|
Lisp : Variable von .Net nach Lisp übergeben
spider_dd am 02.09.2016 um 16:37 Uhr (1)
Hallo Dirk,lass mal das C: vor TEST_DB sowohl im Lisp als auch in .Net weg.Außerdem müssen die beiden Variablen in lisp (defun ...) als Parameter angelegt werden, also VOR dem / in ( / ...)So wie von cadffm schon gezeigt.HTHGrußThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektkoordinaten mit Lisp abfragen
Meldin am 05.11.2016 um 11:15 Uhr (1)
Hallo,also auf deine Aussage hin Zitat:Da ich in meinem Alter nicht mehr ernsthaft zu lispeln anfangen möchte,möchte ich dir sagen das du das mit bravur gemeistert hast und du da vor deinem Alter keine Angst haben musst Wenn du mit dem Ergebniss arbeiten kannst hat doch alles geklappt. Da gebe ich die sogar Points ------------------Gruß Wolfgang
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Element in Liste tauschen
CAD-Huebner am 13.03.2017 um 23:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von KathaB:Gibt es denn irgendwo eine Übersicht aller VL-Befehle?...von mir gern besuchte Seiten:http://www.tutorial.autolisp.info/http://www.afralisp.net/visual-lisp/tutorials/und nicht zuletzt die Autodesk Online Hilfehttp://help.autodesk.com/view/ACD/2017/ENU/?guid=GUID-26FF2BE2-B5BF-4DD1-A617-36727E51F516------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Befehl - _aiselall funktioniert nicht
cadffm am 24.03.2017 um 11:06 Uhr (1)
hmmDu bist dabei ein Progrämmchen zu schreiben und kennst SSGET nicht?SSGET ist für gewöhnlich die erste Lispfunktion die man kennenlernt.Es ist die entsprechende Lispfunktion zum Befehl WAHL, auf deutsch:Die (AutoCAD-)Objektwahl.Die zentrale und am häufigsten verwendete Funktion in jedem CAD-Programm.also: F1 öffnet die Hilfeals Tutorial für Lisp empfehle ich http://www.tutorial.autolisp.info/ (wäre aber gut wenn du dir zwei Wochen ohne konkretes Ziel nimmst, einfach stumpf die Basics vorwärts und rückwär ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie auf Globale Breite setzen
cadffm am 29.03.2017 um 23:52 Uhr (1)
Die Objektwahl ist nach wie vor SSGET, ist gut dokumentiert und erstellt einen Auswahlsatz. Autocad bietet für Änderungen von Polylinien den Befehl PEDIT Die Option BReite sollte Polylinien die Breite global ändern.Du würdest also noch keine eigene Funktion programmieren müssen.Die Befehlsfolge erarbeitest du dir in der Befehlszeile,für dein Lisp baust du die Eingaben in einen (command ..) ein.Du müsstest dabei beachten: Peditaccept (Sysvar) wenn es mal nicht nur um Polylinien geht.Und daran denken: Objekt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ersetzen von Attributwerten beim Export
cadffm am 13.04.2017 um 11:07 Uhr (1)
"Wie müsste der Aufruf für den zB Windows-Editor und der "Suchen und ersetzen" Funktion in Autolisp lauten?"Da bringst du nun einiges durcheinander.Wenn ich die csv in Lisp bearbeiten wollte, so würde ich keinen Texteditor benötigen.Man kann mit Lisp den Inhalt einer Textdatei einlesen, ändern, zurückschreiben.Was ich meint ist: In einem Texteditor wie TextPad oder anderenEin Makro aufnehmen, Inhalt des Makros ist dann 15x hintereinander ein Übersetzungsvorgangund ggf. anschließendem speichern.Es wäre bei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Alternative zu Lisplink gesucht
cadffm am 10.05.2017 um 16:33 Uhr (1)
An der Stelle würde ich überhaupt keine Zeit mehr investieren und sage:Nimm den Besten, du hast ihn bezahlt, VLIDESehe den spontan entstandenen Druck als CHANCE dich mit der VLide anzufreunden, besser geht nicht.https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjV8PqpxeXTAhXld5oKHfikCpoQFggoMAA&url=http%3A%2F%2Fbosse-engineering.com%2FJB_Data%2FBosse-engineering%2F090501_VisualLISP-Editor.pdf&usg=AFQjCNGlt6n9HYdVaU SpbSz-rmwmUErolQhttp://www.afralisp.net/visual-lisp/t ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Dynamischer Block anpassen
CADblue am 08.07.2017 um 17:10 Uhr (15)
Hallo zusammen,Manuelle Vorgehensweise:Dynamischen Block im Blockeditor öffnen, alles markieren und auf Farbe rot legen. Blockeditor schließen. Block mit "attsync" aktualisieren.nun zur lisp:Ich habe versucht wie bei normalen Blöcken mit Code:(setq haupt (car(entsel "Bitte Objekt wählen: ")))(setq neben (tblobjname "BLOCK" (cdr (assoc 2 (entget haupt)))))(while (/= nil neben)(if (= nil (assoc 62(entget neben)))(entmod (append (entget neben) (list (cons 62 1))))(entmod (subst (cons 62 1)(assoc 62(entget neb ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Flächen Summe berechnen
cadwomen am 22.08.2017 um 19:15 Uhr (1)
Hydas ist keine Art Schriftfeld ... es ist ein Schriftfeld. nur in ein MText gepackt... Du kannst das auch in ein Attribut steckenauch hier hilft McLeehttp://www.lee-mac.com/lisp/Areas2AttributeV1-2.lspcu cw------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch------------------------------------------------cadwomen™Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : xref
fca_mi2 am 21.09.2017 um 08:13 Uhr (1)
Hallo,kann ich per lisp Objekte zu einem xref hinzufügen bzw. auch welche entfernen ?Wenn ja, kann mir jemand eine Richtung geben wo ich nachschauen muss ?------------------MfGFrank
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wie Befehl ändern, um Attribute in vorhandenen Blöcken zu ändern?
die wölfin am 17.10.2017 um 19:47 Uhr (1)
Hallo Jürgen,einer, mit dem ich gelegentlich beruflich zu tun habe, hat mir das Handbuch "AutoLISP zu AutoCAD Realease 14", das man überall auch online findet, nahegelegt. Er sagte, dass sich das zwar noch auf AutoCAD R14 bezieht, aber trotzdem sehr lehrreich einem die Grundzüge beibringen würde und die lisp-Codes auch noch immer passen.Ich hoffe nur, das stimmt auch!?! Kennst Du es vielleicht auch und kannst mir was dazu sagen? Nicht, dass ich es erst nachher merke, dass es leider ein Fehler war sich dam ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : temporäre 2D-Polylinie zur Längenbestimmung
archi.archi am 28.11.2017 um 14:09 Uhr (15)
Hallo Forum,zum Messen der Länge (eines Leitungsverlaufes) möchte ich1. eine 2D-Polylinie zeichnen,2. von dieser Polylinie die Länge ausgeben,3. diese Polylinie löschen.Über die Befehlszeile wird das Ziel erreicht mit:plinie_area O LAls lisp wird die Abarbeitung nach dem Zeichnen der Polylinie abgebrochen.(defun c:lengplin ( / ech di sel el) (setq ech (getvar "CMDECHO")) (setvar "CMDECHO" 0) (command "plinie") (command "_area" "O" "L") (command "_.erase" "L" "") (setvar "CMDECHO" ech) (princ)) ;endIst "_pl ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : FYI: Eigenschaftsabfrage in Feld verknüpft mit Objekt
LiebGuck am 29.11.2017 um 13:10 Uhr (1)
Toll, hab das was ich eigentlich brauche, wenn ich jetzt noch lisp programmieren könnte, könnte ich es noch etwas auf meine Bedürnisse zu schneiden.Zwei Kommastellen und ein m² bzw. m danch wäre mir noch recht. ABER vielen Dank für die wirklich brauchbaren und tollen Tipps - an euch beide.Lieben Gruß
|
In das Form Lisp wechseln |