|
AutoCAD ObjectARX und .NET : AcadSpline in ObjectARX.Curve umwandeln
Brischke am 28.11.2012 um 10:47 Uhr (0)
... für Acad-2011 reicht 3.5. + VS2008.Du kannst (meines Wissens) aus einem 2010 keine Applikation für Ac-2011 basteln.Warum machst du denn keine eigenständige DLL-die nur die ACAD-Spline-Funktionen übernimmt. (1) Machst die für COM sichtbar, und übergibst als Parameter lediglich die Handle, der gerade erstellten Spline?oder(2) rufst einen darin integrierten Lisp-Befehl über SendCommand (SendStringToExecute?) mit dem Parameter Handle auf?Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndivi ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : AcadSpline in ObjectARX.Curve umwandeln
GDMaster am 28.11.2012 um 11:05 Uhr (0)
Dein Link funktioniert leider nicht:-(Ich habe jetzt von .NET Framework 4 Client Profile auf .NET Framework 4 umgestellt und schwub ist die Warnung verschwunden.Leider läufts trotzdem nicht...Ich kann zwar programmieren, kenn mich aber 0 mit dlls erzeugen etc. aus. Zudem meine ich, dass Mein Visual Basic 2010 Express keine dlls machen kann, oder?Des weiteren kommt hinzu, dass ich in Zukunft mit meinem Programm eine Interaktion zwischen AutoCAD und Inventor herstellen soll. Daher möchte ich nicht zu sehr an ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : AcadSpline in ObjectARX.Curve umwandeln
GDMaster am 28.11.2012 um 09:05 Uhr (0)
Hallo erstmal.Ich arbeite an einem "eigenständigem" Programm in VB.net welches über COM auf AutoCAD zugreift und u.A. Splines berechnet und anzeigt. Dies klappt auch sehr gut.Nun benötige ich von einem Spline aus meinem Programm (vorzugsweiße ohne erst in AutoCAD den Spline auswählen zu müssen) Parameter äquidistant über den Spline verteilt.In meiner Vorgängerversion des Programms,geschrieben in VBA, benutzte ich hierfür LISP. Leider funktioniert LISP wohl nicht mit VB.net, oder ich bin zu blöd dafür.Nach ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Geometrie von bestimmten Zeichnungsobjekten (Ellipse, Hatch, AEC...) ändern
snoopyonline am 30.12.2012 um 11:55 Uhr (0)
Hallo Forum,ich hoffe es ist kein Fehler, dass ich einen Sammel-Thread verfasse, anstatt separate Beiträge für jedes Einzelthema aufzumachen...Zu meinem Vorhaben:Ich bin noch ziemlicher Neuling, was VB.Net für AutoCAD angeht und habe als erstes "Großprojekt" ein Tool angefangen (hatte ich bisher als LISP) welches die Zeichnungsungenauigkeiten (0.000000465) von Zeichnungsbjekten bereinigt.Grundsätzliches Vorgehen: Objekte durchlaufen, vorhandene Geometrie auslesen (z.B. Startpunkt, Endpunkt bei Line), X,Y,Z ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Selection Filter: DxfCode.LayerName
Brischke am 24.10.2013 um 03:46 Uhr (1)
Hallo Bill,ich kann dir kein Buch empfehlen (da ich keines genutzt habe) - ich habe mir selber eine 3-Tage-Schulung gegönnt. Das war für den Einstieg super. Den Rest habe ich mir dann selber erarbeitet .. sei es das Programmieren in c#.Net ansich oder auch das Programmieren damit für AutoCAD. AutoCAD selbst programmiere ich seit 20 Jahren (in Lisp), so dass mir der Aufbau einer Zeichnungsdatenbank und die Herangehensweisen bekannt sind.Inzwischen gebe ich selber Schulungen, jedoch nur für Teilnehmer, die A ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
 |
AutoCAD ObjectARX und .NET : Autocad Anwendung
DrCNC am 29.12.2013 um 11:51 Uhr (15)
Hallo,Im ACad-Menü wird eine Lisp-Datei geladenCode:(command "netload" "c:/Program files/Autodesk/CadCam/WeekeCadCam13_64.dll")funktioniert ja einwandfrei - nur nicht bei manchen W8 VersionenDankeJohann
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : .layer laden
Ingenieur Studio HOLLAUS am 17.04.2015 um 20:52 Uhr (1)
Zitat:Nur leider hab ich keinen Schimmer wie ich das verwende.Wenn es darum gehen sollte, wie diese Code-Zeilen anzuwenden sind, dann lass uns bitte mal wissen, mit welcher/welchen Programmiersprache(n) Du arbeitest.In Deinem ersten Absatz hast Du "acApp.activedocument.sendcommand" zitiert, das könnte VBA oder auch VB.NET sein, Du hast "(command "_-insert" ..." verwendet, das ist Lisp. Und der Code, den Du aus dem ADN-Blog zeigst, ist C#.Zum Anwenden des gezeigte Codes in C# brauchst Du Visual Studio (Expr ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : benutzerdefinierte Befehle mit Parametern aufrufen
Ingenieur Studio HOLLAUS am 17.05.2015 um 14:59 Uhr (1)
Wie/von wo aus möchtest Du einen solchen Befehl aufrufen?Einen Aufruf mit echten Parametern gibt es eigentlich nur in Programmiersprachen ... und Du kannst ja in C# eine function bauen, die Parameter entgegennimmt (damit programmintern Parameter=JA) und dann einen AutoCAD Befehl erstellen, der Werte vom Benutzer abfragt, und diese obige Funktion dann mit den eingegebenen Werten als Parameter übergibt.In AutoCAD gibt es bei Befehlen keine Parameter, nur Optionen, die nach dem Start von einem Befehl (situati ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : benutzerdefinierte Befehle mit Parametern aufrufen
archtools am 21.05.2015 um 12:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von AndreasM2000:Hi, weiß jemand, ob es möglich ist, mit .Net/C# einen benutzerdefinierten Befehl zu programmieren, den man beim Aufruf in AutoCAD auch noch Parameter übergeben kann. Ich habe solche Beispiele im Internet nicht gefunden. Man kann immer nur den benutzerdefinierten Befehl ohne Parameter aufrufen und nur innerhalb der Abarbeitung auf Nutzereingaben reagieren. Ich möchte aber verschiedene Werte gleich beim Aufruf mitgeben. Gruss AndreasDass das in AutoCAD nicht möglich i ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
 DumpObjects.zip |
AutoCAD ObjectARX und .NET : Kompilieren in Version 2012 bis 2015
cadplayer am 09.01.2015 um 18:52 Uhr (1)
Generell meine Frage: Beim Kompilieren in C# kommt es immer darauf an die richtigen Biblioteken in den jeweiligen Versionen anzugeben.Jetzt kann ich mir allerdings nur schwer vorstellen, dass der Profi dazu das geschriebene Projekt auf die einzelnen Versionen anpasst. Sprich händisch Acdbmgd, Acmgd und die entspr. Debug-Acadversion, bspw. C:Program FilesAutodeskAutoCAD Civil 3D 2012acad.exe angibt.Gibt es da einen einfacheren Weg ?Ich bin da ja ein wenig von LISP verwöhnt, da geht´s auf anhieb. Als zweites ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
 |
AutoCAD ObjectARX und .NET : Suche Block in Zeichnung bzw Support-list
cadplayer am 04.06.2015 um 08:12 Uhr (15)
Mal kurz nachgefragt, wenn ich prüfen möchte, ob ein Block mit bspw. Namen "CHECK" in der Zeichnung vorhanden ist, gibt es einmal das Problem, dass nur der Blockname mit Grossbuchstaben gefunden werden kann und zum zweiten, sollte der Block nicht in der aktuellen Zeichnung sein, soll in den Supportfiles gesucht werden. In LISP ist das sehr einfach zu erledigen, wie sieht es jedoch mit C#.NET ausCode:using (Transaction myT = db.TransactionManager.StartTransaction()) { //Get the block definition ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
 |
AutoCAD ObjectARX und .NET : Von VBA auf .net
Brischke am 04.06.2015 um 13:45 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von RalphRX8: ... nachdem ich jahrelang auf alten 32bit-AutoCAD Versionen mit VBA meine Dinge erledigt habe, komme ich langsam nicht mehr um 64bit herum. Vielleicht ist das die Gelegenheit, die alten Tools zu konsolidieren? Und wenn man ein Programm, dessen Logik bereits geklärt ist, als Basis zum Einstieg in eine andere Programmiersprache nutzt, dann kann man sich ja auf die Syntax des Neuen konzentrieren. Ich würde dir empfehlen, einfach neu anzufangen.Zitat:Original erstellt vo ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Einfügen externer Blöcke in die Zeichnung
Brischke am 21.06.2015 um 11:07 Uhr (1)
Hallo Andreas,neben dem, was Ingenieur Studio HOLLAUS bereits geschrieben hat, möchte ich noch eine Empfehlung los werden: Du solltest den Befehlsaufruf, die Benutzereingaben und die Arbeitsfunktionen trennen.Dann ist der Code modular, den du in den verschiedenen Ableitungen wieder verwenden kannst.Einen Befehlsaufruf kann es mit/ohne Dialog geben, als Lisp-Funktion mit direkter Parameterübergabe geben und/oder auch als Batchfunktion geben, die dann auf viele Zeichnungen angewandt werden kann.Je nachdem, w ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |