|
CATIA V5 Flächen : Verschieben einiger Flächen
Fenerb AK am 27.10.2006 um 14:18 Uhr (0)
Hallo, kann mir jemand sagen, wie ich mein Problem lösen kann, und zwar habe ich eine step Datei in Catia eingespielt und diese in meinem Produkt eingefügt. Die eingespielte Datei ist ein geometrisches Teil, besteht nur aus Flächen. Die step Datei enthält Schrauben(aus Flächen) und möchte es an eine Platte anschrauben.Wie kann ich die Flächen verschieben? Oder kann man es anders lösen? Gruß Fenerb AK
|
| In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
Creo Parametric : Verschiedene Einbauzustände
EWcadmin am 11.06.2025 um 08:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von max lenz:...Flexible Komponenten haben den Nachteil, das dies eine Änderung nach sich zieht und somit als Änderung für ein PLM System erkannt wird....Moin in die Runde,wenn Komponenten flexibel in einer ASM verbaut werden, dann ändert sich nur die ASM sobald man in der ASM irgend etwas ändert und diese dann regeneriert. Die Komponenten selbst bleiben unverändert, was den Vorteil hat, dass auch in einem PDM-System freigegebene Komponenten nicht auf geändert stehen. Sollte das doc ...
|
| In das Form Creo Parametric wechseln |
|
SolidWorks : API: InsertPart und InsertMoveCopyBody2
JR am 15.09.2004 um 07:06 Uhr (0)
Hallo Manuel, erstmal Danke für Deine Hilfe. Dein Beispiel fügt ein Teil in eine Baugruppe ein. Ich muß aber ein externes Teil in ein Teil-Dokument einfügen und verschieben. So wie mit dem Menübefehl EinfügenTeil... In der API -Hilfe zu PartDoc::InsertPart steht: Zitat: This method inserts the specified part at the origin of this part. To position the insert part at a different location or orientation or both, use FeatureManager::InsertMoveCopyBody2. Aber irgendwie funktioniert das Verschieben nic ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
ANSYS : Knotenset / Komonenten von APDL in Workbench
cgebhardt am 21.09.2016 um 13:01 Uhr (1)
Ja, man kann den APDL Code in die Workbench einbauen, d. h. Workbench gar nicht verlassen.Diese APDL erzeugte Komponente steht dann im Weiteren in APDL zur Verfügung. Über den Baum darauf zugreifen kann man nicht. Nur wg. der Selektion den Umweg über MAPDL (WB Export + Import) zu gehen würde ich nicht wählen. Wenn WB Komponenten erforderlich sind, würde ich die Komponenten auch in WB erzeugen. Dazu ist die Vorgehensweise nach Kriterien über das Worksheet hilfreich.Viele GrüßeCG------------------Christof Ge ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Peterek am 15.05.2018 um 23:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von EKW:Es mag unlogisch wirken (ist aber eigentlich EGAL), ich würde mir auch wünschen, das man in Anordnungen auch die Möglichkeit hat die ersten Elemente zu unterdrücken (sowohl Baugruppenanordnungen als auch im Einzelteil die Elementanordnungen). Ich könnte damit viele Modellaufbauten vereinfachen und das wiederum würde mir die Arbeit mit Inventor erleichtern. Somit zählt ein Argument unlogisch nicht, der Work-Flow des Bedieners sollte immer im Vordergrund stehen. Es zählt am En ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : DWG-Editor
kaehner am 29.11.2005 um 17:33 Uhr (0)
Hallo,-Zoomen: Warums gar nicht geht, weiß ich nicht. Richtung und Geschwindigkeit sollten sich laut Hilfe über mwheeldn und mwheelup einstellen lassen, er erkennt die Variable aber nicht???-Relatives Verschieben und Kopieren: Das ist in Autocad sei Urzeiten so, dass man auch zum relativen Verschieben einen Basispunkt braucht, warum auch immer, und Intellicad hats übernommen. Also einfach irgendwo hinclicken. Beispiel:moveAuswählen und mit RT bestätigenIrgendwo clicken@10,0 verschiebt um 10 in x und 0 in y ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : Füllstandshöhe ermitteln
Manfred am 06.03.2003 um 18:28 Uhr (0)
Hallo gif_vos, wenn du es ausmodellieren möchtest, geht folgender Weg: 1) du erzeugst ein Teil Oel, indem du die Innenfläche des Gehäuses kopierst und mit der Fläche für die Füllstandshöhe verschmilzt. Daraus erzeugst du einen Körper 2) in der Baugruppe kannst du nun mit der Funktion Ausschneiden alle Komponenten wählen, die ganz oder teilweise in das Teil Öl hineinragen und diese vom Öl wegschneiden. 3) besser als 2) die Körperflächen aller wegzuschneidenden Komponenten als kopierte Geometrie (Solidfläch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Darstellungsfehler
holligo am 31.08.2006 um 15:20 Uhr (0)
Hallo Stefan,als Auswertung meiner Probleme habe ich einen Wechsel folgender Komponenten erwogen und dann auch durchgeführt1. alte Grafikkarte mit 64 MB Speicher eingesetzt-- Fehler in Darstellung verschwandenwozu neue Komponenten, wenn ich sie nicht nutze, also neuer Versuch in folgender Reihenfolge2. neues Board für neuen AMD643. neue GraKa (512 MB) rein-- GraKa-Fehler weg, aber öftere SystemabstürzeLösung für alles4. Netzteil (alt 400W) ersetzt durch 550WErst mit dem Netzteilwechsel wurde die höhere Bel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umriss exportieren
pingo am 16.10.2002 um 11:36 Uhr (0)
Hallo! Nehmen wir mal an ich habe das Modell eines PCs im Inventor, inklusive des kompletten Innenlebens (prozessor, Motherboard, Grafikkarte...). Nun möchte ich eine 3D Animation erstellen, in der jedoch der gesamte PC nur von aussen sichtbar ist. Um die Animation möglichst klein zu halten möchte ich das gesamte Innenleben aus dem Modell löschen. Einige Komponenten (wie z.B. Steckkarten) schauen natürlich auf der Rückseite aus dem Gehäuse raus, d.h. wenn ich die Komponenten lösche entsteht ein "Loch". Gi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teile aus dem Zonenschnitt herausnehmen
DonChunior am 15.09.2011 um 13:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von FReitenbach:Entschuldigung wenn ich das Frage, aber was ist ein Zonenquerschnitt?...Auszug aus der WF4-Hilfe:Zonale Querschnitte sind durch das Definieren von Zonen erzeugte dreidimensionale Querschnitte. Die Zonen enthalten die gleichen Funktionen wie normale Zonen. Um große Modelle leichter zu bearbeiten, können Sie spezielle Bereiche innerhalb eines Modells, so genannte "Zonen", definieren. Sie können Zonen wie folgt verwenden: Zum Organisieren eines Modells. Ansicht-Clippin ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
NX : Import Part und View auf Drawing
inv am 28.10.2015 um 08:10 Uhr (1)
Hallo,mit Exportieren der Zeichnungsblättern zwischen den Dateien funktioniert es ohne Neuerstellung:- Zuerst die neuen Daten in ein Zwischenverzeichnis verschieben und in den alten Namen (die gleiche Bezeichnung wie in der Zeichnung) umbenennen. Das funktioniert natürlich nur, wenn die neuen Daten eine Kopie von den alten sind- Zeichnungsdatei öffnen und die Komponenten in der Zeichnung über den Baugruppen-Navigator schließen- File - Export - Part: Als Ziel die neue Datei und als Daten die Zeichnungsblätt ...
|
| In das Form NX wechseln |
|
Mechanical Desktop : Layouts im Browser verschieben / ordnen ?
Roy am 22.01.2003 um 10:05 Uhr (0)
Hallo liebe Gemeinde! Ich habe auch mal eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, im Browser die erstellten Layouts zu verschieben bzw. zu ordnen (wie bei den Karteikarten)? "Drag and Drop" geht nicht und das Kontextmenü bietet auch nichts an. Bisher habe ich mich mit geschicktem Kopieren und Löschen von Layouts beholfen, aber besonders professionell finde ich das nicht. Vieleicht hat ja jemand eine bessere Idee. (unser System: MDT5PP) Bis später, Roy
|
| In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Unigraphics : Speichern in einem Verzeichnis ??
Walter Hogger am 13.12.2003 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Ugsi, da gibt s ne Fülle von Möglichkeiten: 1) Ansehen wo die Teile liegen geht unter: Baugruppe - Berichte - Komponenten auflisten. 2) Es gibt das Programm ugpc.exe im ugii-Verzeichnis . Das kann man benutzen, um die Struktur der verbauten Komponenten zu ermitteln und damit in Programmen, Batch-Dateien oder UNIX-Shellscripts weiterzuarbeiten. Hier im Forum mehrfach beschrieben. 3) Du belässt Deine Struktur, schickst sie Deinem Kunden und der stellt sich die Ladeoptionen richtig ein (geht häufig ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |