|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Lothar Boekels am 20.05.2014 um 19:38 Uhr (1)
Ich mache es etwas anders. Meistens handelt es sich dabei aber um Anordnungen von Gewinden mit zugehörigen Durchgangsbohrungen:Im Master werden die Mittelpunkte angezeichnet mit einer Skizze. Dort ist dann auch gleich die Anordnung mit angedeutet. Eine Linie mit Anfang und Ende der Anordnung und ein weiterer Punkt für die Definition der verwendeten Anzahl. Dieser Punkt sitzt auf der zweiten Bohrung. Die Länge der Linie wird bemaßt. Der Abstand des ersten und zweiten Bohrungspunktes ergibt sich aus einer Fo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrisierung
Michael Puschner am 17.02.2016 um 19:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Perschi:So hier nochmal die Exceldatei als PDF ...Als ZIP geht aber alles z.B. Bauteile und Exceldatei in einem. Und ZIP wird als komprimierter Ordner direkt von Windows bereitgestellt.Es fehlen übrigens noch die referenzierten Bauteile Ringkernneu.ipt und Mantel.ipt. Eine Exceldatei wiederum wird von dem Bauteil Windungenneu.ipt nicht referenziert.Zitat:Original erstellt von Perschi:... ich glaube die Methode mit einer linearen Anordnung einer Windung ist tatsächlich einfacher. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Excel : Fehlermeldung bei Aufruf von Word aus Excel heraus
okl am 21.09.2006 um 12:39 Uhr (0)
Hallo Mario,dieses Problem kenne ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass Du in Deiner Anwendung noch Komponenten für Office 2000 implementiert hast, für die es für Office 2003 neuere Versionen gibt (mal laut gedacht). Vielleicht öffnest Du mal Dein Projekt mit dem Editor, da siehst Du die angezogenen Komponenten der Anwendung und vergleichst mal. Ist mühsam und Erfolg ist nicht garantiert, aber ist die einzige Idee, die ich habe. HTH, Grüße, Ole
|
| In das Form Excel wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponenten verschwunden
anagl am 19.10.2006 um 12:36 Uhr (0)
Danke, für die Antworten Das dies ein Symbol für eingeschlossen ist hatte ich vergessen (Wir arbeiten nicht damit)Irgendwas muß mit den Komponenten passiert sein 1.Sie habe eine KE-Nummer werden aber nicht im Modellbaum und Anzeige dargestellt. KE-Nr fehlen 2.Wenn man sie aus der Suche umdefiniert haben sie Einbaubedingungen und werden dann richtig dargestellt.3. Modellplayer KE regenerieren holt Sie nicht zurück4. Wf3 M020 gleiches VerhaltenIch packe, das mal zusammen für den PTC-Support ----------------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Negativ eines Blechteils erzeugen
invhp am 04.06.2004 um 15:04 Uhr (0)
Hallo Matthias, zeichne die Matrize grob vor. mache eine Baugruppe auf, füge Matrize und Blechteil ein und verbaue das Blechteil so, wie es in der Matrize liegen soll. speicher die BG ab mach ein neues Teil. gehe aus der Skizze Klick den Knopf abgeleitete Komponente an. Wähle die BG von vorher an und definier, das das Blech von der Matrixe abgezogen wird. (Kreis mit + anklicken bis er blau ist). Alternativ: Mit der Funktion Verschieben (Knopf links von abgeleiteter Komponenten) kannst du die Assenfläch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lagetoleranz mit direktem Bezug
Bertermann am 18.12.2006 um 09:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:Naa.. Sieht man was?Ja... einen Kegelstumpf und ne Messuhr in "richtiger" Anordnung...Oder was willst du damit sagen? ------------------GrußJörg
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster (Anordnung) von features in Mehrvolumenkörpern
Wyoming am 11.05.2014 um 16:59 Uhr (1)
Ich könnte das passende Papier stellen.Die Liste wird bestimmt lang.Meine Papeirrollen haben eine Länge von 150m
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Runde Anordnung Tool funktioniert nicht
puppysmick am 11.01.2017 um 12:27 Uhr (15)
Ich habe gerade mein Bauteil hochgeladen.Ich hoffe man kann es öffnen und das Problem besser analysieren.Danke für den Tipp.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umlaufende Kette
Doc Snyder am 29.07.2008 um 23:59 Uhr (0)
Also: Anordnung am Pfad geht nur im ipt und in der iam nur assoziativ zu einer Anordnung in einem ipt. Ist zwar irgendwie doof, ist aber so in Inventor. Für diese Anordnung im ipt muss im ipt eingestellt werden "Ausgerichtet an Pfad 1" (o.s.ä., hab jetzt kein IV laufen), die Schaltfläche [] ist sehr wichtig!Um eine Bewegung der Kette darzustellen, muss vor allem auch der Startpunkt in der Skizze verschoben werden, sonst heben die Glieder in der Kurve ab, als würden sie an einem Ausleger befestigt sein.Am b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponenten in Zeichnung ausblenden
anagl am 06.10.2006 um 15:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von newtoolsmith:Gibt es die Möglichkeit, in einer Zeichnung die von einer Baugruppe erstellt wurde einzelne Komponenten in einzelnen Zeichnungsansichten auszublenden? 3 Möglichkeiten1. vereinfachte Darstellungen der Baugruppe zu erzeugen und diese in der Zeichnungsansicht zuordnen2. Komponeten Ausblenden in der Zeichnung #Ansicht #Zeichnungsanzeige #Komponentendarstellung3. Komponten auf Folien legen und Folien ansichtspezifisch ausblendenIm übrigen Sysinfo ausfüllen ------------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
Roland Schröder am 22.05.2018 um 13:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Dem kann nicht geholfen werden!Und darum schließe ich hier jetzt ab.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung vereinfachen
c.smits am 10.09.2013 um 07:59 Uhr (1)
Ich weiß, so machen wir es ja auch. Die Berechnung dauert trotzdem einige Minuten.Selbst nur 1/4 erstellen und dann 2x spiegeln bringt keine Performanceverbesserung.------------------GrußChristian
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
SolidWorks : Keine Endpunkte an Linien in der Skizze
Ralf Tide am 04.01.2003 um 12:53 Uhr (0)
Hallo Osiris,vielleicht hilft Dir das Bild. Wenn der Haken bei verschieben ohne lösen gesetzt ist, kannst Du die Linie verschieben und die Endpunkte verlieren den Kontakt. Wenn Du hingegen den Punkt anfasst und verschiebst, bleiben die beiden Endpunkte aufeinander. Siehe auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/002564.shtml Bis demnäxRalf------------------
|
| In das Form SolidWorks wechseln |