|
Inventor : Vorschaubild bei Multibody
Michael Puschner am 24.06.2011 um 19:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:... Weiß jemand ob sich das in der aktuellen Version 2012 geändert hat?Ja, ich weiß, dass sich das in IV2012 nicht geändert hat. Zitat:Original erstellt von bert007:... Man muß jede Komponente nachträglich einzeln Öffnen und unter den iProperties "Beim speichern aktualisieren" auswählen ...Das allerdings brauchte man noch nie zu tun. Es ist auch nicht sinnvoll von "ISO-Ansicht der aktuellen Komponentebeim Speichern" auf "Beim Speichern aktualisieren" umzuschalten.Es rei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Verschieben oder Kopieren mit Basispunkt AutoCAD 2015
laycu am 23.07.2014 um 20:02 Uhr (15)
Hallo Leute,vielleicht hat jemand von Euch das gleiche Problem wie mein Kollege hat und finde hierzu eine Antwort!Die Frage hatte ich schon bei den anderen Forum auch gestellt. Leider kein Erfolg.Vielleicht habe ich hier Glück!Also, mein Kollege hat ein folgendes Problem!Er kann nicht mehr beim Verschieben oder Kopieren des Objektes, z.B. Linie oder Block usw. mit dem Basispunkt den Abstand definieren. Der Basispunkt wird x-belieben Punkt in der Zeichnung angenommen. Beim Wiederholen des Vorgangs wird der ...
|
| In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
ICEM Surf : unified modelling
Highlight am 07.05.2007 um 12:55 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem.Um eine vorhandene Geometrie, bestehend aus Patchen und Faces nicht ständig neu aufbauen zu müssen, wollte ich sie mit "unified modelling" duplizieren und entlang der darunter liegenden Geometrie verschieben und zwar so, das sich die vorhandene Geometrie an der Projektionsfläche "ansaugt".Nun ist das Menü von "unified modelling" in der online-hilfe beschrieben aber ich bekomme es trotzdem nicht hin. Wenn ich die Geometrie anwähle und dupliziere und dann eine Projektionsfläc ...
|
| In das Form ICEM Surf wechseln |
|
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Nicht linear elastisches Materialverhalten
Sherman123 am 14.09.2012 um 16:31 Uhr (0)
Schubmodul: Mit einer DMA MessungKompressionsmodul: Das ist kompliziert und hier sollte man sich einen Experten ins Haus holen. Entweder mit einer Zugprüfmaschine und Dehnmessstreifen oder über eine 3 Punkte Biege Anordnung. Alleine das Anbringen der Dehnmessstreifen ist schon eine Wissenschaft für sich.EDIT: Schubmodul, E-Modul und Querkontraktionszahl lassen sich verknüpfen. G=E/(2*(1+nü))Der Kompressionsmodul unterscheidet sich in manchen Fällen beträchtlich vom E-Modul. (z.B bei Elastomeren)[Diese Nach ...
|
| In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
 |
ANSYS : Probleme beim Modellieren / Magnetkern
wosch am 10.12.2010 um 18:01 Uhr (0)
Wenn man die Anordnung als fast geschlossenen ungleichschenkligen Kern (der in Wicklungsrichtung sehr lang ist) mit kleinem Luftspalt im dünnen Schenkel auffasst, bei dem die Wicklung im Fenster liegt und sich außerhalb des Fensters schließt, kann man dazu ein zweidimensionales Modell aufbauen. (sehr ungewöhnlicher Kern) (Geometrie im Anhang)Dann ergibt sich der angegebene Fluss. (Flusslinien im Anhang) Da die Flusslinien an den Ecken enger liegen, ist dort auch eine höhere Flussdichte zu erwarten.-------- ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
SolidWorks : 2010 Bemassung springt
Teddibaer am 22.02.2011 um 14:31 Uhr (0)
Hallo zusammen,die Hilfe hats mir nicht vergönnt.Seit dem Wechsel von 2006 auf 2010 kämpfen wir mit dem Automatismus der Zeichnungsbemassung. Wo kann man die automatische Anordnung der Bemassungen abstellen?z.B. richte ich ein Maß irgendwo aus, indem ich es irgendwo platziere. SWX macht dies anstandslos. Klicke ich dann woanders hin oder wechsle den Befehl, springt das Mass woanders hin.Ich find das nervig.Weiss jemand Rat?------------------Gruß, der TeddibaerBesucht mich doch einmal -------------------- ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Inventor : Problem bei einer Anordnung
thomas109 am 03.08.2006 um 18:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sr999:Ich hab es. Jetzt weiß ich was mit tangential gemeint hast.Mein Bohrungsquadrant lag genau auf der Kante des Bauteils.Hi!Ganz klar.In so einem Fall muß man das Dialogfeld der Reihenfunktion nach unten erweitern und auf "angepaßt" umschalten.In der Einstellung "identisch" wird nur das "fehlende Volumen" angeordnet, was bei einer tangentialen Berührung des anzuordnenden Elementes mit der "Außenwelt" zu einem Problem der Berechnung führen kann: Soll das "gesamte restliche U ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralige Anordnung von Bohrungen
thomas109 am 08.07.2004 um 13:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mimamb: Bin ja echt gespannt, was jetzt kommt ! Hallo Michael! Eine Antwort, mit der jetzt keiner gerechnet hätte, aber Leo ein extrabreites Grinsen ins Gesicht zaubert: Nimm dafür MDT. Dort kannst Du eine spiralige Reihe machen. Vielleicht fällt mir auch mit der Diva noch was ein. Aber das, was ich in der letzten Stunde gezimmert habe, zeige ich lieber nicht her . ------------------ lg Tom ...so geht mein Boot manchmal unter... [Diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
thomas109 am 11.03.2008 um 12:38 Uhr (0)
ad 1: im Bauteil wird das erste Exemplar einer Reihe grunsdsätzlich auffällig markiert. Das geht am Besten durch eine Flächenfarbe auf z.B. den Zylinder der Bohrung.ad2: bis jetzt ist mir noch keine runde Komponentenanordnung untergekommen, be der nicht irgendeine passende angeordnete Modellierung im Bauteil vorhanden war.Wenn Du ein Beispiel hast (jetzt nichts Fiktives, sondern wirklich eine reale Notwendigkeit aus dem Alltag), dann können wir tüfteln, wir wir es anders hinkriegen.------------------lg T ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Anwendungen : Brauche Hilfe bei konstruktivem Projekt für die Uni
Rupert am 13.04.2004 um 12:50 Uhr (0)
Hallo, ist ne Weile her, daß ich in der Uni war aber ich glaube mich an folgendes zu erinnern: a) ein Festlager bietet der Welle kein axiales Spiel, sprich weder der Lagerinnenring, noch der Lageraussenring darf sich verschieben, sie müssen also dementsprechend gesichert sein. Es gibt Lagerbauarten (ich meine mich zu erinnern, daß z.B. ein Zylinderrollenlager dazugehört) die schon aufgrund ihrer Konstruktion NICHT als Festlager eingesetzt werden können. b) Um eine Welle spielfrei zu lagern und sie dabei n ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
MegaCAD : Thema/Voreinstellung
zei-knoe am 20.09.2002 um 16:17 Uhr (0)
Zu den Häkchen nochmals: Habe heute meine erste Baugruppenerfahrung mit evo II gemacht. Verschieben: Auswahl eines Teils einer Baugruppe -geht nicht-, ganze Baugruppe blinkt. Dann finde ich den Tree, wähle den nächsten Punkt Fenster um Teilgruppe aufziehen-geht nicht-. Jetzt entdecke ich das gelbe Feld und lösche die Häkchen. Wie auf wundersame Weise kann ich jetzt den Teil der Baugruppe verschieben, den ich brauche. 1. Verstanden habe ich die Logik dieser Schritte nicht, also werde ich sie mir nur schwe ...
|
| In das Form MegaCAD wechseln |
|
Autocad LT : Inhalt vom Ansichtsfenster verschieben
j-sc am 03.06.2004 um 14:41 Uhr (0)
High, prinzipiell stimme ich Caladia zu, aber das hilft Dir erstmal auch nicht weiter. Du hast allerdings mehrere Möglichkeiten (ob bequem oder nicht ist Ansichtsache), es doch hinzubekommen. 1. im Layout im Papierbeich das ganze Ansichsfenster verschieben, Basispunkt der Endpunk deiner Linie, Zielpunkt die alte Ecke des Ansichtsfensters, danach über die grips das Asnichsfenster wieder auf alte Position strecken. 2. im Layout im Modellbereich eine Linie von Koordinate alt nach Koordinate neu und mit -PAN ...
|
| In das Form Autocad LT wechseln |
|
Inventor : Vault und das Finden von Teilen
Lucian Vaida am 02.07.2012 um 15:48 Uhr (0)
Normalerweise wird diese Aufgabenstellung mit Hilfe einer Sachmerkmalleiste gelöst. Echte PDM-Systeme bieten die Möglichkeit, eine solche Sachmerkmalleiste einzurichten. Dabei können beliebige Parameter (Funktion, Leistung, Geometrie, etc.) als Filterparameter eingesetzt werden. Davon träume ich schon lange.Viele Unternehmen behelfen sich mit sprechenden Zeichnungsnummern, die irgendwann unweigerlich "platzen". Was will man machen, wenn die Baugruppen bzw. Komponenten von so vielen Parameter gekennzeichnet ...
|
| In das Form Inventor wechseln |