|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Event auf Lisp anhängen. .... (vb.net)
tappenbeck am 03.08.2017 um 15:57 Uhr (1)
Moin!ich habe mir aus der Seite http://spiderinnet1.typepad.com/blog/2012/01/auto-generate-autocad-net-document-event-handlers-using-wizards.html etwas Code nach vb.net übersetzen lassen weil ich Lisp*-Events anhängen möchte.Dort steht dann zusammengefasst in vb.netCode: Public Shared Sub SubscribeToDoc(doc As AcadDocument) AddHandler doc.LispCancelled, AddressOf DocEvent_LispCancelled_Handler AddHandler doc.LispEnded, AddressOf DocEvent_LispEnded_Handler AddHandler doc.LispWillStart, AddressOf DocE ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Überwachung einer Lisp bei deren Ausführung
Brischke am 25.08.2017 um 12:02 Uhr (1)
... du solltest den Command-Aufruf außerhalb der aktiven Transaction machen.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Überwachung einer Lisp bei deren Ausführung
tappenbeck am 25.08.2017 um 12:20 Uhr (1)
Hallo Holger,danke für die Rückmeldung.Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann würde es bei meinem Beispiel ausreichenCode: Using acTrans As Transaction = _Database.TransactionManager.StartTransaction() Using acDoc.LockDocumentauszukommentieren - einschl. der end using.Aber leider läuft er sich immer noch tot in der while-Schleife!Gruß Jan------------------jan :-)
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Überwachung einer Lisp bei deren Ausführung
Brischke am 25.08.2017 um 12:25 Uhr (1)
.. die while-Schleife ist doch vollkommenen überflüssig??der Reactor soll doch anspringen und dann irgendetwas machen, da muss man nirgends auf irgendwas warten.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Überwachung einer Lisp bei deren Ausführung
tappenbeck am 25.08.2017 um 12:32 Uhr (1)
Hallo Holger,ich hatte es immer so verstanden, dass der Lisp abgesetzt wird und dann würde normalerweise vb einfach weiterlaufen.Damit erst Lisp ausgeführt und nach Abschluss der Lisp erst vb fortgesetzt wird erfolgt das "Warten" über die Schleife.Die Reaktoren sollen dann das Ende für die Schleife entsprechend setzen über das ändern des Variablenwertes von LispIsBusy.Wenn ich jetzt die Schleife rausnehme dann "rennt" der doch durch!....????Gruß Jan------------------jan :-)
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Benutzereingabe sperren
Meldin am 12.03.2018 um 16:07 Uhr (0)
Hallo Holger,ja du hast recht daher habe ich mein Vorhaben nochmal überdacht und bin "denke ich" zu einem guten Ergebnis gekommen. Ich möchte aber noch zu deinem Beitrag erwähnen das alles was ich so in AutoCad an Code klöppel nur für mich ist und ich keine Programme, Tools erstelle wie z.B. du daher bin ich der einzige Benutzer und mit solchen Tools möchte ich mir das Leben ein wenig leichter machen. Und von LISP zu c# ist für mich ein ziemlicher Brocken daher hätte ich mich über einen hilfreicheren Hinwe ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Properties von COM
cadplayer am 14.03.2018 um 12:28 Uhr (1)
Ich habe eine Problem und zwar möchte ich die dynamic view eigenschaften auslesenobject o = Autodesk.AutoCAD.ApplicationServices.Application.AcadApplication;Interessant wäre für mich die Eigenschaft "Caption", um die verwendete Autocad version zu erhalten.Ich hatte das irgendwo mal in Lisp gelesen, komme nicht mehr draufIm debug-modus steht folgendes (Bild!)------------------Gruss DirkBlog
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
 |
AutoCAD ObjectARX und .NET : Xref Suchpfad umstellen
cadplayer am 09.05.2018 um 13:25 Uhr (15)
Ich mache die überlegung eine kleine Anwendung zu schreiben, die Dateisuchpfade umstellt von den gewählten Zeichnungen mit beinhalteten xreferenzen.Mit Lisp hatte ich mal kurz getestet und festgestellt, dass es mitweilen sehr viel Zeit in Anspruch nimmmt.Code:(vl-load-com) (setq xr (vla-Get-Blocks (vla-Get-ActiveDocument (vlax-Get-Acad-Object)))) (vlax-for n xr (if (= (vla-Get-IsXref n) :vlax-True) (progn (if (findfile (vla-Get-Path n)) (progn (protocol (strcat (vla-Get-Path n) "" (vla-Get-Name n) ": ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Xref Suchpfad umstellen
Brischke am 09.05.2018 um 22:00 Uhr (1)
Hallo Dirk,deine Frage scheint jetzt konkreter zu sein, als im Eröffnungspost.Das Command... war keinesfalls daneben gezielt, sollte das doch verdeutlichen, dass nicht nur die Sprache, vielmehr auch der Weg, der mit der gewählten Sprache gegangen wird, von maßgeblicher Bedeutung für die Performance ist.Die coreconsole kenne ich nicht (wirklich) und habe keine Erfahrung damit. Dass das öffnen ohne die Geometrie-Darstellung schneller geht, erklärt sich von selbst. Das kann man mit .Net und Lisp auch im AutoC ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Xref Suchpfad umstellen
cadplayer am 12.05.2018 um 10:07 Uhr (1)
Das ist richtig, bei der Stapelbearbeitung von Zeichnungen ist die zu benötigende Zeit für den Prozess relativ unwichtig...Das geht jetzt zwar am Thema vorbei, denn das Lesen und Speichern von Zeichnungen geht unabhängig welcher IDE man verwendet langsam. Klar, das ist generell nicht auf Autocad zurückzuführen, jedoch zu gewissen teilen, du hattest mir da schon einen guten Tip gegeben: Teigha API.Warum ich gerne auf die AcConsole zurückgreife, ja klar, weil eine LispApp mit weniger Zeitaufwand entwurfen is ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
3D Studio MAX : CAT.PRO Workshop
Brischke am 15.10.2004 um 11:19 Uhr (0)
Hallo Hans, dein Ärger ist verständlich. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur sagen, dass die Messetage sehr schnell vergangen sind, auf einmal kam die Durchsage, dass der Messetag vorrüber ist. Ist man in einem Gespräch vertieft, dann kann es/und ist es auch/ sehr leicht passieren, dass man die Zeit nicht mehr mitbekommen hat. Mir scheint, als kennst du den Herrn Mayer, konntest ihn zumindest auf der Messe ausfindig machen. Ich hoffe, dir ist aufgefallen, dass die Moderatoren allesamt Menschen sind, a ...
|
In das Form 3D Studio MAX wechseln |
|
ArchiCAD : Flächen (Polylienien) addieren
feder am 30.11.2004 um 16:50 Uhr (0)
Hallo Gemeinde und Gemeindinnen Mit dem Befehl Flächen kann ich Polylienien zusammen Zählen. Der befehl zeigt mir aber nicht welche Polylienien ich schon ausgewächlt habe. Hat jemand schon einen Lisp programiert der für die Aufgabe geeignet ist? Ich stell mir das so vor das ich alle Polylienien aktiviere und danach befehle Flächen Zusammenzählen, und die m2 sind zum einsetzen am Kurser.
|
In das Form ArchiCAD wechseln |
|
ArchiCAD : Flächen (Polylienien) addieren
jens am 30.11.2004 um 17:07 Uhr (0)
hmmmm ... mit Lisp hat im ArchiCAD glaub ich noch nieeee jemand was programmiert, weil es im ArchiCAD GDL und kein LISP gibt. Ich befürchte die Frage steht im falschen Forum. Im ArchiCAD zeigt das Infofenster bzw. das Werkezugfenster an, wieviel derartige Elemente aktiviert sind. jens
|
In das Form ArchiCAD wechseln |