|
Pro ENGINEER : Zeichnung speichern/backup ohne unnötige Teile aus Familientabelle
catfish am 16.06.2008 um 11:54 Uhr (0)
Hallo,Ich habe eine Baugruppe mit Familientabelle, in welcher ich über Austauschbaugruppen einige Teile ersetze.In der Zeichnung wird eine Variante der Familientabelle dargestellt.Nun möchte ich die Zeichnung/Baugruppe in ein anderes Verzeichnis speichern (mit dem Befehl Backup), so dass alle verwendeten Komponenten mitgespeichert werden.Wie kann ich es anstellen, dass ProE mir nicht alle Komponenten aus meinen Austauschbaugruppen mitspeichert?Denn die generische Baugruppe interessiert mich in dem Fall nic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
MicroStation/PowerDraft (J, V8, XM, V8i) : Tif im Hintergrund
boiknsebb am 18.04.2012 um 14:49 Uhr (0)
Das kannst du im Raster-Manager unter Bearbeiten (oder rechte Maustaste) machen. Tif im Manager markieren und dann modifizieren sprich verschieben (2 Punkte) oder drehen und verschieben (3 und mehr Punkte).Dazu ist es hilfreich das tif in etwa dem Bereich zu öffnen in dem es benötigt wird.Dann speichern unter, ganz wichtig unter Optionen Haken bei neu abgetastet, und du hast deine Georeferenz.Grußda sebb------------------Grußda sebbWissen ist Macht - weiß nichts, macht nichts!
|
| In das Form MicroStation/PowerDraft (J, V8, XM, V8i) wechseln |
|
CATIA V5 Drafting : Bemaßungspfeile
CEROG am 20.06.2009 um 05:59 Uhr (0)
Da kann ich Bernd nur beipflichten. Ab er ich hatte das ja von vornherein vermutet.Noch zwei Sachen:1. Bei 2D-Komponenten dient der Ursprung der 2D-Komponente als Einfügepunkt. Wenn die Geoemtrie dort liegt, tust du dich leichter beim Positionieren. Bei Schriftfeldern liegt der Ursprung sinnvollerweise rechts unten.2. Textfelder in 2D-Komponenten, die geändert werden sollen, werden im Kontextmenü sinnvollerweise als änderbar geschaltet - dann kannst du sie direkt in der Zeichnung ändern. Du könntest dann a ...
|
| In das Form CATIA V5 Drafting wechseln |
|
Inventor : Mastermodeling mit Inventor
Senica am 31.08.2013 um 20:53 Uhr (1)
Perfekt, der erste Teil war das was ich gesucht habe...Erst mal Jetzt muss ich nur noch gucken, wie das mit den Abhängigkeiten ist. Die Unterschiede zwischen Adaptivität und abgeleiteten Komponenten war mir schon bewusst. Aber mir war nicht so recht klar wie man einzelne Komponenten aus der IPT heraus lösen und separat speichern kann um so z.B auch Import - Dateien zu bekommen (SolidWorks kann das so) und diese dann in der Baugruppe einzufügen.Wie ich von meinem Lehrer gesagt bekommen habe macht man das b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : API- Layer ändern
HarryD am 23.01.2003 um 08:00 Uhr (0)
Hallo zusammen! Mein Ziel ist es, alle Elemente auf der Blattvorlage (Zeichnungsrahmen) auf Layer 61 zu verschieben. Layer erzeugen klappt. Texte mit getfirst/getnext bekomme ich selektiert. Mit einer Schleife von 1 bis (fast) unendlich kann ich alle Linien mit "Linie" & Schleifenzähler, "Linie" selektieren. a) Gibt es hier keine getfirst/getnext Methode? b) Mit getLineCount bekomme ich zwar die Linienanzahl, aber nicht den Liniennamen. Oder komme ich sonstwie geordnet an die Liniennamen ran? c)Gibt es die ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Solid Edge : Wie kann ich z.B. eine Schraube an einem Bogen verschieben?
hugofix am 04.07.2006 um 13:41 Uhr (0)
Also ich habe wie einige evtl. schon gelesen haben, eine Baugruppe, die ich definiert demontieren möchte und diese Schritte einzeln Speicher bzw. dokumentieren! Nun habe ich versucht eine Schraube über einen Bogen zu verschieben. Leider bekomme ich es nicht hin, diesen Bogen als Referenz aus zu wählen! Hat jemand einen Tip für mich? Oder kann mir sagen, wie ich diesen Bogen (in einer Skizze) auswählen kann?DankeKarsten
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
Unigraphics : abmasse in stueckliste uebergeben
horst.radtke am 28.04.2006 um 19:56 Uhr (0)
Hallo NX-3 User,heute mal eine Frage zum thema Stueckliste.Gibt es eine moeglichkeit in nx3, ueber eine "scanfunktion" der baugruppe die einzelnen komponenten mit ihren max. aeußeren abmaße zu erfassen?dieses waere fuer die erstellung einer rohmaterial-stueckliste sehr von vorteil.auf ein langwieriges abmessen der einzelnen komponenten koennte dann verzichtet werden. genial waere es , wenn diese attribute in eine kundenspezifische stueckliste bspw. nach excel uebergeben werden koentten.oder ist ...
|
| In das Form Unigraphics wechseln |
|
SolidWorks : wie in VBA Achse ausblenden?
Lueghi am 27.02.2019 um 16:21 Uhr (1)
In meiner Zusatzfrage (im Beitrag oben) hatte ich doch erläutert wie ich im ET die Achse selektiere. Und deshalb ja meine Frage, da bei mir in der BG die Achse nicht ganz unten sondern VOR den Komponenten (es sind schon Komponenten vorhanden!) eingefügt wird. Ich merke mir schon die höchste FeatureID und mein neues Feature (die neue Achse) hat dann als FeatureID = maxFeatureID +1. Aber mit der ID alleine kann ich das Feature nicht direkt selektieren (um den Namen und die Position im Featurebaum zu ändern). ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Pfadangaben bereinigen?
Chris07 am 22.06.2007 um 13:26 Uhr (0)
Hallo Stefan,vielen Dank für die herzliche Begrüßung! Zitat:Die Alternative ist die Referenzen bereinigen, du siehst im Featurebaum hinter den Komponenten/Features ein Pfeil mit Fragezeichen ( - ? ), wo Referenzen sind, die ins Leere zeigen; diese müsstest du beseitigen, allerdings änderst du dadurch deine Modelle des Kunden, würde ich also eher nicht machen.es gibt bei meiner Baugruppe keine Komponenten/ Features mit -? Zitat:Wenn das also Absicht ist, dass du die Dateien nicht bekommen hast, mach den Hak ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Randbedingungen für Lagerstellen
fw-1 am 27.06.2007 um 16:44 Uhr (0)
Hallo Maccias,Erst mal möcht ich die Haltbarkeit der Welle berechnen.Wenn ich Deine Antwort so lese hab ichs wohl komplett verkehrt gemacht. (stehe auch erst am Anfang von FEM...) Also mal gaaanz von Vorne: Die Welle hat ein Eingangsdrehmoment, das durch die Welle an eine Kegelverzahnung weitergeletet wird und dort ans nächste Kegelrad weitergegeben wird. Die Welle ist mit 2 Kegellagern in O-Anordnung gelagert. Ich dachte jetzt: die Welle an einem Punkt in Y festhalten, der den Zahn, der gerade im Eingriff ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
Rund um Autocad : BKS mit WKS tauschen ??
Thomas Rausch am 24.02.2004 um 12:30 Uhr (0)
Hallo, Zeichnung verschieben und drehen (ausrichten) z.B.: _align Objektwahl: ALLE erster Ursprungspunkt: 0,0 erster Zielpunkt: Gebäudeecke zweiter Ursprungspunkt: 0,100 zweiter Zielpunkt: andere Gebäudeecke, die die Richtung des Hochwertes definiert keine Skalierung fertisch oder als Block in neue Datei einfügen und verschieben, drehen nur das WARUM erschließt sich mir nicht, genau dafür gibt es doch BKS ------------------ gruß thomas AutoCAD spricht mit einem, aber viele hören nicht zu.
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Motion / Führung
chrizzly am 05.12.2003 um 12:49 Uhr (0)
Hallo, 1. Mit Führungen definierst du eine Kurve (kann auch gebogen sein) als Führungskurve. 2.Mit Gelenken definierst du zwischen zwei Punkten Gelenke, die sich nur um eine Achse drehen (Drehgelenk), nur 1-achsig verschieben (Schubgelenk) können oder um die Achse, in die es sich verschieben auch dreht (Zylindergelenk). 3. Mit Führungskopplung weißt du deiner oben erzeugten Führungskurve einen Punkt eines Bauteils zu, der auf dieser Kurve geführt werden soll. Gruß chrizzly
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
Inventor : Inventor 2016
EKW am 31.03.2015 um 09:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Das gibt es schon sehr lange. Problematisch dabei ist allerdings, dass immer nur der User allein wissen kann (aber manchmal selber gar nicht so richtig weiß...), ob die Komponente wirklich gespiegelt werden soll, oder ob und in welcher Ausrichtung vielmehr eine identische Komponente am gespiegelten Platz sitzen soll.^^^weiterhin schlimm dabei: Wenn der User weiß dass er die selbe Komponente verwenden kann, wird diese nur dumm gespiegelt/wiederverwendet verbaut. F ...
|
| In das Form Inventor wechseln |