|
Inventor : Freiheitsgrade und Performance
Michael Puschner am 08.10.2008 um 18:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:... Beim Öffnen wird jede Abhängigkeit, welche auf der obersten Ebene ist, berechnet. ...Ich glaube nicht, dass dem so ist. Für jede Komponene wird die Lage im Baugruppenkoordinatensystem in den Exemplareigenschaften gespeichert (Verschiebung und Winkel zwischen BG-Koordinatentsystem und Komponenten-Koordinatensystem). Diese Informationen reichen aus, um die Baugruppe vollständig abzubilden.Die Abhängigkeiten werden beim Öffnen nur neu berechnet, wenn sich seit dem l ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Community : Parametrische Systeme JA oder NEIN
StefanBerlitz am 11.12.2007 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Marcel,Crosspostings eher unerwünscht, dazu unklare (und provozierende) Fragestellung, als Anschluß das falsche Brett erwischt.Ich hab gerade keine Lust mehr zum Verschieben und putzen, weil ich vor deinem schon 4 Threads in der letzten Viertelstunde umziehen musste, also mach hier einfach nur zu.Stefan------------------Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.deStefans SolidWorks Blog
|
| In das Form Community wechseln |
|
Inventor : Komponente aus Schnitt auschließen
nightsta1k3r am 04.06.2010 um 21:59 Uhr (6)
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:Du stellst in den Extras/Dokumenteigenschaften/Modellierung des gewünschten Bauteilmodells (ipt) ein, daß dieser Bauteil nicht geschnitten wird (Haken bei "an Baugruppen- und Zeichnungsschnitten beteiligen" raus).Macht Sinn für Bolzen, etc. die nie geschnitten werden.Oder du stellst in der idw den Pickfilter auf "Bauteil auswählen" um, markierst dann in der Zeichnungsansicht den entsprechenden Bauteil und nimmst im Kontextmenü die Eigenschaft Schnittbeteiligung/Schnitt raus. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Lisp : hilfe beim verschieben von attributen
archtools am 09.08.2008 um 14:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tappenbeck:eines gleich vor weg - meine forenbeiträge und nicht geschäftliche mails schreibe ich immer so. eine macke von der ich mich nur schwer wieder lösen kann. haben schon andere versucht !Schade, ich hätte Dir gerne geholfen. Aber ich korrespondiere nicht mit Leuten, die schon durch ihre Schreibweise deutlich machen, dass Ihnen die eigene Bequemlichkeit mehr wert ist als die leichtere Verständlichkeit durch die Leute, von denen sie Hilfe erwarten.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Inventor : Inventor The assembly cannot be solved, Brauche Hilfe
Michael Puschner am 28.06.2015 um 14:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MrZortrax:... Das gleiche Problem hatte ich auch beim verbinden von zwei Führungsleisten der linken und rechten seite. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoVerbindungsgelenke (Joints) dürfen im Gegensatz zu Abhängigkeiten (Constraints) nicht redundant zwischen zwei Komponenten vergeben werden. Zwischen zwei Komponenten darf es immer nur ein einziges Verbindungsgelenk (Joint ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : ACAMEP2016 - Werkzeuge lassen sich nicht verschieben
Caladia am 29.07.2015 um 12:41 Uhr (15)
Hi,Die Multifunktionsleiste ist ein komplettes Menü. Menüs im Detail können nur in der CUI(x) geändert werden.Lediglich die Lage der Multifunktionsleiste kann man an eine andere Stelle schieben, wie z.B. an den rechten Bildschirmrand. Oder verschiedene Registerkarten ein- oder ausblenden geht.Einzelne Befehle mit Drag&Drop ausserhalb der CUI(x) verschieben klappt auch noch nicht mit 2016 da werden wohl erst noch ein paar Versionen kommen müssen, bis Autodesk das vielleicht einbaut. ------------------Gruss ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Umfrage: Thread für kleine Tipps am Rande
Coffy am 14.06.2007 um 07:21 Uhr (0)
Moin.Man kann Objekte nicht nur mittels Taste "D" duplizieren, wenn man sie markiert hat sondern auch auf folgendem Weg:- Symbol(e)/Objekt(e) markieren.- die Maus so auf dem Objekt plazieren, dass das "Verschieben"-Kreuz sichtbar wird.- gleichzeitig die linke Maustaste und die STRG Taste drücken und das Symbol verschieben.Es bleibt das Original am eigentlichen Ort zurück, und dort, wo man im Plan die Maus- u. STRG-Taste los lässt bleibt ein Duplikat zurück.LG,Frank------------------Nothings impossible..... ...
|
| In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
SolidWorks : Probleme beim simulieren
Ralf Tide am 30.06.2008 um 14:13 Uhr (0)
Hallo Sebastian,hast Du die Verknpfungen auch unterdrückt (oder gelöscht)?.Anbei mal ein Video (ca.860kB) mit verschieben entlang X, Y - Richtung.Hoffe das ist selbsterklärend genug Grüße,Ralf------------------
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Drehbewegung in Hubbewegung umsetzen
Andi Spieler am 13.12.2015 um 11:51 Uhr (1)
Hallo Hans,schöne kleine Baugruppe.Für das Simulieren des Stiftes in der Nut reicht eine Tangentialverknüpfung zwischen Stiftkante und Nutfläche.Du kannst auch mit dem Befehl Komponente verschieben – Option „Physikalischer Dynamik“ den Mechanismus auf Gängigkeit prüfen.Noch ‘ne Kleinigkeit, Dein Feature „Aufsatz-Linear austragen6“ mit 0,6mm ragt etwas in eine „Nutfläche“, verringere es z.B. auf 0.5mm.Und glaube auch, dass die Stiftbohrung (laut Bildern) um 90 Grad gedreht gehört?Viele GrüßeAndiS
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bauteile in Baugruppe auf null setzen
Lenzcad am 29.03.2014 um 12:16 Uhr (1)
Hallo Helmut,wenn Du die Komponente schon eingefügt hast, gibt es noch weitere Möglichkeiten.z.B.- Ursprung Komponente und Ursprung Baugruppe auswählen Befehl "Verknüpfung" Deckungsgleich Achsen ausrichten 2x Enter.- Komponente auswählen Befehl "Komponente verschieben" Zu XYZ Position 0,0,0 Enter RK Fixieren.Hinweis: Wird ein Punkt ausgewählt, verschiebt sich dieser zur Position. Wird die Komponente oder eine Fläche ausgewählt, verschiebt sich der Ursprung zur Position.Gruß Lenz
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
SolidWorks : Makro Farbe durch Material ein und ausblenden
StefanBerlitz am 07.08.2017 um 10:50 Uhr (15)
Hallo Dirk,das klingt für mich ziemlich kompliziert, aber vielleicht verstehe ich ja nicht so genau, was du eigentlich möchtestZitat:Original erstellt von DirkM94:[...] in einer Baugruppe gerne sehen möchte, welches Material hinterlegt ist [...]Das hört sich für mich so an, als möchtest du gerne in einer Übersicht von allen Komponenten deiner Baugruppe sehen, welches Material die zugeordnet haben. Das kannst du ganz schnell und einfach mit Bordmitteln machen - Stichwort Baugruppenvisualisierung.Unter Extra ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Solid Edge : Vom Flächenmodell zum Volumenkörper
HHackbarth am 27.01.2014 um 19:59 Uhr (1)
Hallo Byz,ich habe jetzt Dein Modell mal eingelesen. Da sind noch Fragmente aus dem Innenleben vorhanden, die sich mit anderen Flächen schneiden, deswegen kann SE auch kein Volumen erzeugen und macht auch Probleme beim manuellen Vernähen.Mein Vorschlag an Dich wäre:1. Lade die Step mit der Option Reparieren und Vernähen.2. Die Fragmente aus dem Innenleben löschen!3. Alle "unsauberen" Flächen, die Du nicht brauchst, entfernen (Ändern-Fläche löschen). Dabei nur nicht zimperlich sein. Lieber eine Fläche weglö ...
|
| In das Form Solid Edge wechseln |
|
PNY / NVIDIA : GeForce 7900 GS contra FX 1500
brainseks am 14.06.2007 um 13:24 Uhr (0)
Jo schaut so aus, dass PNY die baut und HP, Dell usw. beliefert. Baugleichheit kann ich Dir so nicht beantworten, durchaus können Hersteller das Layout der Platine verändern und die Ausstattung variieren und die Bauteilqualität wie der der Speicher kann auch unterschiedlich sein. Ich kann Dir nur sagen, dass Gigabyte kein Billigheimer ist und gute Komponenten baut, die dann wohl auch gute Bauteilqualität hat. Elektronikartikel in dieser Komplexität lassen sich halt nur sehr schwer vergleichen. Üblicherweis ...
|
| In das Form PNY / NVIDIA wechseln |