|
Berechnung von Maschinenelementen : Ermittlung der Biegelinie
Dorfy am 05.07.2010 um 15:45 Uhr (0)
21 3Stab1: N=0; Q konstant; M linear steigend vom LagerStab2: N konstant; Q=0; M konstantStab3: N=0; Q konstant; M linear steigend vom Lager Vielleicht übersehe ich da ja was aber ... ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 Raute-Entwurf_12-41_Rev_1.zip |
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 24.03.2018 um 16:46 Uhr (1)
Im Anhang (ca. 7 MB) eine (vorläufige) Wertetabelle (.xlsx), wie ich mir die Anforderungen von Carsten vorstelle. (Entgegen meinen Befürchtungen hat die Berechnung/Erstellung der Tabelle weniger als zwei Minuten in Anspruch genommen.) Die Tabelle kann noch Fehler beinhalten, ich werde in den nächsten Tagen noch einige gründliche Tests (und eventuelle Korrekturen am LISP-Code) vornehmen. Wollte aber schon mal ein erstes Ergebnis zeigen ... Jürgen[EDIT]: Anhang ersetzt durch ...Rev_1------------------Bildun ...
|
In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Excel : TXT-Datei in Excel einlesen
WolfgangE am 30.04.2004 um 09:17 Uhr (0)
Hallo Cadhelp, weiß nicht ob du s schon gelöst hast, aber ein kleiner Tipp: sieh dir nochmal den Excel-Import-Dialog an, mit allen Optionen, die da so möglich sind (sind eigentlich alle selbsterklärend, du musst nur genau lesen, was bei den ganzen Knöpfen so dabei steht). Aufgrund der Möglichkeiten kannst du dann entscheiden, in welchem Format du den Export vornimmst. Wenn da die vorgegebenen Routinen nicht brauchbar sind, musst du vielleicht selbst mit Lisp was basteln. Suche dazu auch mal hier im Lisp-F ...
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Definition von EXCEL-Grafik
edo2000 am 06.10.2004 um 17:11 Uhr (0)
Hi Nancy... wie du schon sagtest tja .. nicht alles ist so einfach wie Lisp ;-) Die möglichkeit wäre einen Zähler einzubauen um die anzahl der neuen bzw. der gesamten Objekte zu wissen und die entsprechend zu grupieren... aber was wen der Benutzer ein Objekt hinzufügt usw ... auch nicht das wahre ... Da es mehrere Objekte werden (siehe Beispiel ...) ist mir die Selektierbarkeit schon von Bedeutung. Habe es im momment so gelöst, das ich die Zeichenarbeit ausgelagert habe, Extra-Register Zeichenbrett ;- ...
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Bei Gleichen nur eine Anzeigen
Proxy am 05.01.2005 um 12:22 Uhr (0)
Was ist bei dir ein Datensatz in Excel ? Eine Zeile oder Spalte ? Kannst auch eine Beispieldatei posten, dann die Fragerei unnötiger. Ansonsten kannst unter ANZAHL-Funktion schauen. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Getriebeübersetzungstabelle als Diagramm !!!
Proxy am 14.01.2005 um 23:13 Uhr (0)
Wie sehen bei dir die Daten aus ? Vielleicht kannst du mehr Infos geben anhand des eingefügten XLS-Datei ? ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : automatisches ausfüllen von zellen
Proxy am 29.12.2004 um 01:08 Uhr (0)
Aha, alles Grundfunktionen in Excel. Code: =GROSS(A1) =VERKETTEN(LINKS(A1;16);B12) =RECHTS(A1;23) =VERKETTEN(A1;B13) =VERKETTEN(A1;B14) =(LINKS(RECHTS(A1;15);6)) =(VERKETTEN(LINKS(RECHTS(A1;19);3);(LINKS(RECHTS(A1;15);6)))) Siehe Anhang. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten ...
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Zellenhöhe beim Zeilenumbruch
charlieBV am 06.07.2005 um 07:13 Uhr (0)
Hi Trekkie, bist du nicht? Ich dachte eigentlich schon... du redest in VBA wie andere in Lisp (und ich habe doch immer noch keinen Sprachfehler). OK, also, da ich keine genauere Antwort bekommen werde bedanke ich mich ganz herzlich, und lege in den (schon recht vollen X-Akten ein Verzeichnis Excel an ) ------------------ Gruß Yvonne Besucht uns auf der inoffiziellen ADT-Help-Site
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Datentype einer Zelle
WolfgangGutke am 09.11.2005 um 12:57 Uhr (0)
Hallo,wie kann man feststellen, ob der Datentyp einer Zelle eine Zahl (z.B. 1234) oder ein Text (z.B. 1234A) ist?Schon mal vielen Dank für die Hilfe!!VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Datentype einer Zelle
WolfgangGutke am 09.11.2005 um 13:30 Uhr (0)
Hab mich etwas undeutlich ausgedrückt - sorry Meinte so etwas ähnliches wieSub test() If ActiveCell.Value = ??? Then MsgBox "Text" Else MsgBox "Zahl" End IfEnd SubTrotzdem vielen Dank für die vorherigen Hilfen!!!VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Datentype einer Zelle
WolfgangGutke am 09.11.2005 um 16:12 Uhr (0)
Danke Bernd!!!! Jetzt geht es ------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Bordererkennung
WolfgangGutke am 14.03.2006 um 14:08 Uhr (0)
Hallo,durch mehrere Tipps aus diesem Forum habe ich mir folgendes Programm "zusammengestrickt"Sub Bordererkennung()Ändert alle Linienfarben auf grauFarbeGrau 50 = ColorIndex = 16Positionen = xlEdgeTop xlEdgeBottom xlEdgeRight xlEdgeLeft xlDiagonalDown xlDiagonalUp Dim Bereich As Range Dim Zelle As Object Set Bereich = Selection For Each Zelle In Bereich Zelle.Select Linienfarbe xlEdgeTop Linienfarbe xlEdgeBottom Linienfarbe xlEdgeRight Linienfarbe xlEdgeLeft Linienfarbe xlDiagon ...
|
In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Bordererkennung
WolfgangGutke am 14.03.2006 um 20:28 Uhr (0)
Hallo Thomas,vielen Dank für dein Test. Leider muß ich das Gegenteil feststellen.Beim ersten Durchlauf geht es auch sehr schnell. Aber dann wird es immer langsamer, bis das Prog stehen bleibt. Wenn ich Excel schließe und dann die Tabelle öffne, habe ich wieder die volle Geschwindigkeit.Gibt es eine Möglichkeit, dass nicht immer die Zelle markiert werden muß, um die Linienfarbe zu ändern (so etwas wie ActiveCell.Offset ...)Habe leider in VBA nicht die Kenntnisse, um so etwas zu erstellen.Vielleicht kannst d ...
|
In das Form Excel wechseln |