|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : 3D-Konstruktion einer Schatten-Blende
CAD-Huebner am 08.03.2010 um 21:14 Uhr (0)
Mit etwas Nacharbeit der DWG Ausgangsdaten (Umwandlung des Netzes in zusammenhängende 3D Polylinien) kann man die Abwicklung im Inventor erstellen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Blendenfläche für Inventor tatsächlich abwickelbar ist, also nur in jeweils einer Richtung gekrümmt ist. Stellenweise ist die vorliegende Blende in sich gewölbt (in der XY Ansicht Ober- und Unterkante nicht deckungsgleich), da habe ich das Modell brauchbar vereinfacht.Hier die DWG (4MB) mit Blende als Volumen und Abw ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : 3D-Konstruktion einer Schatten-Blende
Virsing am 09.03.2010 um 08:37 Uhr (0)
"Allerdings kann man für den Zweck auch ein geeignetes Makro (z.B. Lisp) einsetzen, dass die 3D Polylinien (Oberkante, Mitte, Unterkante) einfach als abgewickelte 2D Polylinie zeichnet. Das ist wesentlich weniger Aufwand und läuft im reinen AutoCAD."Hat das schon mal wer so wie hier oben beschrieben gemacht? Ich bräuchte die Funktion der Abwicklung schon recht dringend für das Angebot
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Layerschlüssel kopieren
tmoehlenhoff am 10.03.2010 um 13:49 Uhr (0)
hups, fast die Antwort vergessen. In eine ARX kann man nicht sinnvoll reinschauen (vom HEX-Editor mal abgesehen).Die Klammern sind notwendig, wenn der Entwickler die Funktionen eben nicht als AutoCAD-Befehl bereitstellt. Wenn wir zur Vereinfachung mal das ARX mal außen vor lassen und uns auf Lisp allein konzentrieren würde ein(defun c:helloworld() (alert "Hello "World"))einen AutoCAD-Befehl HelloWorld erzeugen und ein(defun helloworld() (alert "Hello World")) nur eine Lisp-Funktion und diese wäre dann mit ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Layerschlüssel kopieren
joeycool am 04.03.2010 um 12:43 Uhr (0)
Hallo Mario,danke für den link, sieht erstmal so aus, wie das, was ich brauche, aber:Nach (erfolgreichem) Laden der arx datei kennt er trotzdem nicht den zitierten Befehl "AecGenerateLayerKey".Es müsste doch eigentlich reichen, wenn man den in der Befehlszeile eingibt, oder ist das bei arx anders als bei Lisp?Joeycool
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Layerschlüssel kopieren
tmoehlenhoff am 04.03.2010 um 22:00 Uhr (0)
... ich bin zwar nur der Mann von Frau Doktor, aber vielleicht kann ich ja die Wartezeit verkürzen bis der richtige Doc kommt Die Masse der Funktionen der ARX stehen meines Wissens nur als Lisp-Funktion zur Verfügung. Ohne vorangestellte Klammer passiert also oft nix und dazu braucht man dann noch die passenden Parameter. Um nicht alles selbst herausfummeln zu müssen lohnt vermutlich ein Blick in http://discussion1.autodesk.com/forums/servlet/JiveSer vlet/download/54-158187-5579393-153923/LISP%20Laye ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : AEC Vermassung
tmoehlenhoff am 19.03.2010 um 12:51 Uhr (0)
Hi Dani,das geht direkt im Bemaßungswerkzeug in den aktuellen Versionen leider nicht mehr und als Workaround dazu bleibt meines Wissens nur der Weg ein eigenes Befehlswerkzeug zu schaffen, in dem man dann den dimadd-Befehl mit der Option p hinterlegt (ggf. in ein bisschen Lisp verpackt). Die Fragestellung gab es hier auch schon mal...sayonaraTorstenACAD-Systemhaus Bremen------------------That makes me nobody so fast after ;-)
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : exporttoautocad - Werkzeugkasten
tmoehlenhoff am 22.03.2010 um 09:24 Uhr (0)
Naja, Entwickler sind ja auch nur Menschen Schade, dass eine Tilde (also ein ~ ) nicht funktioniert (zumindest bei mir nicht, aber ich habe es auch nicht im Map probiert), denn damit kann man eigentlich an solchen Stellen auch ein öffnen eines Dateifenster bewirken. Da bleibt dann nur n bissl Lisp (was man sicher noch verfeinern kann):Code:(defun c:exp2acad() (if (setq fname (getfiled "DWG-Name festlegen" "" "dwg" 1)) (command "-exporttoautocad" "" fname) ))sayonaraTorstenACAD-Systemhaus Bremen---------- ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Auswahl Filtern
Mangrove am 26.04.2010 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tmoehlenhoff:In meinen Augen ist das aber trotzdem noch mit der beste Weg, es sei denn man findet ein besseres externes Tool oder programmiert sich selbst einsAls Lisp, VB Skript ? Kann keines der beiden. Würde mich aber reizen.Gruß Jakob------------------Alle Fragen sind es wert gestellt zu werden
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Auswahl Filtern
tmoehlenhoff am 26.04.2010 um 17:15 Uhr (0)
Ohne es näher in Augenschein genommen zu haben, würde ich mutmaßen, dass sowohl C#, VB oder anderes aus dem dotnet-Framework, Lisp als auch VBA (so man es denn in aktuellen Versionen von hier nachinstalliert) in Frage käme.Wenn man allerdings noch nicht für AutoCAD programmiert hat ist es vermutlich ein etwas längerer Weg (den es sich sicher trotzdem zu gehen lohnt) ...sayonaraTorstenACAD-Systemhaus Bremen------------------That makes me nobody so fast after ;-)
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Länge von Multilinien
CADmium am 19.05.2010 um 11:24 Uhr (0)
Lisp kann da weiterhelfen .. Siehe Anhang.(Ermittelt die Längen verschidener Kurvenobjekte ,u.a. auch Multilinien, und berechnet auch die Gesamtsumme)Mod-EDIT: Der Link zum Laden enthielt Werbung.------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Google Earth Extension
charlieBV am 19.05.2010 um 14:10 Uhr (0)
Hi,ich habe mir einen Ordner Lisp angelegt und diesen dann in die Supportpfade mit aufgenommen. Dort alles, was mit Tools zu tun hat rein .------------------Gruß YvonneInoffizielle ADT-Help-SiteBietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt.
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Flächen zu Linien
wronzky am 31.05.2010 um 15:50 Uhr (0)
Hallo Cheses,versuchs mal mit diesem Lisp:Code:(defun c:3df2lin ( / altos as ele z eig lay col p1 p2 p3 p4 us) (setvar "cmdecho" 0) (command "_undo" "_be") (setq altos (getvar "osmode")) (setvar "osmode" 0) (setq as (ssget (list (cons 0 "3DFACE"))) z 0) (while (setq ele (ssname as z)) (setq eig (entget ele) lay (cdr (assoc 8 eig)) col (cdr (assoc 2 eig)) p1 (trans (cdr (assoc 10 eig)) 0 1) p2 (trans (cdr (assoc 11 eig)) 0 1) p3 (trans (cdr (assoc 12 eig)) 0 1) p4 (trans (cdr (assoc ...
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |
|
AutoCAD Architecture ACA (ADT) : Abstand Alias funktioniert nicht ADT 2011
CAD-Huebner am 16.06.2010 um 09:29 Uhr (0)
Auf welche acad.pgp wird denn überhaupt zugeriffen?zum Test einfach mal den Befehl (bzw. Lisp Funktion)Befehl: (findfile "acad.pgp") eintippen, und genau in der Datei mal den ALIAS mit Notepad.exe nachschlagen.Kann man auch überBefehl: START acad.pgpöffnen. Evt. ist in der Datei ein Dateieindezeichen o.ä. hineingeraten.Evtl. wurde mit Befehl ALIASEDIT wurde über FILE Open bisher immer eine andere acad.pgp editiert.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
In das Form AutoCAD Architecture ACA (ADT) wechseln |