|
MegaCAD : Evo II: Baugruppen - Bezugspunkt
Henry Scholtysik am 13.09.2002 um 16:07 Uhr (0)
Hallo, wenn ich die Baugruppen-Bezugspunkte anzeigen lasse, hängen die zum großen Teil "irgendwo in der Prairie". Wenn eine Baugruppe platziert und später verschoben wird, bleibt der Bezugspunkt anscheinend stehen. Hat das einen Sinn? Ist das so gewollt? Zum Teil kann man nur noch durch Ausprobieren feststellen, wo der Bezugspunkt überhaupt dazugehört. (Die Zeichnung wurde mit der Evo I erstellt). Gruß Henry Ich habe es in der Evo II ausprobiert: Wird die Baugruppe durch VERSCHIEBEN versetzt, geht der Bezu ...
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
SolidWorks : Animator Konfigurationen wechseln
Ralf Tide am 25.02.2006 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kranbauer:...In dem Fall bedeutet das, das ich im Animator nicht die Konfigs wechseln kann ?...AFAIK - nein.Tipps für die Animation der grossen BG: Nach den Abstürzen - Temp-Verzeichnis leeren, swxXXX-Verzeichnisse löschen, manchmal auch hilfreich: Neustart, usw... - aber das ist ja nix neues. Daten lokal ablegen. Unterbaugruppen mit Konfig einfach anlegen und Komponenten unterdrücken, die bei der Bewegungssimulation/Animation nicht gebraucht werden (immer dran denken: Verknüpf ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Spirale
SHP am 18.09.2003 um 12:22 Uhr (0)
Hallo daywa1k3r, entschuldige die Nachfrage, möchte nicht unhöflich sein, möchte mich nur auf die Zukunft freuen. Besteht eine Chance an der Realisierung der spiraligen Anordnung mit ifeatues (habe laufend solche Dinger zu machen). Ein kleiner heller Punkt am Ende des Tunnels wäre schön. ------------------ Gruß Hans-Peter Der Wahnsinn in Sachen Musik. Das Saxregister [Diese Nachricht wurde von SHP am 18. September 2003 editiert.] [Diese Nachricht wurde von SHP am 18. September 2003 editie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen auf dem Umfang eines gewalzten Bleches einfügen
gusel1 am 02.02.2009 um 13:14 Uhr (0)
Hallo!Kann mir jemand einen Tip geben wie man Bohrungen fachgerecht in ein gewalztes Blech einfügt. Fügt man die Bohrungen in der Abwicklung ein, sind sie im Modell nicht sichtbar. Fügt man die Bohrungen über Extrusion und Runde Anordnung ein entstehen in der Abwicklung Elipsen mit doppelt liegenden Linien/Bögen.Kann man vielleicht über Abwicklung projezieren im Modellmodus diese Löcher einbringen.Habe dies versucht. Leider wird die projezierte Abwicklung
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SIMULIA/ABAQUS : Problem mit Kontakt bei Verwendung von Shell-Elementen und Analytical Rigid Part
Nicksen am 20.12.2012 um 15:03 Uhr (0)
Hi Mustaine, danke für die schnelle Antwort!Anordnung aktuell:Step INITIAL:RP encastre (alle DOF fest)Grundfläche statisch bestimmt gelagertStep Step-1:RP encastre deaktiviertRP alle DOF außer u3 festgehaltenGrundfläche unverändertKraft in x3-Richtung als Rampe am RP eingebrachtHab bestimmt einen Denkfehler, aber als weggesteuert klappt das. Hier hab ich dann anstatt der Kraft eine Rampe für den maximalen Verschiebungsbetrag in x3-Richtung.mfg Nicksen------------------================= Dingsen ============ ...
|
| In das Form SIMULIA/ABAQUS wechseln |
|
Solid Edge : Ganze Gruppen von Elementen verschieben in Part
ArtWooD am 12.01.2009 um 11:52 Uhr (0)
Hallo!Da sind so viele Formelemente, weil ich viel ausschneiden musste und es auch viele Ausprägungen gibt. Ich wüsste nicht wie man das mit weniger hinkriegen soll, aber wenn das geht würde ich es natürlich gerne wissen Was mir natürlich auch auffällt ist, das es mit der Zeit ziemliches Chaos geworden ist da links in der Spalte Wenn ich das Teil als Baugruppe in Assembly lade kann ich nur beide Konsolen auf einmal verschieben, aber nicht eine einzelne. Leider sind wir in unserem Studium mit dem Programm ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Inventor : I-part erstellen
invhp am 03.02.2009 um 13:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Cadcal:ja danke für die tipps, allerdings möchte ich die rohre nicht manuell mit rheihe im nachhinein anordnen, sondern es wäre schön wenn die abfrage der anzahl der einzelnen rohre direkt mit der parameterabfragefür das I-part erfolgen könnte.gibt es da eine möglichkeit??Du hast da was missverstanden! Du sollst im BAUTEIL einmal das Element -o- und skizzieren dann diese Extrusion mit rechteckiger Anordnung in Reihe setzen!------------------GrüsseJürgen blog.inventor-faq.dewww. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Anordnung in einem Dynamischen Block
jupa am 21.10.2020 um 07:53 Uhr (1)
Grob aus dem Gedächtnis (ohne AutoCAD zu Hand): - eine Hilfslinie zeichnen, die die auszufüllende Länge repräsentiert und mit der Zaunlänge gestreckt wird. - den Füllstab entlang dieses Pfades anordnen (nicht die Anordnungsaktion verwenden, sondern ganz normal Reihe - Pfad - Methode Teilen - Anzahl Ausdruck Pfadlänge/120 - ganzen Pfad ausfüllen). Mußt mal in diese Richtung ein bißchen probieren ... Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Pro ENGINEER : Positionsnummer
INNEO Solutions am 03.04.2008 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Baste,warum verwendest Du dann nicht gleich die Teilenummer im Ballon?Ist z.B. im Werkzeugbau durchaus üblich. Diesen parameter hast Du ja in der Regel eh schon im Teil und der ist auch unveränderlich.Dann stellt sich das Pro/Blem mit den "springenden" Pos-Nr gar nicht erst.Denn dem Einwand in Bezug auf die Anzahl der Pos-Nr kann ich nur zustimmen.Was würde die bei Euch in der Werkstatt/Einkauf/AV... sagen, wenn die Stüli so aussehen würde:0001 Grundplatte0103 Distanzplatte0531 Abdeckung1058 Schraube ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Eigenschaft aus Gerätekasetenanzeige entfernen
hual am 08.11.2012 um 07:22 Uhr (0)
Leier hab ich nicht überall dieselbe Anordnung (Platzprobleme, Übersichtlichkeit etc.).Über das BM Navi hatte ich es versucht, aber leider wie Bernd schon gesagt hat, bekomme ich dann keine Anzeige weil die Anzeigen an den Gerätekästen unterschiedlich eingestellt sind.Leider sind etwa 2000BM betroffen, deshalb hätt ich auf was einfaches gehofft.Zumindest habe ich daraus gelernt die Pläne so zu zeichnen, dass man mit einer Standardeinstellung überall auskommt. Dann kann man noch was ändern.lgAlois
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
CATIA V4 Allgemein : Modell verschieben ( 2D+3D )
Wolfgang Becker am 05.12.2001 um 09:29 Uhr (0)
Hallo Fuzzikago, sicherlich ist die Idee von Fugmann clever überlegt und bringt ein schnelles Resultat. Sie widerspricht aber dem "Grundprinzip" der 3D CAD Programme. Der Bezug 2D/3D stimmt nicht mehr. Wenn Du nach 1 Jahr an dem Teil eine Änderung machen sollst - oder gar ein Kollege, dann wirst Du (bzw. Kollege) garantiert erst das sichtbare Model ändern. Dann schreibt er ins CAD.DE Forum: " Hilfe, meine DRAW wird nicht aktualisiert." Leute, haltet eure Modelle sauber. Es rächt sich alles irgendwann. So a ...
|
| In das Form CATIA V4 Allgemein wechseln |
|
Inventor : fehlende Daten aus Baugruppen löschen
ugu_hro am 06.01.2004 um 12:30 Uhr (0)
Hi, ich habe ein mittelschweres Problem: ich habe von einem Kollegen einen Zusammenbau bekommen, um dort weitere Komponenten einzubauen; das Problem dabei ist, daß einige Baugruppen aus diesem Hauptzusammenbau entfernt worden sind, da sie für meine Arbeit nicht relevant sind (d.h: sie befinden sich nicht im Datensatz). Logischerweise habe ich jetzt vor einigen Bauteilen/ Baugruppen ein Fragezeichen stehen und die Diva erklärt mir, daß bei der Aktualisierung Fehler aufgetreten sind. Beim Versuch diese F ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Objekte zu Muster hinzufügen
Waech am 13.05.2003 um 12:13 Uhr (0)
Hallo, Ich hoffe ich habe das Problem richtig erkannt. Bei einem Muster gibt es zwei Möglichkeiten: 1. man mustert nur eine Komponente, also z.B. nur einen Block (Dieser steht dann bei der Musterdefinition auch drin) 2: man mustert den aktuellen Volumenkörper, also alle Komponenten, die vor dem Muster im Körper sind. Hierbei im Zweifel das Kontextmenu im Feld Objekt für Muster benutzen und dann Aktuellen Volumenkörper abfragen verwenden. Was leider nicht geht: ein Muster von mehreren seperaten Kompone ...
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |