|
ANSYS : Ersatzsteifigkeit
MESHPARTS am 07.01.2014 um 11:03 Uhr (1)
Hallo Jens,Gedankenaustausch, immer gerne!Welche Hersteller (nicht Händler) hast du bis jetzt angeschaut? Meiner Erfahrung nach stehen in Wälzlagerkatalogen schon die Steifigkeitwerte drin. Das müsste bei den bekanntesten Herstellern auf dem Markt schon gegeben sein. Solltest du irgendwelche "No-Name" Wälzlager kaufen, kannst du trotzdem vergleichbare Komponenten bei anderen Herstellern finden und dort die Steifigkeiten zuminstest mal als Richtwert finden.Die Steifigkeit der Spindel kannst du sehr gut aus ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Ladeprobleme
fireman am 03.12.2003 um 08:59 Uhr (0)
Hallo miteinander, habe ja neulich mal einen Beitrag verfasst, in dem ich ein paar Tips gegeben habe, wie man Speicherprobleme in großen Baugruppen handeln kann. Heute stosse ich mit dem Laden einer großen Baugruppe an meine Grenzen. Leider bin ich kein Hardwarefuzzy, bzw. auch kein EDVler, der die Zusammenhänge zwischen Soft- und Hardware kennt. Konkreter Fall: Ich arbeite an einem sehr großen Werkzeug. Laden der kompletten Baugruppe hat bis vor ein paar Tagen recht gut funktioniert. Mit dem Tip von Joche ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
Michael Puschner am 18.12.2007 um 22:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kanadierx:... Wie willst du eine Baugruppe, hier ist es der Container als abgeleitetes Bauteil, in diesem Projekt austauschen ohne das dadurch Abhängigkeiten verloren gehen? ... Der Austausch komplexer Baugruppen gegen ihre Dummies erfolgt nicht durch "Komponente ersetzen" sondern durch Detailgenauigkeitsdarstellungen (LOD), also durch unterdrücken der Komponente. Dabei bleiben die Zusammenbauabhängigkeiten an der Originalbaugruppe bestehen, obwohl sich diese ansonsten nicht me ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
Kanadierx am 18.12.2007 um 22:03 Uhr (0)
Hallo Tom,ich habe keine Probleme mit Kritik, doch halte ich deine Kommentare für etwas unpassend.Mir ist bekannt, dass Adaptivitäten, die ja in Vorführungen immer so toll präsentiert werden, im richtigen Konstruktionsalltag zu Problemen führen können und mit Bedacht angewandt werden sollen. Im übrigen bin ich noch in der Entwicklungsfase bei diesem Projekt und kann mit dem Werkzeug Inventor umgehen. Das ist nicht nur meine Meinung oder Einbildung, sondern Bestätigungen entsprechender Fachleute sogar aus d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Anwendungen : Hilfe cad/cam tree of live
gitcad am 18.11.2004 um 14:04 Uhr (0)
Hallo ich suche die freundliche Hilfe einer Person die für mich und meine Homepage (www.gitcad.com) dabei hilft so einen grafischen Strukturbaum vom CAD Programm zur CNC Fräse zu erstellen. Es soll so informativ wie möglich sein und solche Dinge wie Schnittstellen/ gängige Formate und Zwischnschritte verdeutlichen. Ich kann die Grafik natürlich selbst machen wenn ich die Infos habe, aber ich laß mir das gerne gleich erstellen wenn jemand so freundlich ist und die Zeit hat. Es muß schon richtig aufschlüss ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
SolidWorks : PDM Pro Alpha
tastenkönig am 27.05.2004 um 14:22 Uhr (0)
Hallo Mechmichi, ich hatte neulich das Vergnügen, mir CA Link auch einmal näher anzusehen und bin dabei auf etliche Punkte gestossen, die proAlpha und CA Link auf PLatz 1 unserer Favoritenliste setzen : CA Link will gar kein PDM-System sein oder dessen Funktionen ersetzen. Vielmehr haben die Leute von proAlpha hier eine echte Integration in das ERP-System geschaffen. Damit hat man nur noch eine einheitliche Unternehmensdatenbank und eben keine Probleme mehr mit redundanten Datenbanken, Schnittstellen, wide ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Pro ENGINEER : Der taegliche Wahnsinn mit ProE ... fuer Einsteiger und gegen Umsteiger
Wesseling am 22.10.2006 um 20:32 Uhr (0)
Mit dieser Zusammenfassung moechte ich nicht sagen, welches Programm das Beste ist, sondern nur kundtun, dass ProE sehr schlecht zu bedienen ist und sehr viele Macken hat. Anderswo ist das mitunter seit Jahren besser. Dies aus meiner und der Einschaetzung meiner Kollegen.Der Text wird umfangreich, ist aber sicherlich hilfreich fuer Leute, die noch die Freiheit haben, sich zu entscheiden. Diese Meinung mag auch unvollstaendig sein, aber behandelt Dinge, die trotz Schulung, Jahren an Praxis und der hervorrag ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Solid Edge : ABB - Robi
Markus Gras am 24.11.2003 um 19:29 Uhr (0)
Hallo Maschinenbauer, ich nehme mal an der Robbi besteht noch aus Unterbaugruppen. Also alle Teile die am Greifarm dran sind sind eine Baugruppe, usw. Wenn nicht dann kannst Du im Assembly die Teile mit Verschieben , nicht zu verwechseln mit Teil verschieben , zu einer Unterbaugruppe zusammenfassen. Wichtig ist das diese Teile sich während der Roboterbewegung nicht untereinander verschieben. Jetzt besteht Dein Roboter im großen und ganzen aus ein paar Baugruppen und einigen Einzelteilen. Diesen mußt Du n ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
 |
Solid Edge : SolidEdge Gallery of Death!
lb-racer am 07.02.2008 um 23:51 Uhr (1)
eigentlich sollte ein voll definiertes Muster eines fixierten Teils doch auch nicht beweglich sein.das in der Edgebar als beweglich angeführte PRT lässt nicht natürlich mit der Funktion "Teil verschieben" auch nicht auswählen und verschieben. wird lediglich falsch angezeigt .aber nach einem SE-Neustart ist die Welt wieder in Ordnung
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
AutoSketch : AutoSketch Snap+verschieben Probleme
rockscientist01 am 03.10.2007 um 00:36 Uhr (0)
Beobachtet ihr bei euch wenigstens das gleiche Problem?Ich habe inzwischen durch probieren herausgefunden, das es nur auftritt, wenn ich beim Verschieben nicht ziemlich genau auf den gelben Mittelpunkt des entsprechenden Objekts klicke. Der Offset scheint so groß zu sein, wie der Abstand vom Mittelpunkt bis dahin, wo ich innerhalb der Figur klicke minus ganzzahliger snapintervalle. Habe ich das verständlich beschrieben?DankeAO
|
| In das Form AutoSketch wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate - Assembly-Bedingungen
LuckyLuke1992 am 29.04.2015 um 10:18 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich führe momentan unterschiedliche Berechnung mit PTC Creo Simulate 2.0 durch. Es ist mir leider nicht ersichtlich, wie das Programm bei der Berechnung eines Modelles vorgeht, welches sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt. Wenn ich nun die Komponenten platziere, beziehungsweise die geometrischen Abhängigkeiten zueinander definiere und dann von dem Assembly-Modus in den Creo-Simulate-Modus wechsel und eine FEM-Analyse durchlaufen lasse, zieht sich das Programm dann die Information ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
Inventor : Trapezblech
Lorios am 29.07.2003 um 21:20 Uhr (0)
@Werner und Tom Genau das war das naheliegendste, das ich probiert habe. Allerdings kann ich immer nur eine einzelne Teilkontur auswählen. Wenn ich nur eine Kontur erstelle, unter Blech die Tiefe eingebe und erst dann versuche eine Reihe zu bilden, kommt folgende fehlermeldung: "Anordnung konnte nicht erstellt werden. Die ausgewählte Komponente hat kein gültiges Element".
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Maschinenelemente allgemein : Zahnscheibe HTD 5M
Inventour am 20.03.2013 um 11:41 Uhr (0)
Hallo, meinst du diese hier!Dafür ne Zeichnung zu bekommen ist ein echtes Problem, da die Norm für diese Scheiben seit vielen Jahren zurückgezogen wurde. Die haben sich als unwirksame Sicherungselemente erwiesen. Die wurden damals unter der DIN-Bezeichnung DIN 6797 geführt. Vielleicht findet sich irgendwo noch dieses DIN-Blatt. Die Zähne würd ich einfach über eine polare Anordnung (Kreismuster)und eine zusätzl. Ebene erstellen. Falls du das gemeint hast.Gruß Ulli
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |