|
AutoLisp : Koordinatenbemassung mit Ergänzung
gmk am 15.11.2005 um 13:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bassi:Hallo georg,Danach geht´s über _dimcontiune weiter und es wird an jedem Maßpunkt ein Pfeil erstellt (nicht als Block) - ausgehend von Koordinate 0: ehrlich gesagt blick ich jetzt nicht mehr so ganz durch was du möchtest. wenn es dir darum geht eine echte bemassung zu erstellen solltest du dich mal mit bemassungsstilen beschäftigen. evtl. kommst du da mit den richtigen parametern schon relativ nah an deine gewünschte darstellung ran.der kringel um 0 ist dann aber bes ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Koordinatenbemassung mit Ergänzung
gmk am 15.11.2005 um 16:08 Uhr (0)
hi bassi!guggst du in anhang (in dwg umbenennen) wegen dem bemassungsstil.bks auf basislinie (0) und los gehts.für die automatisierung in lisp brauchts dann nur noch ein paarpunkte die du mit polar und angle leicht ausrechnen kannst.ciao georg
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen und bearbeiten
Dober Heinz am 17.11.2005 um 09:35 Uhr (0)
Hallo CADwieselJa das versteh ich schon, aber wann Starte ich das Lisp.Ich muss Block ablegen, und dan lisp starten sehe ich das so richtig.Danke für schnelle Antwort ------------------ Heinz
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen und bearbeiten
gmk am 17.11.2005 um 13:18 Uhr (0)
servus heinz!ich nehme an es geht dir immer noch um die beschriftung deiner schemapläne. übergib an dein programm eine liste die ungefähr so aussieht:((layername1 blockname1 freistellungsradius1) ((layername2 blockname2 freistellungsradius2) ((layername3 blockname3 freistellungsradius3) .....)dann brauchst du nur noch die linie anklicken, holst dir die blockinfo aus obiger liste, gibst den einfügepunkt für den block an und läßt im programm mit dem winkel der linie und dem freistellungsradius die linie aufb ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Frage zu fastsel
wasc am 26.11.2005 um 06:55 Uhr (0)
hallo !danke für die antworten.es handelt sich bei mir immer um eine polylinie auf der immer nur ein informationsblock mit den attributen wie z.B. material, nennweiteoder verlegejahr sitzt. ich wollte mit fastsel eigentlich nur die blockinformationen auslesen und diese eigenschften bzw. werte auf andere informationsblöcke übertragen. da ich aber nicht immer den zugehörigen informationsblock suchen wollte habe ich mir gedacht ich versuche es mit fastsel meinem lisp !!!mfg walter
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mal wieder OT...
dr-nikolai am 28.11.2005 um 16:05 Uhr (0)
hi axel, jetzt hast du es sogar geschafft, dass ich meine erste antwort im lisp-forum gebe. ein anderer grund wäre mir zwar um einiges lieber gewesen, aber ich wollte dich und deine kollegen hier nie mit meinem lisp-wissen bloßstellen...es gibt menschen, die verbringen die meiste zeit und energie damit, nicht so zu sein, wie sie sind. im umkehrschluss bedeutet das für mich, dass du noch jede menge zeit haben solltest und genug energie, um den kampf anzunehmen!axel, ich wünsche dir von ganzen herzen alles g ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Abfrage Pos eines Symbols
Dober Heinz am 02.12.2005 um 09:24 Uhr (0)
@ HolgerNa beide Vorschläge habe ich gebraucht. dein lisp ist natürlich mein Favorit.mfg------------------ Heinz
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mal wieder OT...
Stelli1 am 02.12.2005 um 12:04 Uhr (0)
Hallo Axel,und da wir hier im Forum sind Mapcar,hab mir lange überlegt ob ich schreiben soll oder nicht.Es kommen immer Gedanken "warum", "Pech" ......Die Frage Warum kennen wir auch aus dem Forum. Das lässt sich oft nicht beantworten, aber eine Lösung wird trotzdem gefunden.Pech und Glück, das ist so eine Sache. Eigentlich gibt es kein Pech oder Glück. Glück hat der, der einmal mehr aufsteht als er hinfällt. Zum aufstehen hast du schon den ersten Schritt gemacht in dem du hier gepostet hast. Steh weite ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Algorithmensammlung gesucht
klapproth am 05.12.2005 um 12:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von s.wickel:...Zum Beispiel eine Formel, die mit Hilfe von Anfang- und Endpunkten den Schnittpunkt zweier Linien errechnet, ohne dass ich erst Überlegungen zur Ermittlung von Normalenvektoren o. ä. anstellen muss Ich denke, das ist etwas anderes als Algorithmen. Für so etwas kannst du den Ansatz von danielboukreev verwenden, das tuts doch völlig. Für etwas komplexere Sachverhalte findest du hier etwas: http://www.visuallisp-tutorial.mapcar.net/intersect.html Und dann gibt es noch ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : max. Zeichenanzahl in Variablen / Funktionen
archtools am 06.12.2005 um 23:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Paulchen:Hallo Forum,ich bin auf der Suche nach "Vorschriften" bzw. dem "guten Ton" von Lisproutinen. Wie lang darf/soll1. ein Funktionsname2. eine Variablemaximal sein? Welche Beschränkung ist sinnvoll? Gibt es Vorgaben bezüglich der Quellcodelänge? In "Maximizing Autolisp" habe ich gelesen, daß Code, der sechs (6!) Zeilen übersteigt, nicht sehr elegant ist, mag diese Behauptung aber nicht so recht glauben...Kann mich jemand eines Besseren belehren? Bin für jeden Tip dankbar!F ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : max. Zeichenanzahl in Variablen / Funktionen
klapproth am 06.12.2005 um 23:14 Uhr (0)
Eine feste Maximalzahl für Zeilen, Zeichen, Argumente usw. kann man nicht festlegen, das wäre hirnloses Schemadenken. Aber es gibt ein paar Regeln die man beherzigen sollte:Eine Funktion sollte immer nur eine einzige Aufgabe erfüllen: Entweder fragt die Funktion nach Radius und MP eines Kreises, oder sie bekommt diese beiden Werte als Argumente und zeichnet den Kreis. Das Problem Kreis zeichnen wird damit in Eingabe und Ausführung aufgespalten, und beide Teile sind daher wiederverwendbar. Ein Funktion, die ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Herkunft eines Commands
clausb am 17.12.2005 um 16:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Goofy007:2. Kann ich feststellen welche Parameter eine Funktion benötigt ohne den Quellcode zu kennen?Ich kenne mich mit Autolisp nicht aus, aber in Common Lisp gibt es "describe", mit dem man sich mehr zu einer Funktion sagen lassen kann. Beispiel in clisp:Code: (defun foobar(drei zwei eins meins) ) FOOBAR (describe foobar) ... #FUNCTION FOOBAR (DREI ZWEI EINS MEINS) (DECLARE #) (BLOCK FOOBAR) is an interpreted function. Argument list: (DREI ZWEI EINS MEINS)Siehe dazu beis ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Herkunft eines Commands
CADmium am 17.12.2005 um 16:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb: in Common Lisp gibt es "describe", mit dem man sich mehr zu einer Funktion sagen lassen kann. Geht das auch in Autolisp?.. nein leider kennt das in AutoCad integrierte Lisp soclch eine Funktion nicht..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |