|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Seiteneinrichtung mit c#
kgcadmin am 11.04.2012 um 10:59 Uhr (0)
Hallo Holgerfolgende LISP-Funktion ist vorhanden:Code:(defun c:ImportPageSetups ( DrawingFileName ) (PROMPT DrawingFileName))nun versuche ich die Funktion wie folgt aufzurufen:Code:oDwg.SendStringToExecute("ImportPageSetups("test")
", true, false, true);Dabei erhalte ich folgende Fehlermeldung (in AutoCAD):Unbekannter Befehl "IMPORTPAGESETUPS("TEST")". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.Was mache ich falsch?
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Seiteneinrichtung mit c#
Brischke am 11.04.2012 um 16:03 Uhr (0)
... die Lisp-Syntax ist falsch.(befehlsname param1 param2 ...)GrüßeHolger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen. defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Seiteneinrichtung mit c#
kgcadmin am 11.04.2012 um 17:16 Uhr (0)
Hallo HolgerYep, das war der Fehler, Dankeschön!Zudem darf die LISP-Funktion nicht als "Command" definiert werden (also das c: weglassen).-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Das geniale daran ist, dass zum Laden der LISP keine der Standard-acad.lsps verändert werden muss.Die LISP kann man ganz bequem mit Code:SendStringToExecute("(load "C:/...../blabla.lsp")"); nachladen.
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Neuling C#
Brischke am 26.03.2012 um 15:16 Uhr (0)
... sicher.Via SendStringToExecute kommt man mitunter nicht drumherm, um auf Lisp-Funktionen zurückzugreifen. Zum. Bsp dann, wenn man einen Befehl, der BefehlszeilenOptionen aufweist, vollständig abzuarbeiten.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen. defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : .dwg-Layout von Inventor erstellen
CAD-Huebner am 17.12.2013 um 11:59 Uhr (1)
Es geht also um die Automatisierung der Funktionen Befehl: _VIEWBASE (nur in AutoCAD Standard und einigen Vertikalprodukten wie Mechanical verfügbar)Das kann man einfach Scripten, über LISP (Command "_viewbase" .... oder über VBA via SendCommand aufrufen.Code:Befehl: _VIEWBASEModellquelle angeben [Modellbereich/Datei] Datei: DAutodesk Inventor-Dateinamen eingeben: *Abbruch*Befehl: GRUNDANSModellquelle angeben [Modellbereich/Datei] Datei: DAutodesk Inventor-Dateinamen eingeben: c:TESTTestbaugruppe.iamNeuen ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Datenbank mit Dynamischen Blöcken
Theo37 am 06.06.2012 um 15:38 Uhr (0)
Hallo an Alle,ich füge mit dem Code unten, eine externe DWG in meine geöffnete Datei als Block ein. Das ganze geht schon eine ganze zeitlang gut, nur jetzt ist mir ein Fehler aufgefallen. Und zwar wenn die Externe DWG dynamische Blöcke enthält, dann klappt das ganze erst beim zweiten Befehlsaufruf. Wäre nicht weiter schlimm, wenn die ersten eingefügten Objekte nicht trotzdem vorhanden wären und einfach nicht angezeigt werden. kann mir jemand erklären, wie ich bei dynamischen Blöcken vorgehen muß, damit die ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Datenbank mit Dynamischen Blöcken
Theo37 am 08.06.2012 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Holger,es ist schon so wie Du schreibst. Ich prüfe jetzt vorher eine jede Blockdef die eingfügt werden soll ob sie dynamisch ist und noch nicht in der geöffneten Zeichnung vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, dann hole ich sie mit WBlockclone in die Datenbank der geöffneten Zeichnung. Auf diese Weise erscheinen die eingefügten (dynamischen)Blöcke sofort richtig(Egal ob als JIG oder richtig eingefügt). Die unbennnaten Blöcke, füge ich nicht nochmal extra ein.Weiß nicht was das für einen Vorteil hätte ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
 |
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
Brischke am 10.08.2012 um 11:26 Uhr (0)
Hallo fewoer,mal ne grundsätzliche Frage: Wenn du nur mit SendCommand arbeitest, gibt es doch auch sehr viel einfacherer Möglichkeiten, diese Makros zu hinterlegen.1-Menübefehl: ^C^C_astm4crbeambyclass;I;0,0,0;1000,0,02-Lisp (command "_astm4crbeambyclass" "I" "0,0,0" "1000,0,0")Warum schreibst du das in VB.Net?Das ist die komplizierteste Umgebung, um eine Command-Abfolge zu realisieren.Grüße!HolgerZitat:Original erstellt von fewoer:... 3. Zugriff des freigegebenen Members, konstanten Members, Enumerationsm ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
fewoer am 29.08.2012 um 11:12 Uhr (0)
Okay, ich habe mich jetzt ein bißchen mit VB.Net auseinandergesetzt und stelle fest - wenn man sich mal ein bißchen reingearbeitet hat, ist es für mich leichter Programmabläufe nachzuvollziehen als in LISP. Ist vielleicht auch nur der IDE geschuldet, ich benutze MS VB 2010 Express. Da ist alles noch einen Ticken bunter als in VLisp, hilft mir bei der Übersicht und der Organisation der Programmstrukturen. Wobei mich manches auch noch verwirrt - beispielsweise verstehe ich nicht, wieso VB.Net erst zoomen wil ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
Brischke am 10.08.2012 um 12:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fewoer:... Warum ich das ganze in VB.Net schreibe, hab ich mir wegen folgendem überlegt. Der Code wäre in LISP oder über Makros doch ziemlich leicht einzusehen - ein Texteditor und man sieht wie programmiert wurde. VB.Net Code wird dagegen kompiliert, bevor er in AutoCAD geladen wird. Da ist es zumindest schon mal nicht mehr ganz so einfach, Reverse Engineering zu betreiben.Ein weiterer Grund wäre, dass ich doch mehr Möglichkeiten in VB.Net habe, oder? Ich kann im AutoCAD damit ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
fewoer am 10.08.2012 um 13:11 Uhr (0)
Ah okay, danke für die Infos. Wusste ich garnicht, dass man LISPs auch kompilieren kann Aber dann braucht man VB.Net ja überhaupt nicht, oder? Die einzige Daseinsberechtigung, die mir dafür gerade einfällt wäre ja dann Leuten, die schon VB.Net Erfahrung haben und noch kein LISP können, den Zugang zur AutoCAD Automation zu erleichtern.Weil wenn mir LISP ja schon alle Möglichkeiten bietet, dann brauche ich mir ja jetzt eigentlich nicht die Mühe machen und mich in VB.Net hineinzuvertiefen Liebe Grüße,Patrick
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
Brischke am 13.08.2012 um 15:02 Uhr (0)
... Naja, so ganz will ich das nicht unterschreiben.Mit .Net kommt man schon einige Ebenen tiefer in das System rein. Man hat Zugriff auf das Framework, was eben schon ganz andere Bibliotheken enthält. (Datenbankzugriffe, XML, Bildbearbeitung, Dateizugriffe um nur die gebräuchlichsten zu nennen).Es gibt in Bezug auf AutoCAD aber eben auch Geschichten wie das Overruling, Werkzeugpaletten, Dialoggestaltung (zusätzliche Registerkarten in die Optionen integrieren), die mit Lisp nicht zu realisieren sind. Die F ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
fewoer am 10.08.2012 um 12:20 Uhr (0)
Hallo Holger!danke dir vielmals, der Screenshot hat sehr geholfen. Damit haben sich dann die u.g. Einträge erledigt - das wäre ja dann doppelt gemoppelt, wie ich das verstanden habe. Bei mir in Visual Basic waren die Fehlermeldungen übrigens grün unterstrichen, also wohl nur Hinweise, wie du sagst.Code:Dim acadapp As Autodesk.AutoCAD.ApplicationServices.ApplicationDim sysapp As System.Windows.Forms.ApplicationWarum ich das ganze in VB.Net schreibe, hab ich mir wegen folgendem überlegt. Der Code wäre in LIS ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |