 |
SolidWorks : Defeature
gogoslav am 14.02.2011 um 11:44 Uhr (0)
Hallo Ron,hab das mit den ausgeblendeten Teilem mal getestet.Es gibt da eine Dropdownliste und einen Aktualisieren Knopf(siehe Bild).Danach werden alle ausgeblendeten Komponenten eingeblendet und Du kannst diese über den Defeature Dialog wieder entfernen.Auch die Stabilität hat sich bei uns als robust erwiesen(32 u 64 Bit). Abstürze direkt im Defeature Dialog oder während der Berechnung keine.Getestete Baugruppen kommen aus Maschinenbau mit ca 250 Komponenten (Zylinder, Fräs und Dreh und Schweißteile).Gruß ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fehlersuche
Rose am 20.07.2005 um 12:47 Uhr (0)
Bin noch da! Ich lausche euren Vorschlägen und versuche die Zeit zu finden sie umzusetzen. Bisher sind wir noch dabei die einzelnen Komponenten und Baugruppen zu bereinigen und zu vereinfachen! Das ganze Projekt ist mit unterdrückten Schnitten und Komponenten übersät... Ich bin gespannt auf das Ergebnis! Was hat es denn mit dieser Aussage auf sich: "Genauigkeit pauschal auf absolut 0.01 stellen."??? Ich danke euch allen jedenfalls schon mal für eure Bemühungen und hoffe, dass es was bringt! Bisher sind wir ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Komponente aus Schnitt auschließen
Siassei am 04.06.2010 um 17:35 Uhr (1)
Servus,in der Zeichnungsableitung erstelle ich einen Schnitt und lege diesem auf dem Blatt ab. Nun schneide ich durch zylinderische Komponenten und würde ... ähm muss diese aus dem Schnitt ausschlienßen.Unter ausschließen verstehe ich, dass die Komponenten in der Ansicht noch vorhanden ist, aber eben nicht mehr geschnitten. Das entfernen der Schrafur alleine hilft mir hier nicht weiter Hat hierzu jemand einen Tipp?Achja, ich benutze Inventor 2011 StudenversionGruß, Thomas------------------Hopfen und MalsG ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponentenplazierung über Familientabelle
Reinhart am 21.08.2003 um 11:02 Uhr (0)
Hallo hjdinter 1.) Baugruppe erzeugen mit Komponente 1 und an jeder Bohrung Komponenete 2 einbauen. 2.) Familientabelle erzeugen mit den einzelnen Varianten: a)Komponente 1 und Komponente 2 (auf 1.Bohrung , alle anderen Komponenten 2 in der Fam Tabelle auf no setzen.) b)Komponente 1 und Komponente 2 (auf 2.Bohrung , alle anderen Komponenten 2 in der Fam Tabelle auf no setzen.)... usw mfg Reinhart
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
ANSYS : Magnetoelastischer Sensor-brauche dringend Hilfe
wosch am 24.01.2008 um 10:33 Uhr (0)
Grundlegende Beispiele dazu lassen sich in "FEM für Praktiker Band4: Elektrotechnik" finden.Wenn die Anordnung rotationssysmetrisch ist, lässt sich das Problem recht rationell behandeln.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
Inventor : Gewinde in Rundteil
Lena98 am 15.01.2008 um 17:07 Uhr (0)
Tut mir leid, konnte deine Zeichnung leider nicht öffnen. Aber durch die Anmerkung mit der runden Anordnung konnte ich das Problem lösen.Nochmals vielen Dank für eure Mühe.Lena
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
NX : Frage zu Arrangements
jacks am 15.10.2011 um 20:07 Uhr (0)
Die Variante mit den Expressions gefällt mir. Aber jetzt habe ich ein Problem mit dem Draft.Ich muss auf einer Zeichnung diverse Ansichten mit unterschiedlichen Anordnung darstellen können.Kann ich das mit Hilfe der Expressions erreichen?
|
| In das Form NX wechseln |
|
Inventor : Flexible Anordnung
Leo Laimer am 23.05.2018 um 09:18 Uhr (1)
Normalerweise mache ich BG nur während der Entwurfsphase flexibel (und das nur sparsam), und im Endzustand setze ich Positionsdarstellungen ein.Letztere machen zwar auch tlw. Probleme, aber erst deutlich "später" (d.H. bei tieferer Verschachtelung) als "flexibel".------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Script Navigator
Jonny Wire am 21.08.2017 um 08:42 Uhr (1)
Arbeitsbereiche beinhalten auch Toolbars und die Anordnung von Navigatoren (Position).Oftmals will man diese nicht immer abspeichern :^)------------------ Scripting in EPLAN ist einfach (toll)! Scripte & Anwendungen rund um EPLAN!
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
nightsta1k3r am 13.11.2004 um 13:25 Uhr (0)
Hi Matthias! Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die rechten Bohrungen sind beide mit durch alles erstellt. Die linken gespiegelt . [Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 13. Nov. 2004 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung gekrümmte Spirale
nightsta1k3r am 02.05.2017 um 12:41 Uhr (6)
das ist nur die abgeleitete Komponente (Fehlermeldung nicht aufgelöste Referenz!) , da kann man nicht sehen wie du es erstellt hast.Step-Dabei ist mit "Kopie speichern unter" ...------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
ANSYS : Simulation einer Anregung durch Piezoelement
markn83 am 25.10.2010 um 13:46 Uhr (0)
Ah dankeschön, das hatte ich übersehen. Damit ist die Fehlermeldung über die ungenutzte Piezomatrix nun weg Über weitere Diskussionen zur Anordnung von Contact und Target Elementen würde ich mich freuen
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
Inventor : Muster Anordnung folgen
Peddersen am 14.09.2007 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Aber nur das ist logisch.Hat nix mit logik zu tun, sondern wies programmiert ist. Ich bin da halt verwöhnt. Zitat:Hast Du eine Kegelsenkung an der Bohrung?Nein------------------Gruß aus dem Süden
|
| In das Form Inventor wechseln |