|
ADT Architectural Desktop : Erweiterung Detailkomponenten-Katalog
dani100 am 20.03.2007 um 18:05 Uhr (0)
Hallo Tom,ja, das war mir schon soweit klar mit den verschiedenen Vorschaugrafiktypen.Mir gehts um maßliche Varianten der Komponenten:Also als einfachste Form mal ein Linien-Quadrat 100x100 mm in einen Block gewandelt u. DWG gespeichert.Wie kann man auf dieser Basis nun im DatenbankBearbeiten-Modus Komponenten (Zeilen) mit verschiedenen Größen erzeugen (110x100, 150x200, ...), also Spalten für Breite u. Höhe ?Es gibt ja etliche vorgegebene Elemente, z.B. Mauerwerk mit vielen maßlichen Varianten ohne dass ...
|
| In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fehlerhafte Darstellung von ausgeschlossenen Teilen bei Querschnitt in ASM-Zeichnug
Silber am 27.08.2004 um 11:52 Uhr (0)
Hallo Szilli, Hallo all Ich habe mich noch mal bei unseren Zeichnungsprofis schlau gemacht. Es ist allem Anschein nach nicht üblich, die Schraffur von Komponenten, die ausgeschlossene Komponenten durchdringen, bis an deren gemeinsame Schnittkontur laufen zu lassen. Stattdessen wird meist ein Ausbruch erstellt, der nahe an die ausgeschlossene Komponente reicht, oder der Schraffurbereich wird, wie es Alois beschrieben hat, als Ausbrach definiert, der die Welle/Achse im angrenzenden Bereich ebenfalls schneide ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
SolidWorks : Makro Ebenen und Skizzen ausblenden
bk.sc am 26.11.2019 um 15:01 Uhr (1)
Hallo,was heist bei dir "eine gewisse Größe"? Weil bedenke das SWX z.B. bei 1.000 Komponenten min. 4.000 Einträge überprüft muss (da ist deine Komponente aber noch leer) hast du dann sagen wir mal noch 2 Feature pro Komponente, kommen also noch mal ca. 4.000 - 6.000 Einräge hinzu, daher kann der Durchlauf bei größern Baugruppen schon ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen.Hast du vielleicht schreibgeschütze Komponenten die SWX hindern die Ebenen auszublenden?Um den Fehler genau lokalisieren zu könnten, bräuc ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Unigraphics : VRML (facettierter Körper) nicht greifbar
bbking am 16.11.2005 um 14:24 Uhr (0)
hallo afra!jeder der mit großen baugruppen (gesamtes auto, schiff, o.ä.) zu tun hat, wird heilfroh sein, dass es die facettierten körper gibt, denn dadurch werden solche monster-bgs überhaupt erst händelbar. dann kann man von den komponenten solche facettierten darstellungen ableiten (assoizativ!), d.h. wenn du deine gesamt-bg öffnest brauchst du erheblich weniger ressourcen zur darstellung. erst wenn du an den komponenten arbeiten willst, lädst du die exakten geometrien nach. dem konstrukteur sind facetti ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Text parallel zu Linie verschieben
cadffm am 30.04.2009 um 10:39 Uhr (0)
Nee, wirklich nicht ! Und wenn defun´s Lisp das ist was du brauchtest wundere ich mich über deine "Problembeschreibung", aber egal.Habe ich eben völlig daneben gelegen was das angeht, das passiert schonmal.PS: Wie kommst du darauf ? Ich habe mir nun wirklich Mühe gegeben, sogar 2 "Klick-für-Klick" Wege fürdas Verschieben notiert - das einzige was ich kritisiert hatte war das der Vater nicht mit sowas belästigt werden sollte ------------------die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk)
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Inventor : I-Properties von idw in Excel auslesen. Per VBA?
mikromeister am 09.04.2010 um 08:43 Uhr (0)
Man könnte ganz einfach per windows explorer alle idws suchen und in ein Verzeichnis verschieben.Wenn das Tool durchgelaufen ist, macht man das Verschieben rückgängig.Das ist zwar nicht elegant, aber absolut akzeptabel.Denkbar wäre auch, dass einfach immer alle vorhandenen idws ausgelesen werden und das Sortieren nach Projekten dann später in Excel passiert.Mir geht es vorrangig um einen mögliche Lösung des Kernproblems.Für die komfortable Ausgestaltung habe ich gute Freunde.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
stefan290 am 15.02.2016 um 09:07 Uhr (1)
Hallo, genau so wie es clausb beschrieben hat möchte ich es haben. Ich habe jetzt für den xxx Wert 100000 eingegeben. Der Befehl (display (oli::sd-am-inquire-current-max-feedback))zeigt mir dann auch den Wert 100000 an. Beim verschieben von Ansichten und Blattrahmen hat sich aber nichts verändert. Ich verschiebe folgendermaßen:Ansichten: Ich ziehe einfach mit der Maus am AußenrandBlattrahmen: Annotation-Einrichten-Mehr-Blatt,Position, danach hängt der Rahmen an dem Cursor und kann verschoben werden-------- ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
Autodesk Vault : Fehler 1316
Schnitzel_mit_Pommes am 02.11.2023 um 14:31 Uhr (15)
Servus,habt ihr auch mit dem Fehler 1316 zu kämpfen?Er taucht bei uns mit zunehmender Regelmäßigkeit auf. Es ist nicht nachvollziehbar wie und warum dieser Fehler auftaucht.Leere Baugruppe, Artikel zuweisen/aktualisieren geht. Komponenten verbaut, Artikel zuweisen/aktualisieren geht. Zeichnung der Baugruppe abgeleitet, Artikel zuweisen/aktualisieren = Fehler 1316.Ist nur ein Beispiel. Ich hab das auch schon ohne Zeichnung und Komponenten bei einer neu erzeugten, leeren Baugruppe gehabt. Ich weiß nicht wie ...
|
| In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
Inventor : Gewichte automatisch addieren in einer IDW
Leo Laimer am 18.12.2006 um 21:55 Uhr (0)
Ich kann die Namensverwirrungen im Moment nicht auflösen hier, da ich gerade nach einer Generalreparatur wieder Alles neu installieren muss.Jedenfalls, ausgehend von meiner zentralen Arbeit, der Zeichnung, auf der ich ja Alles was nötig ist darstellen, benennen und definieren muss, ist aus meiner Sicht die Stückliste in der Zusammenbauzeichnung der Ort, wo Alles definiert wird, incl. virtuelle Komponenten, excl. Phantom+Referenz-Komponenten, usw.Also beinhaltet die korrekte Stückliste in der Zeichnung gena ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iLogic Anzahl Volumenkörper in Bauteil ausgeben
andrejg am 11.08.2021 um 12:46 Uhr (1)
Guten Tag zusammen,wir stehen hier vor einem kleinen "Problem".Unzwar würden wir uns gerne die Anzahl der Volumenkörper (innerhalb eines Bauteils mit "Trennen" erzeugt) als Text auf einer Zeichnungsableitung wiedergeben lassen wollen.Gleiches bräuchten wir dann auch für die Ausgabe der Komponenten in einer Baugruppe.Ist das grundsätzlich möglich?Hintergrund:Wir erzeugen Betonfertigteile bzw. Formsteinkränze aus einem Teil, welches wir im späteren Verlauf dann mit "Trennen" unterteilen...je nach Herstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
DavidB am 10.08.2021 um 11:00 Uhr (5)
Hallo,wenn ich große Baugruppen habe, erstelle ich davon abgeleitete Komponenten,danach unterdrücke ich die Verbindung, damit das Modell nicht bei jeden öffnenalles wieder durchrechnen muss.Wenn ich den Arbeitsbereich lösche und die abgeleitete Komponenten öffne,will Inventor die Daten aus dem Vault wieder runterladen (zumindest die iam-Baugruppe).Bei Pack an Go will Inventor zur Baugruppe auch alle Einzelteile mit laden,das sollte die Unterdrückung eingentlich verhindern.Lösen möchte ich die Verbindung ni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
NX : Bauraum NX4
FelixM am 02.02.2009 um 07:20 Uhr (0)
Hallo Christof,habe auch schon öfter diese Probleme gehabt. Ab 1km ist bei NX Ende, ab und zu macht NX aber auch schon ab ca. 500m Probleme, kommt auf die Geometrie an. Doch wo ist das Problem? Bei dieser Größe kannst du doch einfach in m konstruieren bei Nutzung von mm Templates. NX ist das egal, aber du kannst dann bis 1000km große Modelle bauen.Fuktioniert natürlich nur, wenn du alle Komponenten neu konstruierst. Ansonsten mußt du bestehende Komponenten eben scalieren. So mache ich es bis jetzt. Andere ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
AutoCAD VBA : Komponenten Platzieren mit VBA
Stelli1 am 20.02.2008 um 16:13 Uhr (0)
Hallo,ich habe leider nicht verstanden was du machen willst. Zu ObjectDBX gibt es unter anderem hier einen Thread.Ich habe keine Ahnung was bei dir Komponenten sind. Mit Hilfe von ObjectDBX lassen sich eigentlich alle Objekte einer Zeichnung manipulieren oder in andere Zeichnungen kopieren. Der Vorteil ist, dass du bei der Variante mit ObjectDBX, die Zeichnung nicht im AutoCAD öffnen musst.Vielleicht beschreibst mal genauer wie das gehen soll.Sollen Daten kopiert werden, oder Layouts oder oder ...Wilfried ...
|
| In das Form AutoCAD VBA wechseln |