|
Pro ENGINEER : Baugruppe erstellen aus Excel Liste
j.sailer am 12.01.2008 um 11:55 Uhr (0)
Das mit der Excelanalyse habe ich nicht probiert. Aber über Pro/Program habe ich das bei meinem letzten Einsatz gemacht. Über IF-Anweisungen, die ich an der richtigen Stelle eingefügt habe, habe ich über Parameter gesteuert, welche Komponenten unterdrückt und welche gezeigt werden sollen. Dazu gab es eine Zeichnung, wo man in einer Tabelle die Werte eingeben konnte und daraus hat man dann die gewünschte Variante generiert und unter neuen Namen abgespeichert.Mit Familientabelle hat es nicht funktioniert, we ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Drafting : 3D-Objekt in scheiben schneiden
Lionel Hutz am 19.05.2017 um 06:59 Uhr (1)
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du mit Catia arbeitest!Um Lösungen zu finden, die für dich auch funktionieren, brauchen wir noch Infos von dir.Bernds Ansatz ist schon vielversprechend.Vorbereitung:- im Part/Product eine Plane erstellen, die die Schnittebene darstellt.- im Drawing eine Seitenansicht erstellen und darin einen Schnitt (Offset section cut, das ist ein Schnitt der nur die Schnittebene darstellt) erzeugen mit Bezug auf die Plane (nach dieser Anleitung.- Referenzansicht ausblendenWenn du die P ...
|
| In das Form CATIA V5 Drafting wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : ElektroSpezifikation
eCAT am 11.07.2018 um 12:59 Uhr (1)
Wie gesagt wurde, es bringt nichts, Normen anzuziehen oder zu zitieren.Ein Lieferant muss Konformität erklären, damit ist sind die wichtigsten Normanforderungen durch den Gesetzgeber erschlagen.Viel wichtiger ist es, die vorhandenen Standards in Worte zu fassen, und für Unklarheiten aus den Normen Festlegungen zu treffen,z.B. für Kennzeichnung und Struktur in den Plänen und somit auch in der Anlage usw. (EN 81346 ist nur ein grober Rahmen!) Schrankmaße / -aufbau (Standardraster, das schlägt durch bis zum ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : neu anordnen im Assembly
CEROG am 19.07.2008 um 09:52 Uhr (0)
Hallo zusammen, Zitat:Original erstellt von KaiWa:wenn du die ganzen Referenzen per Publicationen und OHNE Contextual links (Ketten im Part ICON dürfen nicht vorhanden sein) an die Parts 3-5 übergeben hast geht das ohne Probleme denke ich mal. Was soll denn der Vorteil sein, ohne die Contextual Links zu arbeiten? Die bringen doch einige Vorteile. Auch bei der Performance. Zitat:solltest du das per "Past spezial as Result" im Produkt gemacht haben wirst du Probleme bekommen.Das wird bei mir bei Copy oder Cu ...
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Dynamic link name
tomtom1972 am 09.10.2007 um 15:42 Uhr (0)
Hallo Catrin,das ist so nicht ganz richtig. Natürlich kann man Daten auf Windows/Unix-Ebene verschieben, ohne das CATIA das stört. Es kommt nur darauf an, das der User weiß, was er tut.Zum o.g. Beispiel: DL Names sind dazu da, um von den absoluten Pfadnamen unabhängig zu werden. Im DLName.CATSetting wird die Info hinterlegt, welcher DL-Name auf welchen absoluten Pfad verweisst. Das ganze kann man mit Hilfe einer globalen (Projekt-)Variable genauso gestalten wie das Arbeiten bei der (Folder-basierten) Einst ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Excel : Bereich.Verschieben mit Filter?
Paulchen am 10.06.2008 um 14:37 Uhr (0)
Hallo Andreas,etwas umständlich, aber machbar: In Excel Menü Daten - Filter - Autofilter. Dann Benutzerdefiniert - c* eingeben.Ungetestet . HTHFrederik------------------DIN1055.de | Lastannahmen für Anwender
|
| In das Form Excel wechseln |
|
Inventor : Grundproblem mit Inventor...Mittiger Bezug von Bohrungen etc.
jupa am 16.08.2017 um 06:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MMM1980:Oft ergibt sich das aber erst im Zusammenbau. Wobei ich aber auch dann lieber im Zusammenbau messe und Löcher etc. dann im Bauteil-öffnen-Modus "einbaue". So möglichst gar nicht! Das wäre die unstabilste und unflexibelste Variante. Besser wie im anderen Beitrag bereits erwähnt mit abgeleiteten Komponenten oder Mastermodelling ... arbeiten. Falls dazu Fragen sind, solltest Du aber bitte einen neuen Thread aufmachen. Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Conf.Manager unterdrückt alle Teile aus Spiegelungsbefehl
Lenzcad am 20.05.2016 um 16:18 Uhr (1)
Hallo Albert,dieses Verhalten ist normal, da die gespiegelten Komponenten, bei einer einfachen Spiegelung nur referenzierte Exemplare und bei einer echten Spiegelung eine Ableitungen von den ursprünglichen Komponenten sind.Entweder Du baust Deine BG so auf, dass Du nur die Spiegelung unterdrücken brauchst. Oder Du machst eine Spiegelung in der Komponente selbst und eine dazugehörige Konfiguration. Dann kannst Du beliebig die Komponenten unterdrücken.Gruß - Lenz
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
NX : Ladeoption keine Komponenten, geht das nun?
ThomasZwatz am 29.07.2008 um 21:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Sirus:...ich leider noch nie, da wird immer etwas geladen, trotz der option.....Wie sind die Komponenten eingebaut / verknüpft ?Sind InterpartExpressions beteiligt ? "WAVE Daten laden" heißt im englischen Original nämlich "LoadInterpartData" & das ist an sich nicht dasselbe ...Thomas
|
| In das Form NX wechseln |
 |
Inventor : Alles Teile / Baugruppen aktivieren
alex am 15.04.2011 um 12:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Hier hilft nur die Suchfunktion (Schaltfläche mit Fernglas in Browsertitelleiste oder STRG+F). Dort kann man nach Komponenten suchen, deren Eigenschaft "Aktiviert" als Bedingung "ist Nein" hat. Sind diese Komponenten damit ausgewählt, kann man sie über das Kontextmenü wieder auf "Aktiviert" schalten.Hallo Michael,im Kontextmenü kann das Häkchen bei "Aktiviert" nicht gesetzt werden (siehe Bild 2). Mach ich da was falsch? Gruß Alex
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wellengitter erstellen
frank08 am 03.02.2014 um 14:23 Uhr (1)
Warum versuchst Du, das Ganze als Part zu erstellen. Im wirklichen Leben ist ein solches Gitter doch auch eine Baugruppe. Grundlage der Baugruppe wäre dann nur ein gewellter Draht aus deinem Beispiel. Die richtige Anordnung vieler dieser Drähte bringt dann das gewünschte Gitter.------------------Gruß Frank
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : Schlauchbeutel vereinzeln
Andy-UP am 30.01.2006 um 13:14 Uhr (1)
Hallo Ihr beiden!Ich habe ein bisschen überlegt, ob ich mich zu diesem Problem äussern soll, ich bin nämlich in punkto Verpackungstechnik von keinerlei Erfahrung vorbelastet. Mir scheint es nur ein wenig widersinnig etwas sortieren zu müssen, was vorher, nämlich in den Kartons, schon geordnet gewesen ist.Vielleicht sollte man eine Lösung finden, die diese Anordnung für die Weiterverarbeitung übernimmt, also in der Richtung definiertes Entnehmen aus den Umverpackungskartons.Andreas
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Passschraube
Henrik26 am 28.08.2006 um 09:50 Uhr (0)
Oh ich merk grad das ist doch der falsche Thread - kann ich diesen Post nach Konstruktuionselemente verschieben?
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |