Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 937 - 949, 51083 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
SolidWorks : eine Blattzeichnung pro Schnitt
StefanBerlitz am 08.04.2008 um 12:30 Uhr (0)
Hallo Markus,und herzlich willkommen im SolidWorksbrett auf CAD.de Wenn ich dich richtig verstanden habe willst du deine Schnittansichten auf andere Blätter verschieben, das geht in SolidWorks ganz einfach: entweder im Baum auf der linken Seite das Symbol für die Zeichenansicht einfach auf das neue Blatt ziehen oder mit STRG-X (oder Bearbeiten/Ausschneiden) auf dem Ursprungsblatt ausschneiden, auf neues Blatt wechseln, einmal an die Stelle klicken, wo die Ansicht hin soll und STRG-V (Bearbeiten/Einfügen).W ...

In das Form SolidWorks wechseln
NX : Koppeln von Balken- und Stabelementen
FranWo am 28.01.2014 um 13:48 Uhr (1)
Servus!Dein Modell ist nicht ausreichend gelagert!Grundsätzlich bringt eine "Feste Einspannung" an einem Element, welches nicht alle Freiheitsgrade übertragen kann, nichts! Ein Stabelement besitzt nur in Achsrichtung eine Steifigkeit. D.h. keine Querkräfte und Momente! D.h. das Modell ist normal zur Zeichenebene gar nicht gelagert! Diese Richtung kann nur an Elementen gesperrt werden, die in dieser Richtung auch Steifigkeit besitzen (d.h. in diesem Fall an den Balkenelementen).Weiters besteht in horizontal ...

In das Form NX wechseln
Pro ENGINEER : Bemaßungen extern steuern
call4help am 11.07.2007 um 08:16 Uhr (0)
Concurrent engineetingWenn alle ihre zu steuernden Komponenten in einer Baugruppe eingebaut und die Abmessungen über ein zentrales Skelett gesteuert werden, dann ist ihr Wunsch Wirklichkeit geworden. Elegant ist es, wenn das Skelett um der einfacheren Bedienbarkeit willen wiederum von einem Layout gesteuert wird. Zusätzlich ist ein Verteilen der Informationen aus dem Skelett in die einzelnen Teile über PubGeo (Publiziere Geometrie) und KopGeo (Kopie Geometrie) anzuraten.Es ist möglich, das Modell (das zent ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Unigraphics : Kabelschlepp
harder am 07.11.2006 um 07:15 Uhr (0)
Moin,ja wenn Anordnung zu perfide ist ... .Soll Dein Kabelschlepp aus einzelnen Gliedern bestehen, dann denke ich daß das kompliziert werden könnte. (Wenn dann als Baugruppe mit GERADE_1+2 mit n-Gliedern im Komponentenfeld;BOGENSTÜCK;ANSCHLUSS_1+2 und Parameterverknüpfung: bei L=500 dann n=ceil(L/Gliedlänge)u.s.w. .Ansonsten würde ich einfach mit der Skizzenfunktion arbeiten. Die beiden geraden Stücke mit einem voneinander abhängigen Parameter (z.B.: Kettenhub) beschreiben (entsprechend Rohrlänge). Den Ket ...

In das Form Unigraphics wechseln
Inventor : Komponenten in Baugruppe ausrichten
Michael Puschner am 22.10.2006 um 21:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sportmacher:... wie dem auch sei ich arbeite mit inventor 10Welch Glück, dass ich heute morgen IV10 gestartet hatte. Ich habe meine Dateien mit denen ich die Bilder gemacht habe angehängt. Ist aber nur so auf die schnelle ohne viel Planung entstanden. Und Maße hatte ich ja auch nicht ...Aus dem Master könnten dann auch noch die einzelnen Rohre für die (Schweiss-)Baugruppe abgeleitet werden. Aber eine komplette Methodikschulung kann ich jetzt hier nicht hinschreiben. Trotzdem v ...

In das Form Inventor wechseln
Pro ENGINEER : Rundung unterbrechen nicht umlaufend
K_H_A_N am 04.10.2007 um 17:36 Uhr (1)
#Switch to Transition mode; Transitions; den Übergang auswählen; den Typ des Übergangs auf #Stop at Reference setzen und die entsprechende Referenz auswählen. Das kann ein Punkt wie in meinem Screenshot sein oder auch eine Ebene, Eckpunkte gehen auch, was noch, kann ich aus dem Gedächtnis nicht sagen. Ich verwende wegen der Steuerbarkeit fast immer Punkte auf der Kante, die ich vom Eckpunkt aus mit der Länge auf der Kante bemaße - oder Ebenen. So lässt sich der Übergang einfach verschieben.[Edit]Der Materi ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
AutoCAD Civil 3D : Koordinatentransformation
CAD-Huebner am 21.02.2012 um 21:20 Uhr (0)
Das war dann auch richtig, ETRS89.UTM-32N (EPSG:25832) ist per Definition nur mit 6 Stellen im Rechtswert anzugeben, die Zonenbezeichnung ist ja schon im Namen selbst enthalten. Wer unter AutoCAD eine vollständige Koordinatenangabe mit führender Zonenbezeichnung nutzen will, muss dafür ein e igenes Koordinatensstem erstellen.Empfehlen kann ich das aber nicht unbedingt, da der Austausch mit anderen GIS Systemen Probleme bereiten kann, da das selbstdef. Koordinatensystem im Zielsystem wahrscheinlich dann nic ...

In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln
Pro ENGINEER : Grenzen von ProE und Alternativen
call4help am 04.04.2007 um 15:21 Uhr (0)
Zitat:macht mir ProE den Eindruck lediglich für eine kleine Anzahl von Teilen gemacht zu seinDa haben sie nach meiner Einschätzung einen falschen Eindruck gewonnen.Mir scheint ProE gerade was das Arbeiten mit großen und sehr großen Baugruppen angeht ein sehr gutes Werkzeug zu sein. ProE ermöglicht eine durchgängige Parametrisierung (Top Down - Design) und schafft zusätzlich unter Nutzung von Pro/Intralink die Möglichkeit, dass diese riesige Baugruppe in von verschiedenen Konstrukteuren unabhängig vonein ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

IVF_12.zip
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Andreas Gawin am 27.04.2008 um 15:06 Uhr (1)
Mahlzeit!Vor einiger Zeit gab es einen Thread der die Modellierung eines Stützbocks zum Thema hatte.Dieser Thread war so lang geworden, dass der Übersichtlichkeit halber die nachfolgende Ergänzung nicht mehr daran angehängt wird.Deshalb dieser neue Beitrag. Eine weitere Möglichkeit, wie dieses Teil modelliert werden kann, ist die Durchführung als Mastervolumenmodell (auch als DocSnyders "Chop Suey" Technik bekannt). [EDIT 27.04.08]Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Methodik wird hier ein anderer ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kann ich eine IPT aus einer IAM erstellen (keine abgeleitete Komponente)?
PaulSchuepbach am 13.02.2008 um 13:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SEHER:Eine Erstellung einer abgeleiteter Komponente schlug nach 36 Stunden auf einem Powerrechner fehl!Hallo Andreas, sehr oft liegt es an ContentCenter Parts (speziell Lager, O-Ringe, Zahnräder und Schrauben) und auch Zulieferer-Geometrien (woher auch immer), die es erfolreich zu verhindern wissen, dass eine abgeleitete Komponente erstellt werden kann. Ich habe im Zusammenhang mit iShell oft von Kunden Assemblies bekommen, bei denen es genügt hat, eine Instanz rauszuschmeissen ...

In das Form Inventor wechseln
CoCreate Modeling : Anpassungen in Modeling/Annotation 15.50
crisi am 08.07.2008 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Carsten. Das mit der sd_customize und am_customize ist korrekt. Die Annotation Einstellungen können seit V15 bequem über die Benutzeroberfläche im Annotation (fast) komplett eingestellt werden, also über Bearbeiten - Vorgaben - Standardvorgaben eingestellt werden. Alles andere sollte selberklärend sein. Wichtig ist nur für Dich zu wissen, das dann diese Voreinstellungen beim verlassen des Modeling in Dein USER Verzeichnis unter Annotation in den Ordner "Default Settings" als Lisp Dateien zurück gesch ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
Inventor : Inventor 2014
Leo Laimer am 07.08.2013 um 07:58 Uhr (1)
Hallo,Es gibt im IV 2014 drei verschiedene Arten, Komponenten zu Baugruppen zusammenzubauen:1. Abhängig machenDas ist die gute alte klassische Art der Verknüpfungen2. ZusammenfügenWirkt ähnlich, aber doch anders als Abhängig machen (hat u.A. eine "Richtung" die der Clickreihenfolge folgt).Das Zusammenfügen ist vermutlich eine Fehlentwicklung und wird ja schon etwas verschämt im Dropdown versteckt.3. VerbindenEine komplett neue Art der BG-Verknüpfungen.Legt in einem Schuss alles fest, außer das was man gezi ...

In das Form Inventor wechseln
Pro ENGINEER : Anteil an AAX-Usern und AAX-Losen
prouserstephan am 08.02.2008 um 13:07 Uhr (0)
Hallo,ich habe vor einigen Wochen Pro/E WF3 Foundation XE gekauft. Davor habe ich ein paar Jahre lang, bis auf EInzelteile kaum ein CAD System angewendet.Jetzt fällt mir auf, dass ich wegen einer fehlenden AAX Lizenz immer wieder recht unkomfortable und zeitaufwendige "Workarounds" anwenden muss. Das AAX-Modul wird vor allem für große Baugruppen empfohlen, ich sehe aber die Funktionen auch schon bei kleinen Baugruppen (... ab 2 Bauteile) und bei Baugruppen (u.a. auch Schweißverbände) in denen teilweise Kom ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz