|
TurboCAD : Probleme mit Wänden
Michel Ostertag am 16.04.2010 um 18:05 Uhr (0)
Hallo ZusammenVorab, ich arbeite mit dem TC15Pro noch nicht allzu lange.Ich habe bisher mit einem relativ altem und einfachem CAD Programm gearbeitet. Irgendwie habe ich nicht richtig verstanden,wie man mit "Wänden" arbeitet.Das einsetzen der Wände ist soweit klar. Die Länge ändere ich jetzt so, dass ich das Bearbeitungswerkzeug verwende, die Richtung anklicke und danach ein neues Mass eingebe (im Grunde also über die linken unteren Felder eine polare Koordination angebe). Wie ich aber eine Wand verschiebe ...
|
| In das Form TurboCAD wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3D-CAD Daten veröffentlichen
COMPUTERSPACE am 01.08.2007 um 13:24 Uhr (0)
Hallo,ich empfehle das Studium der AGB des Beuth-Verlages http://www.beuth.de/cmd?level=tpl-artikel&cmstextid=32223&bcrumblevel=1&languageid=de Zitat:AGB-Auszug Beuth-Verlag:Jede Übersetzung, Bearbeitung, Anordnung und andere Umgestaltung der Daten ist nicht zulässig. Im übrigen gelten die Bedingungen für die Vervielfältigung von DIN-Normen gemäß Merkblatt 1-4. [Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 01. Aug. 2007 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Loftänderung
MarioD am 06.06.2003 um 10:29 Uhr (0)
Hallo Michael, einfach aber gut. Dankeschön! Jetzt gibt es nur noch ein Problem, sie ( Katja ;-) ) schnürt mir nun den Loft auf der gegenüberliegenden Seite mächtig ein. Werde versuchen, dort noch eine Führung anzubringen. Die Beule ist übrigens auch weg. Hast Du trotzdem noch eine Lösung für die Fehlermeldung mit der Homogenisierung? Ist das ein Problem mit der zeitlichen Anordnung der Formelemente im Konstruktionsbaum? Danke nochmal, Mario
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung loeschen
nightsta1k3r am 12.04.2010 um 09:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter Kaiser:Täusche ich mich oder sind bei IV10 noch die Skizzenelemente erhalten geblieben,Das sind sie auch bei IV11 - und bei IV2010 ist ebenfalls noch so. Bei dir anders? Ein unabhängiges Nachbearbeiten geht nicht, weil es ja identische Skizzenelemenet sind.Wenn du unabhängige Skizzenelemenete willst, benutze Strg+C und Strg+V und editiere die Exemplare.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abstürze (Fehler) und Performance - Rechteckigen Anordnungen –IV5.3
hps8646 am 13.12.2003 um 13:27 Uhr (0)
Hallo Zusammen. Das Problem ist gelöst. Ich war eigentlich sicher, dass ich einen Software-Bug gefunden hatte. Zu meiner Schande muss ich eingestehen, dass der Fall unter nicht beherrschen des Fahrzeuges einzustufen ist. Dank einem Tipp aus den USA (siehe in Thema http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/004605.shtml) hat sich das Problem sehr einfach lösen lassen. Wenn man in Rechteckiger Anordnung das Befehlsfeld gem. rechteck-pat-1.jpf erweitert und die Erstellungsmethode gem. rechteck-pat-2. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Design Animation Option
candrian am 10.04.2001 um 21:20 Uhr (0)
Nichts durcheinander bringen! DAO ist DESIGN ANIMATION OPTION und MDX ist MECHANISM DESIGN EXTENSION. In aller Kürze: Mit MDX kann der Zusammenbau in Pro/E logisch erfolgen (LEGO Technik statt DUPLO), d.h. über echte Gelenke, wie Drehgelenke etc. So kann ein 3D-Mechanismuns zusammengebaut werden, der mit Antrieben belegt werden kann und eine Kinematik liefert. Um eine echte Mehrkörpersimulation (mit Feder, Dämpfer, Reibung, Massen, Beschleunugung und damit Kräften) zu bestimmen, kann man mit diesem Mechani ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
EPLAN5 : Symbolische SPS-Adresse
Geronimo am 08.10.2004 um 08:27 Uhr (0)
moin moin, ich habe ein problem mit den symbolischen adressen. die anordnung der ausgänge ist wie auf dem bild (siehe anhang) normalerweise sollte die symb. adresse von dem ausgang O19.1 ....-S7C:X1 sein. in der sps-übersicht und beim exportieren der zuordnungsliste wird sie adresse aber als ....-O19.0 ausgegeben. und das ist überall da so, wo ich mehrere ausgänge nebeneinander darstelle (die adresse von dem ausgang O19.0 ist z.b. ....-O18.7 . wat nu? gruß geronimo
|
| In das Form EPLAN5 wechseln |
|
MegaCAD : Feature Tree, Körper verschieben
juergnorsingen am 29.09.2009 um 19:06 Uhr (0)
Hallo zusammenVielleicht kann ich Falks Hinweis umformulieren und damit nochmals einen Versuch zum Verständlichmachen starten.Wenn ich bei 2D etwas um z.B. 107mm verschiebe, muss ich den Inkrementalpunkt zwar auch setzen, wenn mich aber nur die 107 Millimeter interessieren, kann ich den Inkrementalpunkt i r g e n d w o setzen und als Relativkoordinate 107mm angeben, fertig.Beim Verschieben einer Bohrung im Featuretree um 107mm (mit Eingabe über die Tastatur) hingegen m u s s ich den Inkrementalpunkt g e n ...
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
Inventor : Volumen chaotischer Anordnung
albrecht1974 am 10.01.2008 um 09:21 Uhr (0)
Hallo liebe Leute,Ich habe ein Problem besonderer Art.Kann man im Inv10 eine Schüttung simulieren? Man zeichnet einen Behälter und will in diesen Teile hinein schütten dh. die Teile sollen sich wie in natura gleichmäßig im Behälter verteilen. Fragestellung: Beispiel: wieviele Schrauben haben platz in einem bestimmten Behältervolumen.Gibs sowas?Vielen Dank im Voraus, Albrecht
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohre in Rohrplatte Anordnen
El_Tazar am 06.08.2008 um 08:55 Uhr (0)
@Tec-SolutionsHübsche Gif. Aber bei der Anordnung der Rohre ist dann doch wieder "Pfusch" drin: Du brauchst nicht extra nochmals die Werte der Bohrungsanordnung erneut eingeben... Probiere mal den Button auf Bild aus. Damit erkennt die DIVA automatisch das Anordnungsraster der Bohrungen und übernimmt auch Änderungen an diesem jenem...ChristianEdit: "Anrede" eingefügt[Diese Nachricht wurde von El_Tazar am 06. Aug. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoLisp : Anordnung in Lisp
Brischke am 29.06.2005 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Dolcetto, man kann dies wirklich vereinfachen. Anbei ein Bsp. Ich selber würde mit noch ein paar Zeilen weniger klar kommen, aber dann wäre es für einen Anfänger nur sehr schwer zu verstehen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Autodesk User Group Central Europe Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. AUGCE Manager Deutschland
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebene orthogonal zu Kurve an beliebiger Position?
MFTRON am 14.02.2008 um 11:59 Uhr (0)
Hallo Dirk,ja die Dialogbox fürs Anordnen ist schon etwas verwirrend. Wenn Du sie dir aber genau ansiehst, dann wirst du feststellen, dass der Punkt mit der Ausrichteoption in einem eigenen Kasten steht und nichts mit der darüber stehenden Richtungsauswahl zu tun hat.Aber der eigentliche Kanller ist doch, dass der Befehl rechteckige Anordnung heißt. Gell? Frohes SchaffenMatthias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Lisp : Assoziative Anordnung
Dorfy am 17.06.2011 um 18:56 Uhr (0)
hab auch noch kein 2012 hier steht recht weit unten, wenn wir vom selben sprechen "There is no LISP API to create and edit the new array object."... sieht wohl schlecht aus...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 17. Jun. 2011 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |