion, Lagerhaltung und Vertrieb eines Produktes anfallen einheitlich gespeichert werden können.Sind mit Integration auch Schnittstellen zu ERP, SCM, CRM gemeint sind oder müssen die Komponenten fest in der Software implementiert sein ?"Da sowohl CAD, CAQ und auch CAM-Daten ...
|
| In das Form Teamcenter Engineering wechseln |
|
NX : Hydraulikzylinder aus Downloaddatei beweglich machen
Phips21631 am 06.12.2021 um 17:49 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich versuche momentan einen Hydraulikzylinder in meiner Konstruktion unterzubringen, der eine Platte hochdrücken soll. Ich habe den Hydraulikzylinder auf der Website "Hydropneu.de" gefunden und konnte ihn dort als stp Datei downloaden. Das Problem ist, dass ich die Siemens NX Student Version verwende. Diese unterstützt keinen Import von stp Dateien. Daher habe ich mir die Datei von einer Siemens NX Vollversion in eine STL Datei umwandeln lassen (eine der wenigen Formate, die die Studentenver ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Rund um AutoCAD : AutoCAD 2015 Objekte in Modellansicht verschieben
jupa am 21.04.2015 um 07:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wauzi4:... mit STRG+X ausgeschnitten und dann mit STRG+V eingefügt. Wenn Dein Ziel darin besteht, Objekte zu verschieben, ist das eine völlig ungeeignete Methode. Mach es so wie oben von mir beschrieben.Nun allerdings klappt beides nur noch mit den Koordinaten.Und das ist auch gut und richtig so. Wie Du die Koordinaten eingibst (Du mußt dem Rechner ja sagen. von wo nach wo soll geschoben werden), hängt von der konkreten Situation ab. Beschäftige Dich erst mal mit den Möglichkeit ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Umlauffähiger Radialkolbenmotor?
W. Holzwarth am 06.07.2008 um 22:31 Uhr (0)
Nabend, speziell an Michael.Man ist es ja gewöhnt, daß er Probleme löst, und auch diesmal ist das Ergebnis überzeugend. DS kann halt Einiges.Aber was kann Inventor Studio? Kann man damit nur dunkle Renderings von Einfach-Animationen mit relativ simplen Bewegungskombinationen aus nachgeschalteten Schiebungen und Drehungen erstellen?Ich habs versucht mit Abhängigkeiten animieren, ich habs versucht mit Komponenten animieren, jedesmal ohne ein vernünftiges Ergebnis. Und irgendwelche Arbeitspunkte konnte ich be ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Messen zeigt fallweise Unsinn, je nach Auswahlfilter
Leo Laimer am 04.10.2019 um 10:56 Uhr (1)
Hallo,Anscheinend hab ich wirklich das Unglück, häufig an die Grenzen des IV zu kratzen.Hab hier ein sehr komplexe (Import-)BG, und darum herum eine Eigenbau-IPT gebastelt.Nun sollen die zwei Modelle einen Mindestabstand zueinander haben, nicht nur keine Kollision.Theoretisch eine einfache Aufgabe:Messen aufrufen, Auswahlfilter auf Komponente, IAM und IPT auswählen, warten (lange warten).... Rückmeldung "Schnittpunkt gefunden" und die Anzeige der Volumina der beiden Komponenten, sonst nichts weiter.So ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
SolidWorks : Baugruppen: PropertyManager „Verknüpfung“ Neu in SWX2021 - Separate Registerkarten
Andi Spieler am 04.06.2021 um 12:56 Uhr (1)
Wer die neue Anordnung auch in SOLIDWORKS 2020 möchte oder sie in SOLIDWORKS 2021 noch nicht sieht, sollte diesen Registry-Wert auf 1 setzen.Aus dem WhatsNew:Im PropertyManager „Verknüpfung“ wurden die standardmäßigen, mechanischen und erweiterten Verknüpfungstypen in separate Registerkarten verschoben.Viele GrüßeAndiS
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
ANSYS : APDL/EMag/SOLID236 - Skineffekt und Wirbelströme in konzentrischer Anordnung
bocaj am 28.07.2016 um 21:30 Uhr (1)
Hallo ANSYS-APDL-Fachkundige,in Anlehnung an meinen letzte Frage http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/009082.shtml möchte ich hier das Problem von 2D - 3D überführen. Der Aufbau: Es ist eine konzentrische Anordnung von leitfähigen Materialien mit einer Luftisolation. Lediglich im Innenleiter wird ein Strom eingespeist. Der "Außenleiter" führt lediglich die Wirbelströme. Das ganze möchte ich als 90°-Segment darstellen. Diese Rechnung ist "CAD_DE_B_2016-07-28.inp".Die Stromdichteverteilung bzw. Verlus ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |