|
SolidWorks : Komponenten verschieben
Juwie Cook am 29.05.2006 um 17:10 Uhr (0)
Hallo allerseits, wie kann ich in SW2001+ bestimmen, welche Komponente(n) der Baugruppe fest im Raum sein sollen, wenn ich eine andere Komponente bewegen möchte, um ggf. die Funktion zu überprüfen? Ich habe u.a. eine Kolben, der in einem Zylinder läuft. Wenn ich jetzt über "Komponente verschieben" die translatorische Bewegung überprüfen will, lässt sich nur der Zylinder bewegen, nicht aber der Kolben. Das ist aber notwendig, da an diesem noch eine ganze menge anderer Teile dranhängen.Gruß aus Berlin, Juwie ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnittspfeile verschieben
Dominikkoch am 14.03.2007 um 08:00 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem mit dem Verschieben von Querschnittspfeilen.Wenn ich in sehr großen Zeichnungen Querschnittspfeile einfüge und diese im nachhinein verschieben möchte, macht mit Pro/E Probleme.Ich kann zwar den Querschnittspfeil anklicken und das Doppelkreuz erscheint, wenn ich aber den Pfeil verschieben möchte, macht mir Pro/E ein Rechteck auf und ich kann den Pfeil nicht mehr verschieben.Gibt es nicht eine Auswahlfunktion (wie für z.B. für Tabellen) auch für Querschnittspfeile.Dominik
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
himmelblau am 16.05.2018 um 14:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Aber nur bei Formelementen; nicht bei Komponenten und auch nicht in der Skizze.Seit release 2016 auch bei komponenten, vorher aber auch schon assoziativ. Und in der skizze lassen wir mal muster ohnehin möglichst sein.Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Geht mit Trick, z. B. Richtung 1 = +X, Richtung 2 = -X; aber dann muss ich in Y noch mal dasselbe machen.Kein guter trick, weil 5 nach rechts (x) und 5 nach links (-x) nich etwa 9 elemente erzeugt sondern 25, von den ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Medusa : Linear Interpolation !?
PKlotz am 01.10.2010 um 13:45 Uhr (0)
Hallo Andreas,was das Ganze mit Interpolation zu tun hat weiß ich nicht, aber wie man das mit Medusa macht. Also:Im 2. Werkzeugfach (Erstellen) sind in der 2. Zeile die Werkzeuge zum Verschieben und Drehen der aktuellen Elemente. Da drunter (Maustaste gedrückt halten) gibt es Verschieben und Drehen mit Kopie und mehrfacher Kopie (Duplizieren); oder Verschieben klicken - RMT - Duplizieren und Verschieben. Das geht mit Verschieben , Drehen, Spiegeln, Vergrößern.In der 5. Zeile rechts gibt es noch Kopieren im ...
|
| In das Form Medusa wechseln |
 |
Inventor : Komponentenreihe mit verschiedenen Abständen
Doc Snyder am 31.08.2009 um 10:48 Uhr (1)
Moin!Mit einer Skizze in der Art wie abgebildet in einem Bauteil eine (ggf. Dummy-)Anordnung machen (nur im ipt geht Anordnung am Pfad), in der iam dann die Böden assoziativ dazu anordnen.Das ist alles andere als elegant , aber einen anderen Weg gibt es, glaub ich, in IV nicht. Und iMates gehen immer nur 1 zu 1, soweit ich weiß (ich arbeite damit nicht). ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Guter Inventor Stil
Manfred Gündchen am 19.02.2016 um 08:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von muellc:...[*] Rechteckige / Runde anordnungen nicht in der Skizze erstellen. Wenn man sie als eigenes Element im Bauteil erzeugt, kann man diese Anordnung für die Schrauben der BG abrufen und weiterverwenden.... Mein Zuspruch.Und die Ergänzung, dass, wenn die Anordnung mit einem selbst definierten Parameter als oE erzeugt wurde, kann der auch für die Anordnung der Teile verwendet werden.Eine Änderung im Master genügt und alles andere paßt sich mit an...------------------In diese ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung in Wendel
bert007 am 18.10.2009 um 18:38 Uhr (0)
Du kannst ja mehrere Anordnugen machen: 1. Anordnung mit 2 Elemente und 2. Anordnung mit 5 Elemente.Weiters solltest du beim erstellen des 3D-Pfades nicht das ganze Bauteil auswählen sondern nur die obere Fläche.Beim erzeugen der Spirale benötigst du die erstellte achse nicht. Nimm statdessen eine Ursprungs-Achse.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten
Gyros am 26.04.2002 um 12:05 Uhr (0)
Hallo Jasmin, habe leider schon oft dasselbe Problem gehabt.Wenn Du eine Baugruppe in eine andere einfügst, kannst Du die Abhängigkeiten innerhalb der eingefügten Baugruppen nicht mehr für Bewegungen nutzen. Deshalb ist es schon vor dem Gesamt-Zusammenbau sehr wichtig, sich zu überlegen, welche Komponenten noch bewegt werden müssen. Dementsprechend ist die Aufteilung in einzelne Komponenten bereits dummerweise vor dem Zusammenbau gut zu planen. Du mußt leider in der neuen darüberliegenden Baugruppe Schlitt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Große Baugruppen ableiten
Doc Snyder am 09.04.2007 um 23:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...alle Teile doch im Koordinatensystems des Masters...Nur die abgeleiteten! Der Master ist doch hier eine Baugruppe, und enthält eine Reihe in sich schon fertiger Komponenten, und zwar die für das Gehäuse maßgeblichen, also eigentlich alle Lampen, Spiegel, Gitter, Sensoren, Kameras usw. usf., und das in ganz bestimmter variabler(!) Anordnung im Raum verteilt. Das ist eine ziemliche Fummelei, das hinzubiegen, und wenn ich die Master-BG nicht als reguläre Baugrupp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wie Anzahl aller Komponenten-KE in BG aufsummieren
PRO-biose am 02.04.2009 um 10:49 Uhr (0)
Hallo Anagl,mit dem von Dir beschriebenen Vorgehen erhalte ich als Ergebnis aber nur wahlweise die BG (=1) oder die Anzahl der eingebauten Komponenten (=7), aber nicht die Anzahl an KE in den Komponenten (=426). @manuki:Ich hatte die BG-KEs auch dazu addiert, um überhaupt in den Bereich zu geraten, der sich durch die beschriebene Prüfung ergibt.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Unterbaugruppe bauen
mosul2004 am 10.02.2009 um 15:43 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine Baugrauppe (produkt) mit verschiedenen Komponenten erstellt, nun habe ich mich anders überlegt und möchte ein paar Komponenten in einer Unterbaugruppe zusammenbauen.Wie kann ich das machen ohne diese Komponenten aus meinem Baugruppe löchen und in der Unterbaugruppe neu einfügen??Danke und schöne Grüße
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Kann man Auswahlsets und Komponenten aufeinmal löschen?
AtheApe am 09.12.2003 um 10:14 Uhr (0)
In der letzten Schulung sit eine Frage aufgetreten! Kann man Auswahlsets erstellen und diese mit Komponenten aufeinmal löschen sodaß die Komponenten komplett aus dem Product gelöscht sind? Thx ANDY
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
SolidWorks : Gewünschten Effekt, aber wie?!
Heiko Soehnholz am 10.02.2014 um 10:21 Uhr (1)
Hallo,in Ermangelung von Zeit, nur eine Idee:- Du modellierst die Vase als rotierten Oberflächenkörper.- Du zerhackst die Oberfläche mit Trennlinie.- Du erstellst Offsets (Abstand 0) von den einzelnen Bruchstückflächen.- Du verwendest das Verschieben/Kopieren-Feature, um die Anordnung zu machen. Schieben und vor allem drehen.- Du erstellst Volumen mit Wanddicke auftragen.- Du modelierst die benötigten Übergänge.Viel Arbeit.------------------Einen schönen Gruß von Heiko
|
| In das Form SolidWorks wechseln |