|
SolidWorks : API: InsertPart und InsertMoveCopyBody2
JR am 14.09.2004 um 13:16 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe hier ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme. Ich möchte per Makro in einem Bauteil-Dokument ein Bauteil einfügen und anschließend verschieben. Das funktioniert soweit auch, bis auf das das eingefügte Bauteil nicht verschoben wird ??? Code: Option Explicit Dim swApp As SldWorks.SldWorks Dim swModel As Object Dim swFeature As Object Sub main() Set swApp = Application.SldWorks Set swModel = swApp.ActiveDoc Bauteil einfügen Set swFeature = swModel.InsertPart( i ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Autodesk Productstream Professional : DOC´s mit freigebenen Komponenten finden
Jörg2 am 20.07.2010 um 11:47 Uhr (0)
Wir haben das Problem, das viele Konstrukteure die Statuswechsel ihrer Dokumente nicht ordentlich ausgeführt haben.Dies soll nun nachgeholt werden.Um das zu erleichtern möchte ich gerne einen Ordner einrichten, welcher mir Baugruppen und Zeichnungen zeigt, welche sich noch in Arbeit befinden, aber bereits alle Komponenten freigegeben sind.Ich stelle mir das so vor, dass ich eine erw. Suche über IAM + IDW + Statuskey ist nicht gleich 00002/00003/00005 einrichte.Jetzt müsste ich auf dem Ordner noch eine Chan ...
|
| In das Form Autodesk Productstream Professional wechseln |
|
Inventor : IGES in Volumenkörper wandeln- Inventor
invhp am 06.04.2005 um 11:52 Uhr (0)
Hallo und willkommen hier im IC-Forum, Klaus, 1. in der Öffnendialogbox prüfe, ob bei den Optionen der Haken "autmatisch heften und verschieben" gesetzt ist, den nur dann, versucht der Inventor die Flächen in der IGES-Datei zusammen zu nähen und, sollte das Flächenmodell "wasserdicht" sein, eni Volumen daraus zu erstellen. 2. Wenn es trotz der gesetzten Option kein Volumenkörper ist, liegt es daran, das er das Modell nicht automatisch heften konnte. Jetzt musst du manuell daran geht, die Flächen zu heften. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzenanordnung in Baugruppe
Cagiva am 03.04.2003 um 11:56 Uhr (0)
Hallo Jenny, einfach eine Excelltabelle machen Oben links Variablenname einfügen (A1,A2,A3,...)also deine Parameter für die Anordnung Dann in der 2.Spalte die Werte. Anschließend gehst du in der Baugruppe in die Parameterliste , unten auf verknüpfen Und wählst dann deine Excelltabelle aus. Jetzt kannst du die Parameter der Excelltabelle nutzen. Du könntest auch die Excelltabelle mit IPT’s verknüpfen Um sie dort auch zu benutzen Gruß Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung von Bohrungen auf einem Zylinder
Johann der 4te am 20.09.2016 um 20:05 Uhr (1)
Hallo liebe Mitglieder:Ich bin leider ein Anfänger zeichne nicht regelmäßig auf Inventor, habe einen Grundlagenkurs besucht aber keine wirkliche Praxis.Folgendes Problem: Ich soll eine Förderschnecke für einen Formsandmischer zeichnen, könnte es auch auf Autocad Mechanical. Will es aber mit Inventor 2016 versuchen.Die Förderschnecke ist ca.2500mm lang, der Erste Teil ca 200mm ist eine richtige Schnecke aus Blech, diesen traue ich mir zu, weil das mit dem sweep zumachen sein müsste. Der Rest ist mit Bohrung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilübergreifende Konstruktion von Blechbauteilen verschiedener Stärke
Andreas Gawin am 07.12.2011 um 22:08 Uhr (1)
Inventors Werkzeuge zur Durchführung der AufgabeUm Verbindungen bzw. Verknüpfungen zwischen einzelnen Bauteildateien (IPTs) zu erschaffen, wird die Funktion "abgeleitete Komponente" (AK) verwendet. Die AK dient dem Transfer von Informationen aus einer Quelldatei heraus in eine Zieldatei hinein und ist dabei eingeschränkt auf eine Richtung, wie eine Einbahnstrasse. Folgende Komponenten können aus einer Quelldatei abgeleitet werden: -- Flächen aus einem Modell / einer Datei -- Skizzen aus einem Modell / eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Drucken 1:1
Gerd Wings am 03.04.2006 um 11:37 Uhr (0)
Hallo Catler,bitte lies doch die Antworttexte durch, bevor Du behauptest, man könne nicht jede gewünschte Anordnung, bzw. Detail drucken, und SolidWorks hätte einen Mangel oder Systemfehler.Das stimmt doch einfach nicht. Ich kann jedes beliebige Dtail vom Part, der Baugruppe und aus der Zeichnung frei wählen und drucken. Die Grenze wird nur durch den Drucker (DIN A0) gezogen.Gerd Wings
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : API: Erscheinungsbild in Baugruppen
apsfunkey am 05.06.2012 um 18:19 Uhr (0)
Hallo,ich möchte über ein Macro den einzelnen Komponenten in der übergeordneten Baugruppe ein WErscheinungsbild zuweisen.Hat jemand eine Idee?Hier der Code.Dim swApp As SldWorks.SldWorksDim swDoc As SldWorks.ModelDoc2Dim swADoc As SldWorks.AssemblyDocDim varComp As Variant Sub main()Set swApp = Application.SldWorksSet swDoc = swApp.ActiveDocSet swADoc = swDocvarComp = swADoc.GetComponents(False) Array aller Komponenten der BaugruppeDim I As LongDim compName As StringFor I = LBound(varComp) To UBound(varCom ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Erweiterung Detailkomponenten-Katalog
dani100 am 20.03.2007 um 19:59 Uhr (0)
...bei vorh. Komponenten wie Mauersteinen, Dichtbahnen braucht man XML doch gar nicht zu bemühen, um neue Komp.-Größen zu definieren. Man schaltet in den Detailbearb.-Modus und fügt einfach neue Zeilen hinzu mit den gewünschten Maßen in den Spalten. Entspr. gilt für Maßänderungen. XML bzw. MDB passen sich dann an.Mir gings wie gesagt aber um die Def. komplett neuer Komponenten (Block ?) und deren maßlicher Variantenbildung.Habe da auch durchaus schon mal in eine XML hineingeschaut (z.B. Datei AecDtl_Mauers ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anordnung Bohrungen auf Freiformfläche mit gleichem Abstand
Alchimedes108 am 16.02.2005 um 08:23 Uhr (0)
Noch ein Vorschlag Wenn du die Kurve auf die Tragfläche Projizierst erhältst du ja eine neue Kurve. Nun kanst du auf dieser Kurve Punkte erzeugen mit der Verhältnis-Angabe. Ganze Kurve = 100% entspricht 1 0% entspricht 0 Somit kannst du die Punkte z.B. auf 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 plazieren. Die Abstände der Punkte auf der Kurve sind somit sicher gleich und du brauchst auch nichts speziell berechnen. OK? Viel Erfolg ------------------ Pro/DUZENT Alchi ------------------------------------------------ Stress ? ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Medusa : Medusafragen
brufre am 07.11.2005 um 13:16 Uhr (0)
HalloWir ahebn nun Medusa4Aber die Icons fuer die Beutzerdefinierten Werkzeugleiste behalten nicht ihre Anordnung, bzw wenn ich mehrere Icons zum Ausfalten aufeinanderlege, kann ich die Einstellung nicht mehr oeffnen. Was kann ich da machen ??Verrunden funktioniert bei mir nur zwischen 2 Geraden, ich brauche es aber auch bei Kreisboegen, was kann ich da machen ??Wie kann ich Parallel oder rechtwinklig messen, bzw bemassen ??Ich haette gerne die Mitteilungseingabespalte standardmaessig eingeschaltet, wo und ...
|
| In das Form Medusa wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : 3D-Strecken 2 mal Fensterauswahl
jupa am 15.01.2014 um 07:02 Uhr (15)
Hallo Siegfried, mein Gedanke dazu wäre, über das Macro zwei Operationen nacheinander auszuführen (Verschieben der Unterobjekte und Verschieben der Blöcke), wobei jedesmal die gleichen Eingabewerte für Auswahlfenster und Streckvektor benutzt werden. Nur um das Prinzip zu testen als LISP-3Zeiler (sehr grob and dirty):(defun c:3D-Strecken () (setq p1 (getpoint "
Erster Eckpunkt Auswahlfenster")) (setq p2 (getpoint "
Zweiter Eckpunkt Auswahlfenster")) (command "subobjselectionmode" "0")(command "_move" "_s ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : Problem biem Platzieren eines inhaltscenter-Elementes
drnicolas am 21.05.2011 um 09:43 Uhr (0)
Ich versuche in eine Bohrung eines Bleches ein Rundrohr als Hohlachse zu platzieren.Anschliessend muss ich eine planare EBene wählen, dann taucht mein Rohr in grünen Linien auf.Es sitz jetzt auf der richtigen Ebene, aber in verkehrter Richtung.Ausserdem ist es überhaupt nicht in der bohrung zentriert.Ich kann zwar mit einem der Griffe die Richtung umkehren, scheiter aber daran das Rohr zentrisch in das Loch einzupassen.Ich habe schon eine Arbeitsachse in der Bohrung platziert - aber hlft nichts.Wenn ich da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |