|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Befehl Letzte Ansicht erweitern
Walter Geppert am 14.09.2018 um 22:34 Uhr (3)
An dieser Stelle möchte ich aber auch daran erinnern, dass CEDM vulgo SolidDesigner durchaus mit mehr als einem Ansichtsfenster umgehen kann und das ja auch eine Möglichkeit darstellt, unterschiedliche Ansichtszustände parallel zu handeln.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements/Direct Modeling Express 6.0 enmelden
Walter Geppert am 19.09.2018 um 15:25 Uhr (3)
Solange du ehrliche Angaben machst und nicht irgendwelchen Unsinn ins Formular eingibst, hast du keine Probleme. Als Firmennamen einfach noch einmal deinen Namen, Stellenkategorie "Endanwender" und Stellenfunktion "Andere", dann sollte das glatt funktionieren------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Materialbezeichnung in der Zeichnung ausgeben
jpsonics am 07.11.2018 um 07:07 Uhr (1)
Servus Nupo,.oO(Alle guter Dinge sind drei ^^ ) Dürfte mit dem Lisp, welches ich dir nebenan schon verlinkt habe als Grundlage klappen.Das Attribut ":material" müsste halt noch irgendwie/-wo eingepflegt werden. Da kann dir aber vllt. jmd. leichter helfen, der LISP auch im Schlaf fließend spricht. ------------------Grüße.Christian -jpsonics- J.-----------------------------------------------Dieser Post kann Spuren von Ironie, Zynismus, Sarkasmus, Schwarzen Humor enthalten!------------------------------------ ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Materialbezeichnung in der Zeichnung ausgeben
nupogody am 07.11.2018 um 09:47 Uhr (1)
Weist du.. was du schreibst ist viellet OK, aber verständlich ist immer noch nicht. Wo was .. LIST etc. ich habe ja geschrieben.. bitte um bessere und einfache Erklärungen. Wo soll ich deine Vorschläge einarbeiten.. wie geht das. Also: blauer Bildschirm und ein teil drinnen.. wie geht es weiter mit deinem LISP?
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
nupogody am 07.11.2018 um 09:47 Uhr (1)
Weist du.. was du schreibst ist viellet OK, aber verständlich ist immer noch nicht. Wo was .. LIST etc. ich habe ja geschrieben.. bitte um bessere und einfache Erklärungen. Wo soll ich deine Vorschläge einarbeiten.. wie geht das. Also: blauer Bildschirm und ein teil drinnen.. wie geht es weiter mit deinem LISP?
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
jpsonics am 07.11.2018 um 16:48 Uhr (1)
die LISP auf osd.cad.de war noch nicht V18-kompatibel. Ich hab sie mal angepasst und hier angehängt.• Schritt 1: Angehängte LISP ( --- ) herunter laden und irgendwo speichern wo du sie wieder findest .oO(Idealer Weise habe ich dazu einen Ordner "BEFEHLE" in meinem Arbeitsverzeichnis in dem ich alles an LISPs sammel was ich so brauche oder nicht)• Schritt 2: Modelling und Annotation starten, Bauteil konstruieren oder laden.• Schritt 3: Über "Teileeigenschaften" - "Material" eine Dichte zuweisen (AUF EINHEIT ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Masse des bauteils in der zeichnung als Textnotitz
jpsonics am 07.11.2018 um 17:14 Uhr (1)
Nachtrag:Zum Thema "Dichte zuordnen" kann ich nur wärmstens diese Lisp *) ( --- ) empfehlen.Vorgehensweise wie oben. Runter laden, speichern, per Drag&Drop/öffnen/whatever ins Modelling laden und über Toolbox "Dichte zuordnen" das Menü öffnen. *) u.v.A. auch hier zu finden. BTW. Die Seite osd.cad.de ist nicht nur für Anfänger eine echte Goldgrube und sollte bei jedem leid geplagten (O)SDler in der Favoritenleiste stehen ------------------Grüße.Christian -jpsonics- J.--------------------------------------- ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
Autodesk Vault : Revisionsstand abfragen
Androw am 09.04.2013 um 11:09 Uhr (0)
Hallo zusammen,wir planen den Umstieg von PSP auf Vault professional. Ist es möglich den Revisionsstand einer Zeichnung mit Lisp oder C# im AutoCAD abzufragen ?Hintergrund: Wir archivieren freigegebene Zeichnungen mit automatisch(per Lisp) erstellten PDF in einem konzerneigenen Archivierungssystem (nicht Vault) und wollen diese Funktion gerne behalten.Danke im Voraus[Diese Nachricht wurde von Androw am 09. Apr. 2013 editiert.]
|
In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
Autodesk Vault : Autocad (lisp) und Vault Pro.
-ikarus- am 18.03.2017 um 08:59 Uhr (1)
Hallo,es gab in PSP LISP Befehle für Autocad (kamm noch von compas),gibt es so was auch in Vault?Ich kenne die PSP (LISP) Befehle (aimdDDEEXEC "" "" (STRCAT "___ChangeField LONG_DESC=" Inhalt);zum übergeben an PSP(setq PSP_Name (AIMDDDERequest "" "" "#(IDENT)" ) ); zum einlesen in ACADin LISP Routinen.Kennt jemand für Vault eine Möglichkeit das Einlesen und Auslesen der Datenbankfelder in AutoCAD Variablen?Gruß Jürgen
|
In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
Autodesk Vault : Autocad (lisp) und Vault Pro.
Jürgen Kronas am 21.03.2017 um 14:50 Uhr (1)
Hallo, befehle wie bei PSP gibt es nicht, Vault hat eine API.Das Ein und Auslesen von Eigenschaften, auch Blockattributen geht über das Mapping der Eigenschaften. Gruß Jürgen------------------Gruß Jürgen http://www.cad-verlag.de
|
In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
Autodesk Vault : Autocad (lisp) und Vault Pro.
-ikarus- am 22.03.2017 um 13:38 Uhr (1)
Hallo,Danke für deine Antwort.Ich müsste dann eine Schriftfeld definieren wie in PSP (amdtitle.ini).Und das Schriftfeld aktualisiert sich beim auschecken mit den Daten aus der Datenbank und beim einchecken würden dann die Daten aus dem Schriftfeld wieder in die Datenbank gespielt. Ist das so Richtig?Gruß Jürgen
|
In das Form Autodesk Vault wechseln |
|
CADconv DXFKONV : DGNLink
Proxy am 18.12.2003 um 22:07 Uhr (0)
Hmmm ist hier einer mit praktischer Erfahrung zu dem Programm ? Wie ist die Handhabung des Programms, und relevante Punkte bei der Konvertierung. Was kann die Vollversion mehr gegenüber der Demoversion ? Höchstwahrscheinlich ist ein Anruf direkt bei der Firma besser, jedoch sind ehrliche Erfahrungswerte mehr wert als eine bunte Werbemappe. Ich wollte mal die Doku/Kurzbeschreibung zeihen jedoch ist DWGKONV (Kurzbeschreibung) und DGNLink (Kurzbeschreibung) offline. ------------------ (entmake (en ...
|
In das Form CADconv DXFKONV wechseln |
|
CADconv DXFKONV : DGNLink
Proxy am 04.05.2004 um 16:54 Uhr (0)
Danke für die Antwort, aber inzwischen sind wir auf ein Kunkurenzprodukt umgestiegen die uns sehr zufrieden stellt. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form CADconv DXFKONV wechseln |