|
ADT Architectural Desktop : Bogenbemassung
kajomies am 05.11.2004 um 13:01 Uhr (0)
hallo wkohlrausch, Wie carlieBV schon sagt nur über Umwege aber ein kleines Lisp im Anhang machts möglich. mfg
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Raumbezeichnung
Brischke am 05.11.2004 um 13:52 Uhr (0)
Hallo, Ich mache es anders herum. 1) Flächen erstellen 2) Flächengruppen einfügen 3) Flächen den Fl-Gruppen zuordnen 4) Raum einen Namen geben Da die Raumbezeichnungen (Namensvorgaben) an den Gruppen hängen, werden auch nur noch die Namen im Eigenschaftenfenster angezeigt, die erlaubt sind. So kann es nicht dazu kommen, dass es einmal WC-Damen und dann wieder Damen WC heißt. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
der Anfänger am 09.11.2004 um 13:51 Uhr (0)
Danke für die Lisp-Datei! Neues Problem, wie kann ich diese verwenden. Bitte kannst du mir helfen. MFG der Anfänger
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
der Anfänger am 09.11.2004 um 15:36 Uhr (0)
Danke für deinen Hinweis! Ab heute nur noch mit dem Gameboy! Habe nun die Lisp-datei geladen über appload genau nach Beschreibung, bekomme aber meine Schraffur nun nicht. Was mache ich falsch. Ich habe keine Ahnung. Ein verstörter Anfänger.
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
flaschenpost am 09.11.2004 um 16:44 Uhr (0)
Hallo lieber Anfänger, das ist nicht Deine Schuld. Doppelpunkt und D ergibt ein Smilie. ( ) Such mal in der Lisp nach defun C . Hinter dem C muß ein Doppelpunkt stehen und danach muß es DAEMM heißen. DAEMM ist der Startbefehl. Dann müßte es laufen. An alle anderen. Das Lisp-Programm ist eher eine Notlösung, da eine Polylinie erzeugt wird. Funktioniert auch nicht bei Bögen, Polylinien usw. Die Dämmschraffur in AutoCAD ist ziemlich unsauber gezeichnet. Hat jemand noch eine bessere Idee ? Gruß FP
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
der Anfänger am 10.11.2004 um 09:22 Uhr (0)
Mit dem Befehl Daemm rufe ich nun die Lisp-Datei auf. Defun C war eh richtig. 1 er legt nun den Layer an und schaltet in ein. 2 er fragt nach den Begrenzungslinien 3 ich gebe sie im bekannt und er bricht nach bekanntgabe des 2 Begrenzungspunktes mit erren/STatus ab. was läuft da falsch?
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
flaschenpost am 10.11.2004 um 23:29 Uhr (0)
Sorry, ich weiß nicht, warum die Lisp bei Dir nicht läuft. Bei mir (ADT 2004) funktioniert alles. Einige Varianten habe ich probiert, aber diese Fehlermeldung nie bekommen. Vielleicht kennst Du jemand, der auch AutoCAD einsetzt und probierst es dort mal. Gruß FP
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : MENÜERSTELLUNG
Brischke am 13.11.2004 um 18:55 Uhr (0)
Hallo PeGi, EDIT: Sehe gerade, ist dein erster Beitrag, deshalb: Herzlich willkommen auf AUGCE! ... so sehr hat sich das doch nicht geändert (hat sich die Syntax überhaupt geändert?) . In der Acad-Hilfe für Benutzeranpassungen ist das auch gut beschrieben. Wo hast du denn konkret dein Problem? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! [Diese Nachricht wurde von Brischke am 13. Nov. 2004 editiert.]
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Eigenen Wandstyle erstellen, wie?
Brischke am 14.11.2004 um 14:13 Uhr (0)
Hallo Harry, bevor du mit den Wandstilen anfängst, solltest du dir Gedanken über die Darstellungsverwaltung machen. Überlege, welche möglichen Darstellungen du benötigst, erzeuge diese. Nun geht es erstmal an die Layerschlüsselstile. Schau dir an, welche du alle benötigst, lege dir diese an. Jetzt kannst du anfangen die Wandstile zu gestalten. Am besten du nimmst dir einen, der bereits existiert, und deinen Vorstellungen am nächsten kommt. Änderst in diesem die Darstellungseigenschaften je Darstellungskon ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Eigenen Wandstyle erstellen, wie?
Brischke am 14.11.2004 um 15:20 Uhr (0)
Hallo Harry, nein, aber vielleicht ergibt die Suche hier im Forum etwas? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Plotstilauswahl ADT 2005 mit SP1
Brischke am 16.11.2004 um 14:19 Uhr (0)
@tomo, mit überschreiben meine ich, dass man eine CTB bearbeitet, nix ändert, und wieder speichert. Klarer? Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Plotstilauswahl ADT 2005 mit SP1
Brischke am 22.11.2004 um 07:41 Uhr (0)
Hallo, folgend (m)eine Lösung für das Problem, dass bei zu vielen CTB-Dateien AutoCAD (bei geöffneten Eigenschaftenfenster) sehr langsam wird. Das Programm sollte immer automatisch beim Start mit geladen werden, so dass diese Funktionalität auch immer zur Verfügung steht. Das Prinzip des Tools ist folgendes: Der in den Optionen eingetragene Pfad verzweigt auf ein lokales "Dummy-Verzeichnis" in dem sich nur sehr wenige/keine CTB-Dateien befinden. Zu dem Zeitpunkt, zudem man jedoch die Seite einrichten will, ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Systemvoraussetzung für ADT 2004
Brischke am 24.11.2004 um 22:34 Uhr (0)
Hallo Heidjerin, ich denke mal die Grafikkarte war das eine, der Arbeitsspeicher ist das andere. Wenn ich in deinem Profil einen P4 2,66GHz sehe, dann kann man darauf aufbauen. Allerdings wird mir nicht ganz klar, wer euch diesen Rechner verkauft hat, denn 248MB RAM sind nicht mehr ganz Stand der Technik. Meine Meinung: Willst du professionell mit dem ADT etwas machen, dann gehören da 1GB(besser 2GB)RAM rein. Parallel zur Vergrößerung des Arbeitsspeichers kannst du dann ja auch die Auslagerungsdatei vergrö ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |