 |
Lisp : ssget: Filterproblem, wenn Layername mit # beginnt
romi1 am 21.12.2019 um 08:11 Uhr (1)
Hallo!Ich habe ein Problem mit dem Filter bei ssget. Wenn ich nach Layer filtern möchte, und der Layername beginnt mit "#", dann wird das Objekt nicht in den Auswahlsatz übernommen. Warum ist das so? Normalerweise sollte ja "#" im Layernamen erlaubt sein bzw. ist mir bei der herkömmlichen Arbeit mit AutoCAD noch nichts negatives mit so einem Layernamen aufgefallen. Nur beim Lisp mit ssget + Filter.Siehe auch Bild anbei: die violette Polylinie ist im Layer "#_test" und wird - keine Ahnung warum - nicht in d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Revisionswolke.lsp unter v20.1 inkompatibel
MiBr am 26.06.2019 um 12:10 Uhr (1)
Hallo Michael,das wird daran liegen, dass die Lisp gestartet wird bevor Annotation gestartet ist.Denn ohne Annotation kenn Modeling den :value-type :docupntcnp nicht.Würde zumindest zu der Fehlermeldung passen!Der Vorschlag von Wolfgang mit unangepassten Modeling zu starten, wird etwas schwierigerumzusetzen sein, wenn ihr die PowerX nutzt. (Stichwort Softwareverteilung)Aber die Lisp einfach per Drag and Drop ins Anno zu ziehen oder über Laden - Dateityp.lspzu laden, dass sollte klappen!Könnte sein das die ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
GstarCAD : Gstarcad - DE
ryfCAD am 08.11.2019 um 08:47 Uhr (1)
Hallo zusammen,Ich verfolge diesen Beitrag schon länger und bin erstaunt, dass das Thema erst jetzt wieder aktiviert worden ist. Deshalb hier mein Erfahrungsbericht über die von mir getesteten AutoCAD Clone und der Grund für meinen Umstieg auf GstarCAD (stand November 2019). Ich habe über 30 Jahre AutoCAD Erfahrung als Anwender und Applikationsentwickler in Lisp. Mit Erscheinen von AutoCAD LT hatte ich auch eine eigene Architektur- Applikation (basierend auf Menümakros und Diesel) auf dem Markt, die aufgru ...
|
In das Form GstarCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LISP
cadwomen am 09.04.2019 um 14:55 Uhr (1)
Danke für die Aufklärung :kaffcu cw------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch------------------------------------------------cadwomen™Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ?
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LISP
runkelruebe am 09.04.2019 um 13:48 Uhr (3)
Hy .. ist mir auch neu das hier keine Programme gepostet werden sollen.... liegt wohl an der neune Datenschutzbestimmung .NEIN. Das war schon immer so und steht auch im Upload-Fenster recht deutlich drin. Der erste Satz mindestens seit 2006.Zitat:Für alle Dateien, die auf den Server hochgeladen werden, ist das Urheberrecht zu beachten!Bilder sind in aller Regel urheberrechtsgeschützt und dürfen grundsätzlich ohne Einwilligung des Erstellers und/oder der abgebildeten Person (oder deren Agentur) nicht in da ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LISP
cadwomen am 09.04.2019 um 13:36 Uhr (1)
Hy neuer Code in Lisp und ist ("XREF-" "" "XRef Layer" 250 "Continuous" -3 1 nil )soll ("+XREF" "" "XRef Layer" 250 "Continuous" -3 1 nil )durch das weg lasen von " xrf " in der Funktion wird der Xref Name nicht mehr eingefügtnicht schön ... aber ...cu cw ------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch------------------------------------------------cadwomen™Plant ist nur die Spitze des Berges der d ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Durchgezogene statt gestrichelte Linie im XREF (Linientypfaktor)
IfeCAD am 29.05.2019 um 14:27 Uhr (15)
Vielen lieben Dank für die vielen Antworten.Anscheinend ist das Problem doch nicht so einfach mit einem Befehl AutoCAD-intern zu lösen.Ich habe nun auch unsere Zeichnung auf 1 gesetzt, wie im XREF vorgegeben und mich daran orientiert. In Zukunft wäre es wohl die einfachste Lösung bei neu erstellten Zeichnungen vorher in die externe Referenz reinzuschauen und deren genutzten LTSCALE Faktor zu übernehmen und dementsprechend die die Linienskalierung anzupassen.Vielen Dank auch für die LISP-Datei.Bei mir Funkt ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Programmierung : Warum beendet sich LISP Makro automatisch?
Seele am 29.05.2019 um 14:07 Uhr (15)
Hallo Wolfgang,wieder mal vielen Dank für deine Antwort, ...ich habe den Fehler im LISP nach einer gaaaaanz langen Suche gerade gefunden. Komisch ist nur, dass die Zeile mit subtract, die ich als Auslöser des Fehlers in Verdacht hatte, sich als Fehler erwies.Das Makro lief zwar beim Ausklammern dieser verdächtigen Zeile komplett richtig durch, der eigentliche Fehler war aber drei Zeilen vorher und hier fehlte wirklich nur ein (sd-call-cmds).Einzig komisch an der Sache ist, wenn ich die "Zeile mit subtract" ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Fläche, die nicht auf eine Ebene liegt extruieren
scj am 05.03.2003 um 10:48 Uhr (0)
Hier mein Lösungsvorschlag - erstellt mit meinem LISP-Programm rs2s.lsp, das aus zwei räumlichen REGELOB-Flächen den eingeschlossenen SOLID erzeugt. Besten Gruß Jochen www.black-cad.de
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT-Tablettmenü
Langenhorst am 09.04.2003 um 10:20 Uhr (0)
Hallo Jan, ich will sowohl die Tablett-DWG ändern als auch die MNU-Datei, um eigene Befehle und Lisp-Programme hinzuzufügen. Das könnte ich zwar auch bei den mitgelieferten Dateien, aber es wäre ja nicht schlecht, wenn man die ADT-Zusätze schon drin hätte. Dieses ist mir nämlich zu viel Arbeit, um alles hinzuzufügen. Allerdings würde ich Änderungen an der Menüdatei in einer eigenen Datei speichern (die gesondert geladen würde), um diese bei einem Update nicht komplett erneuern zu müssen. Gruß, Michael
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT-Tablettmenü
Caladia am 09.04.2003 um 12:54 Uhr (0)
Hi Michael, es kann überhaupt kein einheitliches Tablettmenü geben, das von ACAD ist nur als Vorlage zur weiterverarbeitung zu betrachten. Ich habt das nakische ACAD2000, doch keiner außerhalb unserem Büro kann mit meinem Tablettmenü und Aufleger etwas anfangen. Niemand außer uns hat genau diese Tools und Lisp in der Form so aufgespielt. Möglicherweise hat jemad zufälligerweise eine gleiche Lisp gesaugt wie ich, aber alle? Recht unwarscheinlich. Selbst die Expresstools V1.9 scheinen bei so manchen Schulter ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : cadmandu Alternative
Traeger am 09.07.2003 um 13:58 Uhr (0)
Hallo CADaLog, Wurde im Autocad Forum schon bearbeitet. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/004275.shtml Wenn du dir die geänderten Lisp in deinen Cadmandu Ordner kopiertst klappt ganz sicher. Gruß Traeger ------------------ Autocad 2002
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Geschosse verwalten
marvin101010 am 25.07.2003 um 09:25 Uhr (0)
hallo... meiner erfahrung nach, ist es eben wegen den von dir beschriebenen problemen absolut sinnvoll mit geschossdateien zu arbeiten, die dann über xrefs miteinander verknüpft werden können. war für mich anfangs zwar ne echte umstellung, da ich von archicad komme, wo eben eine datei ein gebäude ist und man zwischen den geschossen springen kann, allerdings habe ich inzwischen festgestellt, dass das handling mitg einzeldateien mit gemeinsamen nullpunkt im prinzip genau das selbe ist (abgesehen von den z- ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |