|
Autocad VBA : Programmieren in VB(A) oder in .Net ?
Carsten1210 am 18.05.2007 um 08:12 Uhr (0)
Hi,Ich denke, das du mit .Net mehr Möglichkeiten hast als mit VBA(z.B. kann du mit .Net Objekte Draggen / Jiggen, als sichtbar am Fadenkreuz verschieben usw., was man mit VBA nur in kombination mit Lisp machen kann).Was meinst du mit "allen Autodesk-Produkte?". Die Vertikalen Produkte zu Autocad und Inventor kannst du sicherlich mit .Net ansprechen. für Inventor gibt es hier sogar ein separates Forum. Für Autocad kannst du ja auch im Arx-Forum schauen, da stehen auch einige .Net sachen drin.Gruß, Carsten
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Programmieren in VB(A) oder in .Net ?
slaYer977 am 17.05.2007 um 22:27 Uhr (0)
Hallo Ihr beiden,vielen Dank für Eure Antworten!Aber sagt mal kurz und knapp:============================== Kann ich mit C# auf den gleichen Funktionsumfang zugreifen wie mit VBA? Oder gibt es noch Sachen, die nur per VBA realisiert werden können, weil die .Net API evtl. noch nicht so umfangreich ist wie für VBA?Also kann ich alles was man theoretisch in VBA machen könnte auch mit C# schaffen? Also bezogen auf Autodesk.Kann ich bei allen Produkten von Autodesk in C# programmieren oder gibt es nur einzelne ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Programmieren in VB(A) oder in .Net ?
bennyboss am 18.05.2007 um 11:01 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hatte in den letzten zwei Jahren abwechselnd mit Lisp und VBA zu tun und seit einem halben Jahr mit .Net und C#wenn ich nicht gezwungen wäre, würde ich LISP freiwillig nie lernen. Die Logik dieser Sprache ist auf den Kopf gestellt, alle die (progn ) und (setq i1 1) usw..., als könnte man nicht normal i1=1 schreiben... ich hasse sie was mich dagegen bei VBA ärgert, ist der sehr einfache Editor (IDE), der im Vergleich zu Visual Studio wie ein Spielzeug für Kindier aussieht... noch mehr w ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Programmieren in VB(A) oder in .Net ?
CADmium am 18.05.2007 um 12:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bennyboss:wenn ich nicht gezwungen wäre, würde ich LISP freiwillig nie lernen. Die Logik dieser Sprache ist auf den Kopf gestellt.. .. die Logik ist nicht auf den Kopf gestellt! Du hast sie wohl bloß nicht verstanden .. SCNR ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Programmieren in VB(A) oder in .Net ?
slaYer977 am 18.05.2007 um 12:15 Uhr (0)
Ok,vielen Dank für Eure Antworten. Somit bin ich erst mal informiert und froh, dass es mit C# .Net prinzipiell geht.Was LISP angeht, nunja. Als Programmierer ist man ja die imperative und objekt orientiere Programmierung gewöhnt. Funktionale Programmierung ist halt ein anderes Paradigma. -- Gruß -slaYer977-
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Programmieren in VB(A) oder in .Net ?
bennyboss am 18.05.2007 um 12:29 Uhr (0)
...und ob ich sie verstanden habe also, wenn ich meine diese Sprache wäre irgendwie "unlogisch" heisst das nicht gleichzeitig dass ich von ihr keine Ahnung hab, ich finde nur sie ist an sich so seltsam, dass es kaum fassbar ist dass sie immernoch verwendet wirdich bin voller Bewunderung für die Idee mit all den "(( ))" und der umgekehrten Schreibweise von allen Funknionen wie zB das hier: "(if (= (caddr layerData) 0) (progn ... ))"... so denkt doch keiner, sondern (caddr == layerData) ausßer wenn man sich ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Stützpunkte in Polylinien hinzufügen
Carsten1210 am 15.06.2007 um 10:27 Uhr (0)
Hi Iowa,Ist denn das Lisp am Ende dieses Beitrags nicht was für dich?!Wenns denn mit VBA sein sollte, schau dir die Funktion / Methode "AddVertex" an.Für Lisp gibt es auch ein extra Forum hier auf Cad.de .Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Stützpunkte in Polylinien hinzufügen
Carsten1210 am 15.06.2007 um 10:45 Uhr (0)
Hi,Bevor das Lisp das erste Mal mit knicken aufrufst, tippe mal folgendes in die Befehlszeile: (VL-LOAD-COM). Danach kannst du das Lisp nutzen.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Public Sub benennen
Einstein am 25.06.2007 um 22:22 Uhr (0)
Hallo Forum, hat jemand von hier eine Idee, wie man den Name eines "Public Sub" an eine Variable bindet?Wie Ihr je sicherlicht wisst, kann ein in Lisp definierter Befehl, den gleichnamigen "Public Sub" in VBA ausführen. Da mein Tool einen Benutzerdefinierten Befehl verwenden soll, muss ich natürlich auch den "Public Sub" so benennen. Deshalb müsste dieser variabel sein um ihn den Name des Befehls zuweisen zu können. ...Wie geht das?Schriebt doch mal was!------------------MfG A. Einstein P.S. Rechtschreib ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Public Sub benennen
Carsten1210 am 26.06.2007 um 06:58 Uhr (0)
Hi Einstein,Ich verstehe zwar nicht wirklich, was du vor hast, aber einen Befehl kannst du wie folgt definieren:(Defun c:Stempel (/) (VL-VBARun "Stempel"))Danach kannst du im Autocad mit dem Befehle "stempel" die Public Sub "Stempel" aufrufen.Pack das am besten in die Acaddoc.lsp und diese ins Support-Verzeichnis. Damit wird die Lisp automatisch beim Start geladen.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Hinweisfenster, Hyperlink, Button & Co...
tunnelbauer am 27.06.2007 um 14:29 Uhr (0)
Kleine Info am Rande:Der Code den du oben gepostet hast ist LISP - und das ist hier das VBA-Forum... sozusagen eine inkompatible Mischung zweier Programmiersprachen...Du solltest dich entscheiden, in welcher Sprache es abgewickelt werden soll...------------------GrüsseThomas
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Hinweisfenster, Hyperlink, Button & Co...
kschlepp am 27.06.2007 um 14:58 Uhr (0)
Ich hatte es so verstanden als wenn die beiden miteinander kommunizieren können... aber trotzdem Danke, ich probiers nochmal im LISP-Forum...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : über Button einen Block einfügen
Carsten1210 am 05.07.2007 um 10:13 Uhr (0)
Hi,Du musst die BlockIn.lsp erstellen und laden. Die Befehlsfolge für die Lisp steht ja dort im Beitrag. Du kannst die Lisp dann unter Appload in die Startgruppe eintragen, so das diese dann automatisch mitgeladen wird.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |