|
Inventor : Fase will nicht
W. Holzwarth am 15.10.2003 um 20:07 Uhr (0)
Hab inzwischen noch was mitgekriegt: Die Zugrichtung ist entscheidend für s Gelingen der Flächenverjüngung Ziehste senkrecht auf die obere Fläche, geht s nicht. Ziehste aber in Richtung des Sweep-Pfades, klappt s, auch bereits mit IV6 SP2. Siehe Anlage Was aber weiterhin nicht geht mit dieser Version, ist die rechteckige Anordnung. Die gestrichelte Vorschau ist zwar vorhanden. Aber es komt nüscht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Mechanical Desktop : Drucken,Blätter nebeneinander,MD6
Biggi am 20.12.2002 um 16:44 Uhr (0)
Hallo Heike, Das Problem besteht darin, dass wir einen Drucker mit A0 von der Rolle haben und es bei A3 Drucken 66% unbedrucktes Papier gibt. Es würde noch locker eine 2. A3-Zeichnung daneben passen. Im Printmenü kann man aber nur die Formate einer Zeichnung verändern, nicht jedoch die Anordnung mehrerer Zeichnungen auf dem Plotterpapier. Ich habe noch keinen Lösungsansatz. Tschüss-Birgit
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Pro ENGINEER : Füllen-Muster rechteckig?
UJung am 23.11.2005 um 13:04 Uhr (0)
Hallo,kennt jemand eine Möglichkeit, beim Mustertyp "Füllen" eine rechteckige Anordnung einzustellen (x- und y- Versatz verschieden?)Hintergrund:Die Musterelemente sollen durch einen Kreis begrenzt werden, sind aber leider nicht quadratisch angeordnet. Als Ausweg sehe ich ein Tabellenmuster, in dem dann die überzähligen Elemente manuell entfernt werden müssen...Viele Grüße,Uwe
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Standard CFK Werkstoff
frank08 am 04.02.2014 um 12:49 Uhr (1)
Es gibt kein "Standard"-CFK.Es gibt eine Anzahl von Herstellern, die Teile aus CFK für unterschiedlichste Einsatzzwecke produzieren. Die Eigenschaften können dabei je nach verwendeten Kohlefasern, deren Anordnung, dem verwendeten Kunststoff, dem technologischen Herstellungsprozess etc. stark variieren.Verlässliche Angaben findest du also bei einem potentiellen Lieferanten, der für deinen Anwendungsfall in Frage kommt, evtl. auch erst auf Nachfrage.------------------Gruß Frank
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Inventor : Unregelmäßige Anordnung
HawK.2k7 am 26.08.2022 um 08:15 Uhr (1)
moin,sehr gute Idee! Das werde ich Anfang nächste Woche direkt mal aufbauen/ausprobieren.Es sollte sich sogar relativ simpel automatisieren lassen mit VBA... hoffe ich Zu 2. kann ich dir nur zustimmen.Zitat:Also: Wie viele Löcher sind denn aktuell tatsächlich nötig? aktuell liegen wir bei ca.160 Löchern Ich werde auf jeden Fall mal Rückmeldung geben.Besten Dank schon mal!------------------MfG HawK
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
I-deas : Ein- und Ausbauanleitungen
Rainer Schulze am 12.03.2013 um 10:53 Uhr (0)
...wenn ich sehr viele verschiedene Konfigurationen erstelle meine Recheneleistung kaum mehr ausreicht ...Oder hat jemand vielleicht eine ganz andere Idee?Erzeuge eine Anordnung nach der anderen und exportiere jeweils ein Bild in einem Neutralformat. Dann kannst Du z.B. MS_Visio verwenden, um die Bilder zusammen zu stellen und auch noch mit Kommentaren zu versehen.------------------Rainer Schulze
|
| In das Form I-deas wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Symbol und Makrolegende einordnen in EN61355
ms25 am 20.09.2013 um 15:59 Uhr (1)
Hallo,Die Symbol- und Makrolegende könnte man packen unterEDB: Dokummentations- und ReferenzkennzeichnungsbeschreibungDie Control Topology würde ich packen unterEFA: Funktionsübersichtsdokumenteoder eventuellEFC: Dokumente der MMS-Gestaltung (MMS = Mensch-Maschine-Schnitt-stelle) Ich nutze zusätzlich noch:EED: Technische DatenFürs Layout (Schaltschrankaufbau und Anordnung) hatte ich früher auch ETL benutzt, habe aber mittrlerweile zu ELU gewechselt, da das mehr verbreitet ist.
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Pro ENGINEER : gleichzeitiges verschieben von mehreren teilen beim explodieren
Knut78 am 27.04.2007 um 13:16 Uhr (0)
Moin Moin!Vielen Dank, mit so einer schnellen Reaktion habe ich echt nicht gerechnet, hat mit echt geholfen! Habs dann mit den Voreinstellungen "Viele bewegen" gemacht, ging wunderbar.Nur leider hat das nicht geklappt mit dem gruppieren. Angenehmer wäre halt, wenn ich es schaffe würde die Sachen zu gruppieren. Weil dann könnte ich die Schrauben, die teilweise in einem Winkel von 45° verschraubt sind rausziehen und dann gruppieren und dann das bauteil mit den dazu gehörigen Schrauben in einem verschieben. N ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Dynamischer Block Anordnung geht nicht
ArCADe-Spieler am 29.02.2024 um 14:18 Uhr (15)
hm, ich - also ich(!) - würde ja denken, mit Anleitung / Erklärbärtexten einen Block nach dem Einfügen um seinen Einfügepunkt 90° 3D-zu-drehen ist insgesamt einfacher, als das Gerät aus zwei Blöcken (Dach und Wände) zusammenzubauen, wovon ich den einen Block auch noch innerhalb des Blockeditors ändern muss ... aber da sind wir wohl mal wieder beim Thema "das hat meine Großmutter schon so gemacht"
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Problem mit Attributsblock
bertl24 am 03.05.2011 um 17:03 Uhr (0)
Hallo Chris!Danke für die schnelle Antwort. Aber das ist leider nicht das was ich brauche.Ich denke ich hab meine Frage falsch formuliert.Und zwar möchte ich mit dem Basispunkt des Blockes gar nichts tun.Mein Problem ist das Attribut welches ich gerne mit Autolisp verschieben möchte.Das heißt ich möchte einen Block auswählen und dann automatisch das in diesem Block verwendtete Attribut um einen gewissen Wert verschieben. Aber nicht im Block selbst (sprich mit Refedit oder so). Sondern so wie ich es manuell ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
NX : kopieren einer zeichnungsableitung in eine andere
master001 am 24.03.2011 um 02:26 Uhr (0)
Moin Euch,2 Fragen mal so am Rande... ich erstelle derzeitig auch ein Satz "ähnlicher" Zeichnungen mit jeweils leicht unterschiedlichen Komponenten. Da ich im Voraus wußte was auf mich zukommt habe ich meine Baugruppe erstellt die Parst für die 2te Baugruppe kopiert und angepasst.Die Zeichnungsableitung wollte ich jetzt aber nicht doppelt machen ... ich habe die Zeichnung von Bauteilen aus der Baugruppe 1 erstellt, diese Zeichnung dann dubliziert und die Komponenten mittels "Komponente öffnen als" neu gela ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
NX : gleiche Bauteile in Baugruppe zählen
uger am 25.02.2014 um 14:14 Uhr (1)
Vielleicht mit INFORMATIONEN -- BAUGRUPPEN -- KOMPONENTEN AUFLISTEN ?------------------ Deine Wahrnehmung bestimmt deine Realität!
|
| In das Form NX wechseln |
|
Inventor : Komponenten Muster: Ebenen werden sichtbar
licht_und_schatten am 17.08.2011 um 13:47 Uhr (0)
Hallo,dass Du mit Alt+Akut alle Arbeitsebenen ausblenden kannst, weißt Du?GrußKai
|
| In das Form Inventor wechseln |