|
Rund um Autocad : Dynamischer Block mit Anordnung/Teilung
s.greiwe am 20.12.2006 um 12:02 Uhr (0)
Halloich ´haben einen einfachen dyn-Block.Ein Rechteck was mit 2 Streckungsparamertern verknüpft ist. Eine mittig sitzende Linie habe ich mit einem Anordnungsaktion (25mm Abstand) verknüpft.Mein Wunsch wäre es, egal wie breit ich das Rechteck ziehe, der Abstand zwischen den Linien sich gleichmäßig verteilt.z.B von 22mm-28mm. Also kein Absolutmaß von 25mm. Sonst ergeben sich ja bei unterschiedlichen längen der Rechtecke Restmaße.Geht so was?------------------mfg Stephan
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Inventor : Rechtwinklige Bohrung zur Schrägen Zylinderfläche
Hohenöcker am 26.06.2017 um 10:11 Uhr (3)
Man muss die Bohrung nicht zwingend durch eine Drehung erzeugen, es geht auch mit dem Bohrungsbefehl auf einer Arbeitsebene. Das Formelement, wo sie rein soll, ist ja ein Kegel. Ich würde erst einmal eine Arbeitsebene tangential außen auf den Kegel legen (nicht ganz einfach, aber mit etwas Probieren sollte es gehen), Skizze drauf, Bohrung. Dann die Bohrung als runde Anordnung vervielfachen. ------------------Gert Dieter Denken ist wie googeln, nur krasser.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
FLUENT : species transport
Ulrich Heck am 27.11.2004 um 15:54 Uhr (0)
Hallo ABS, ich nutze den Species Transport manchmal um die Herkunft von Komponenten z.B. bei der Vermischung rheologisch gleicher Stoffe zu verfolgen. Beispiel: Zwei Wasserzuläufe (gleiche Dichte und Viskosität) von denen einer mit Schadstoff beladen ist, vermischen sich und ich will wissen wie sich der Schadstoff im Strömungsraum ausbreitet und wo er austritt. Das geht mit dem Species-Transport. Also nur Flow, keine Reaktion, turbulent. Ob da bei speziellen Gasen Zusatzterme zu berücksichtigen sind, weiss ...
|
| In das Form FLUENT wechseln |
|
Solid Edge : 2D zu 3D - Umsetzung klappt nicht...
Mattmax am 30.03.2015 um 23:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Zeitbeisser:...Wenn du aus der Draft kommst ist die Anordnung der Ansichten ist insofern egal, da du die Reihenfolge der Ansichtsselektion (siehe das Video des Beitrages nochmal an) ja selbst wählen kannst! (Ich habe nur schnell ein beispielhaftes Szenario generiert)Hoffe ich konnte dir weiterhelfen?? Ja das Video war schon nicht schlecht, nur das auf was es wahrscheinlich ankommt (Ansichtenselektion) habe ich auch nach dreimaligem schauen nicht so ganz wahrgenommen. Wahrschei ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Anwendungen : Ins Unsichtbare verschieben
Thomas Krause am 13.10.2011 um 13:40 Uhr (0)
Gerne freue ich mich wenn mir jemand bei folgendem Defizit, meinerseits, abhelfen könnte:Wie kann ich die Teleskopholme 1 bis 3 (siehe Zeichnung) so ineinander schieben oder überhaupt verschieben, dass ein Holm der eingeschoben wurde nicht zu sehen ist. (siehe oberste Trailerzeichnung)Ich habe dies versucht, die Blöcke (Holme) in den Hintergrund bzw. in den Hintergrund zustellen, die Linien, wenn ich verschob, bleiben diese jedoch sichtbar. Das sollte nicht sein.Im unteren Beispiel Rechteck, Kreis und Drei ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppennahmen umbenennen
K.Richter am 28.06.2001 um 18:22 Uhr (0)
Baugruppe aufrufen (muß in Sitzung sein!), Unterbaugruppe oeffnen, Namen ändern, Baugruppe speichern, denn dann wird der Name auch in der übergeordneten Baugruppe geändert, das gleiche gilt für Komponenten.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
SolidWorks : Modell Elektronik-Komponenten
rOb. am 24.08.2004 um 11:12 Uhr (0)
Hallo Juergen, bei Molex findest du von vielen Teilen 3-D Modelle als IGS, Step oder Pro-E. Das reicht in der regel. Fummelig ist nur auf der Seite zu navigieren. http://www.molex.com/cgi-bin/bv/molex/index_login.jsp Gruß Robert
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : Regeln für Vereinfachte Darstellung
Wyndorps am 11.03.2010 um 10:21 Uhr (0)
Die Filme verdeutlichen hoffentlich meine beiden Ansinnen:1. Ich würde gerne im PRT-Modus beim Anlegen der vereinfachten Darstellungen für 2D und 3D die Auswahl der auszuschließenden KEs über eine Regel in Bezug zum UDF-Namen (z.B: 2DF_... und 3DF_...) definieren. Genaugenommen sollen die beiden VDs in der Startschablone vordefiniert sein und beim Auftauchen entsprechender UDFs diese automatisch den Darstellungen zuweisen. Irgendwie gelingt mir aber überhaupt keine Regeldefintion für den Ein- bzw. Ausschli ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 30.04.2012 um 14:21 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe angefangen Ansys Mechanical APDL zu verwenden und hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Leider hat mir die Suche nicht weitergeholfen.Ich habe ich eine Skizze angehängt, die mein Grundaufbau beschreibt. Ich habe zwei Körper K1 und K2. Der Körper K2 ist fest gelagert. Nun wirkt auf Körper K1 eine Kraft, so dass der Körper K1 auf K2 „drückt“. Soweit so gut, das funktioniert, nun aber zu meinem Problem: Ich möchte im nächsten Schritt die Knoten des Körper 1 der Kontaktfläche etwas i ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 30.04.2012 um 14:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe angefangen Ansys Mechanical APDL zu verwenden und hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Leider hat mir die Suche nicht weitergeholfen.Ich habe ich eine Skizze angehängt, die mein Grundaufbau beschreibt. Ich habe zwei Körper K1 und K2. Der Körper K2 ist fest gelagert. Nun wirkt auf Körper K1 eine Kraft, so dass der Körper K1 auf K2 „drückt“. Soweit so gut, das funktioniert, nun aber zu meinem Problem: Ich möchte im nächsten Schritt die Knoten des Körper 1 der Kontaktfläche etwas i ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anzeige Selected Items verschieben
Stahl am 15.02.2005 um 20:06 Uhr (0)
Achso das! Sorry, aber ich denke, das kann man leider nicht ändern. :-( ------------------ Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
NX : Nullpunkt nachträglich verschieben?
ThomasZwatz am 28.05.2009 um 12:35 Uhr (1)
ich vermute, gemeint ist der absolute Nullpunkt des Teil.Der ist nicht verschiebbar ... und das ist auch gut so.Thomas
|
| In das Form NX wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
PeterW am 06.06.2003 um 12:47 Uhr (0)
Die normgerechte Schrift heisst ISOCPEUR und muss nur in der Vorlage eingestellt werden... ------------------ mfG PeterW
|
| In das Form Inventor wechseln |