|
EPLAN5 : Symboltext verschieben
ralfm am 18.02.2009 um 13:00 Uhr (0)
Hi,Strg + Toder hier die Suchfunktion Symboltext oder F1 - Symboltext ------------------GrüßeRalf--------------
|
| In das Form EPLAN5 wechseln |
 |
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
boxter am 07.03.2008 um 08:35 Uhr (1)
Hallo Andreas,du hast ja recht aber ich bin mehr der praktiker und versuche es sofort am PC und komme manchmal durch und manchmal tauchen neue Fragen auf...Ich habe es nun Schritt für Schritt versucht und hänge jetzt am Schluß fest... Ich kann beim Versuch die Anordnung zu machen das Stützrohr nicht anklicken, die Achse lässt sich anwählen aber kein Objekt.Woran liegt das nun wieder...? test1 ist das Stützrohr das ich selbst erstellt habe.GrußNusret Köse
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Hubschlitten
Leo Laimer am 03.09.2015 um 10:25 Uhr (1)
Hallo,4 Linearführungen an den Ecken und eine Hubspindel an einer Seite, das ist eine denkbar ungünstige Anordnung.Es gibt fertige Führungen mit Antrieb zu kaufen, sollte eine Recherche wert sein. Für Werkstückgröße 300x300 sollte genau eine Führung + Antrieb auf einer Seite genügen.Motorauslegung generell:Drehmoment so hoch, dass die Last jederzeit gehoben werden kann, entgegen aller Reibung und sonstiger Widerstände, und incl. reichlich Reserve.Leistung ergibt sich dann aus der gewünschten Hubgeschwindig ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Mechanical Desktop : schwachstelle??
X47td am 11.12.2000 um 09:55 Uhr (0)
hi ee, wenn Du viel mit Blech zu tun hast solltest Du Dir auf jeden Fall AutoPol (www.cadprofi.de) ansehen. Die haben ihre Software zum ersten mal auf der cebit 99 vorgestellt, was Pflichtprogramm für SPI und data m Entwickler wurde (sind blass angelaufen)!!! SPI und data m hatten bis dahin narrenfreiheit und konnten ihren Kunden für vergleichbare Lösungen mit schlechterer Bunutzerführung 20 Kilo aus den Taschen ziehen, bei AutoPol ist man mit 6 Kilo dabei !!! Gerade bei der Anordnung von Mustern (Reihen) ...
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung rechteckig anordnen
timoytes am 07.07.2005 um 15:23 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von invhp: Wieso schreibst du dann Und zwar hab ich einen Teil, der einerseits um eine Achse kreisförmig angeordnet gehört, aber auch linear in Reihe gesetzt gehört Ich dachte, du meinst so wie in dem Bild... Aber gottseidank haben wir darüber geredet Sorry, für das Missverständniss, habs oben aber nochmal erklärt... (...zum Beispiel 34 Stutzen am Umfang und diese 34 Stutzen noch in 7 Reihen übereinander...) U s für Andy sind unterwegs! ------------------ Mach es ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
demani am 11.08.2005 um 14:11 Uhr (0)
Hallo stevieda;über dieses Problem bin ich auch schon mal gestolpert.Egal ob man in der Skizze die linien anordnet oder im Bauteil das Element, es dauert einfach unverhältnismässig lange bis sich das Teil aufbaut. Ich hab dann ein neues Bauteil angelegt und das Profil in die Skizze hineinprojeziert. Anschliessend die Abhängigkeit wieder gelöscht und die Kontur festgelegt(mit dem Vorhangschloss in der Skizze). Es war allerdings nicht schrägverzahnt dadurch konnte ich mit extrusion arbeiten. Aber die Aufbauz ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Makro Programmierung : Setzen von 2D-Hilfslinien zur Positionierung von Bemassung in Annotation
Christian Sandmann am 28.10.2004 um 08:32 Uhr (0)
Hallo zusammen! Vielen Dank für eure schnelle Hilfe (besonders an RainerH und Walter Geppert)! Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich in meinem ersten Thread eine Diskussion um DIN, Hoischen und Co lostrete. Darum geht es mir in ster Linie auch nicht, sondern nur um die komfortable Anordnung von Bemassungen. Das ist meiner Meinung nach mittels Gitter-Funktion auch nicht machbar, da sich im OSD ständig die Abstände ändern, wenn man verschiedene Funktion verwendet. Gruss, Christian
|
| In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Inventor : ´Bauteilbenennung im Schriftfeld
Doc Snyder am 14.01.2009 um 01:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Der DA zumindest läßt das nicht zu.Was? Mehrere Komponenten pro idw? [Später:Ah, jetzt ja. Ersetzen geht nicht mit dem DA, auch nicht beim Kopieren.Dann eben Holzhammer.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ähnliche Teile kopieren und anpassen
invhp am 02.11.2005 um 14:28 Uhr (0)
Hallo Stegi,vielleicht hilft dir noch das PDF hier: http://www.inventor-faq.de/Allgemein/dateien/Komponenten%20in%20Baugruppen%20und%20Zeichnungen%20ersetzen.pdf ------------------GrüsseJürgenwww.inventor-faq.deAutodesk Inventor Certified Expert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Unigraphics : Verknüpfungen
ugx am 23.05.2007 um 09:08 Uhr (0)
Hallo,kann es seien das diese Komponenten auf Teile referenziert waren, die es jetzt nicht mehr gibt?Weil eigentlich bedeutet das Fragezeichen:"Zurückgestellte Randbedingungen:Randbedingungen sind erst nach dem Laden anderer Daten bekannt"------------------Gruß ugx
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Parts unter Komponenten im Assembly mit verschiedenen Bedingungen
thomasacro am 18.08.2011 um 22:47 Uhr (0)
hallo kollabierer.Ist schon spät und ich bin auch schon selber kollaBIERt... aber versuch doch mal deine Komponente als flexible subassembly (bei den baugruppenbedingungen zu finden) zu deklarieren... gehts dann?------------------gruß, Tom
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
ABAQUS : History Output- ABAQUS/CAE
Mustaine am 13.04.2007 um 16:30 Uhr (0)
Siehst du gar keine Variablen oder nur welche die COPEN, CSLIP1, CSLIP2, CPRESS, CSHEAR1, CSHEAR2heißen?Falls du die oben siehst, dann ist das das was du suchst, dennCDISP, CSTRESSbestehen aus jeweils 3 Komponenten. Diese werden dir angezeigt.
|
| In das Form ABAQUS wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Simulation von Mechanismen mit Submechnismen
phili am 15.02.2006 um 12:14 Uhr (0)
Hallo cybexx,danke für Deinen Beitrag.Ich hatte damals die von Catrin vorgeschlagene Lösung mit dem Drahtskellett verfolgt und dann die Komponenten per DressUp zugewiesen.Hat für mich so gut funktioniert und hielt sich auch von der Komplexität her in Grenzen.Phili
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |