Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 859 - 871, 51083 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
SolidWorks : Platine biegen
Ahleggs am 24.06.2008 um 11:28 Uhr (0)
Genau das gleiche Problem hatte ich auch.Bei uns nennt sich so eine biegsame Platine Flexprint. Und zwar kommt die Platine erst mal in einem Stück und gerade daher. Dann wird von dem Print von einer Seite her so weit alle weggefräst bis nur noch eine dünne Verbindung bestehen bleibt die auch biegsam ist.Am besten ist du schneidest das Ding in 2 Teile sodass 2 Körper im Teil vorhanden sind. Neue Konfig anlegen und ein Teil in die passende Lage verschieben und als Verbindung zwischen beiden Teilen einen Spli ...

In das Form SolidWorks wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Verschieben von Koerpern incl. Sketches
KYD am 13.09.2006 um 13:19 Uhr (0)
@as-tom,Ich weiss icht, warum sich die sketch an der relativ gleichen stelle des koerpers befinden muss. sollte man nicht mehr wissen, welche sktech welchen koerper steuert, muss man nur auf "quick select" druecken und schon bekommt man die vatergeometrie angezeigt und somit auch die richtige sketch.Ich wuerde nicht die V4 Methodik auf die V5 uebertragen. Aber das ist nur am Rande.Zu Deinem Thema: Du kannst Die Sketch natuerlich auch von Ebenen Abhaengig machen. wenn du die ebenen dann verchiebst, bewegt s ...

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Charly Setter am 02.11.2016 um 17:07 Uhr (1)
Und da der Thread ja nun doch schon etwas älter ist:Die "Chop-Suey Methodik" wurde inzwischen durch Multi Body Modelle abgelöst.D.h.: Es wird nicht mehr ein Volumenkörper modelliert, der dann in den abgeleiteten Komponenten auseinandergeschnibbelt wird (Chop Suey ).Stattdessen werden chon im Master die Bauteile als Volumenkörper angelegt, und diese dann per AK in die Bauteile übertragen. Hierzu gibt´s inzwischen auch schon die passenden Tools...Der grundsätzliche Ansatz bleibt aber unverändert.CU--------- ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : API: Teil in Teil ersetzen
StefanBerlitz am 04.12.2018 um 10:26 Uhr (15)
Hallo Laszlo,interessanter Fall, das habe ich bisher auch immer nur mit ReplaceReferencedDocument mittels eines kleinen externen Progrämmchens ( http://solidworks.cad.de/prog_repairreference.htm ) gemacht - aber wie du schon geschrieben hast darf dafür das Dokument, in dem die Referenz korrigiert wird, in SoldiWorks nicht geöffnet sein.Ich bin beim Stöbern in der API Hilfe aber auf eine Combo getroffen, die du probieren könntest: ModelDoc2.ForceReleaseLocks in Kombination mit ModelDoc2.ReloadOrReplace Ob d ...

In das Form SolidWorks wechseln
Unigraphics : Seil in Anordnungen
RegiegeigeR am 12.03.2007 um 10:00 Uhr (0)
Hallo Harry,wenn ich dich richtig verstehe liegt dein Problem im Zwiespalt zwischen dem Testen deiner Baugruppe und der Zeichnungsableitung. Tja, einen Königsweg gibt es da wohl nicht. Meine persönlichen Erfahrungen mit deformierbaren Teilen sind auch nicht so gut. Deshalb arbeite ich nicht damit, sondern benutze lieber eine Mischlösung, welche mit TC und NX2 gut funktioniert. Das geht ungefähr so-Ich hohle zum Testen die veränderlichen einen Linkparameter aus dem Oberbaugruppe in das Teil hinein.-Für die ...

In das Form Unigraphics wechseln
NX : Verknüpfen eines Zylinders
zwatz am 20.09.2007 um 12:37 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von micru:...wie schaffst Du es in der BG Zugriff auf die Referenzgeometrie (z.B. CSYS) im Einzelteil zu haben?Da hab ich mich ein wenig unklar ausgedrückt:Gemeint ist ein DATUM_CSYS das Point/Datum_Axis/Datum_Planes enthält.Diese Objekte sind verfügbar zum Verknüpfen wenn die Komponente diese Objekte im Baugruppenkontext enthält (ReferenceSet beachten !)Einen direkten Transformationswert CSYS_CSYS kann man IMHO nicht so einfach definieren, eine Möglichkeit wär auf Baugruppenebene ...

In das Form NX wechseln
NX Programmierung : Componenten Name im Assembly
Walter Hogger am 03.03.2008 um 10:50 Uhr (0)
Hallo stars,ich wollte dir nicht gleich etwas verkaufen, aber mit einem Satz ist es auch nicht getan.Versuch doch mal "von Hand" eine Komponente zur "Dargestellten" zu machen und kehre in die übergeordnete Komponente zurück. Stimmt dann der Name? Wenn nicht, dann mach in der Komponente z.B. einen Punkt, also eine echte Änderung, und speichere das Part. NX will dann die übergeordneten Komponenten auch speichern, daher ist eine Vorgehensweise "von unten nach oben" nötig. Der Punkt muss dann wieder gelöscht w ...

In das Form NX Programmierung wechseln
Inventor : Eigenes Rahmenmaß / Rahmen anpassen
freierfall am 19.05.2018 um 05:55 Uhr (1)
der Gestellgenerator hast so seine tücken.schau mal hier ist es beschrieben wie man neue Profile einbaut.Im Prinzip geht es über das Inhaltscenter. Im jetzigen Zustand deiner kannst du kein neues Profil einfügen, da dein Inhaltscenter einen Schreibschutz besitzt.als 1. gehst du wie im Video in die Projektdatei und dort über fertig, diesen Knopf anklicken. über ok kannst du eine neue leere Bibliothek erstellen. Die hat dann keinen Schreibschutz.Nun gehst du unter Extra auf Editor mit dem Stift und Buch. da ...

In das Form Inventor wechseln
SAP PLM : Cideon-Schnittstelle/CAD-Desktop: Original einfügen mit Version 5.1
StefanBerlitz am 04.05.2010 um 15:23 Uhr (0)
Hallo Klaus,wir sind auch dabei von 4.9 auf 5.1 zu wechseln, da haben wir das mal direkt getestet.Es sieht aus wie du beschrieben hast, alles wird ausgecheckt und in dem "Modell einfügen" Property Manager aufgelistet. Jetzt kannst du die Schnittstelle aber wohl austricksen: hau oben die Anstecknadel (Pushpin) in den PropertyManager rein, dann bekommst du nach dem Ablegen der ersten Komponente zwar eine Fehlermeldung (vermutlich aus der Schnittstelle), aber kannst trotzdem nacheinander alle Komponenten ankl ...

In das Form SAP PLM wechseln
Inventor : AISU-Tipp 01
Michael Puschner am 17.09.2006 um 23:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:... Leicht schieben wie im ACAD/MDT geht beim Erfinder nach meinem Kenntnisstand nicht. Aber es klappt mit durchdachter Spiegelei, ...Um nochmal zum Thema zurück zu kehren: Bei so einem einfachen Teil und linearer Verschiebung kann man statt Spiegeln oder Reihe mit anschließendem Löschen (super Idee, Roland, vor allem wegen der Rotationsmöglichkeit) einfach alle Flächen des Bauteils verschieben.Bei komplexeren Bauteilen wird das Selektieren aller Flächen aber dann ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterdrücken von Baugruppen
invhp am 27.09.2006 um 17:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von holgerbremen: Und das dauert ihm dann zu lange.Dann musst du dem Chefe sagen das die Funktion "unterdrücken" ja genau das machen soll, nämlich Teile aus dem Speicher entfernen. Wenn er dann "mal schnell" alles sehen will dann muss der Inventor "mal schnell" alles wieder laden und wenn das nur ein paar Sekunden dauern würde, dann wäre die Teile noch im Speicher und müssten nur noch sichtbar gemacht werden.Wenn es um das sehen/nicht sehen geht = Komponenten Sichtbarkeit ausschalt ...

In das Form Inventor wechseln
SolidWorks : Kreismuster Blechlasche
Heiko Soehnholz am 20.11.2013 um 10:04 Uhr (1)
Hallo nochmals,ich habe noch eine funktionierende Lösung - allerdings nur in 2012 getestet - anzubieten:- Die Zunge nicht bis zur Kante, sondern nur bis zu der, in der Skizze enthaltenen KLinie.- Dann mit Feature "Verschieben/Kopieren" um 90 Grad zurecht drehen.- Mit "Kante-Lasche" die Lasche bis in das bisherige Teil hinein anfügen.- Mustern, sooft man möchte.- Mit "Kombinieren" dann verschmelzen.- Abwickeln und freuen.Zum Beweis und fürs Nachmachen mit Screenshot.Nachtrag: Spiegeln der Laschen geht auch, ...

In das Form SolidWorks wechseln
SolidWorks : Simulation???
s.giehl am 20.10.2005 um 00:51 Uhr (0)
Was du da machen sollst ist mit dem Animator ab 2005 eigentlich relativ einfach zu realisieren.Empfehlen würde ich dir, die Teile vollständig definiert zu verknüpfen. Für die Freiheit in Bewegungsrichtung benutzt Du dann am besten die Abstandsverknüpfung bzw die Winkelverknüpfung. Die Maße für die verschiedenen Zeitpunkte lassen sich dann im Animator leicht einstellen. Benutze dabei aber keine Limit-Abstand-Verknüpfungen.Mir ist bisher keine Beschränkung bekannt, was die Anzahl der zu simulierenden Kompone ...

In das Form SolidWorks wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz