|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
stk am 24.12.2005 um 13:17 Uhr (0)
super funktioniert sehr gut, aber ein kleines Problem gibt es da noch.das lisp versetzt die gezeichnete Linie immer nur in eine Richtung.Ichmöchte mit dem Fadenkreuz bestimmen,in welche Richtung ich verschieben will, natürlich in allen Richtungen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp für andere darstellungsvarianten z.b. axonometrie?
horscht123 am 14.01.2006 um 10:51 Uhr (0)
hallo!meine frage ist, ob ich mit lisp soweit in autocad eingreifen kann, um zum beispiel statt der isometrie, meine zeichnungen als axonometrie darzustellen - oder statt der normalen perspektivdarstellung klassische perspektivdarstellungen mit einer andere anzahl von fluchtpunkten zu generieren? die frage wäre also ob es überhaupt geht, und dann natürlich wo man am besten anfängt zu programmieren.von der idee her würde ich dann wohl einen extra werkzeugkasten proggen, mit eben dieses neuen darstellungsvar ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp für andere darstellungsvarianten z.b. axonometrie?
archtools am 14.01.2006 um 11:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von horscht123:hallo!meine frage ist, ob ich mit lisp soweit in autocad eingreifen kann, um zum beispiel statt der isometrie, meine zeichnungen als axonometrie darzustellen - oder statt der normalen perspektivdarstellung klassische perspektivdarstellungen mit einer andere anzahl von fluchtpunkten zu generieren? die frage wäre also ob es überhaupt geht, und dann natürlich wo man am besten anfängt zu programmieren.von der idee her würde ich dann wohl einen extra werkzeugkasten progge ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : If-Funktion zum Auswahl prüfen
s.wickel am 14.01.2006 um 18:28 Uhr (0)
Hallo Hänk!So hat Tom das gemeint:Code:(if (setq as (ssget .....)) ; Wenn ein Auswahlsatz erzeugt und mit setq zugewiesen wird (command .....) ;dann mache... (alert "sorry!") ; sonst ...) ; Ende von IfBeachte, dass auf ein If nur drei klammern folgen dürfen (wenn, dann, sonst). Willst du beim zutreffen der Bedingung mehrere Befehle nacheinander ausführen, musst du Sie mit der Funktion (progn ....) zusammenfassen.Grundkurs unter http://autolisp-tutorial.mapcar.net/ von MAPCAR.Ich habe Lisp mit dem "Hand ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
Wolli am 16.01.2006 um 16:08 Uhr (0)
Hallo Zusammen,was muß ich in ein vorhandenes Lisp reinschreiben damitz.B. auf dem Pfad c:plt eine PLT Datei erzeugt wird.Die Datei muß keinen Inhalt haben.Der Dateiname ist im lisp schon mit der Variablen "cdb_plot_file_name" bekannt.Das Ergebnis soll das gleiche sein als wenn ich im Windows-Explorerim Verzeichnis c:plt eine neue Texdatei anlege und dies dann in PLT umbenenne, das was im Dateinamen vor dem .plt steht ist in der Variable cdb_plot_file_name definiert.Ich hoffe ich habe mich verständlich aus ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
ralficad am 17.01.2006 um 09:35 Uhr (0)
backslash ("") wills nämlich nich so gerne, das lisp. ------------------ralfi
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
CADmium am 17.01.2006 um 09:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ralficad:backslash ("") wills nämlich nich so gerne, das lisp. doch!!! das ist nämlich ein wichtiges Steuerzeichen!!z.B. für (princ "
Zeilenumbruch")------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fehlerhafter Lesevorgang für Zeichen (Oktal): 21
charlieBV am 17.01.2006 um 12:05 Uhr (0)
Hi, ich begebe mich mal in die Höhle des Löwen...also, wir haben eine büro.lsp in der Sysvars und weitere nette Kleinigkeiten gesetzt werden, und mittels folgendem Aufruf, der scheinbar auch mein Problem ist:(setq fname (strcat "_" (getenv "username") ".lsp"))(if (findfile ffname) (load ffname))(entschuldigt die vielleicht fehlerhafte Formatierung, aber bei 2 Zeilen seht ihr es mir hoffentlich nach...)Ich habe diese beiden Zeilen ans Ende geschoben, alles davor wird brav ausgeführt, aber wenn das Programm ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Volumenkörper automatisch schneiden
vortex am 26.01.2006 um 18:56 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte gerne den Befehel _section automatisch ablaufen lassen. Dabei möchte ich im lisp-file die Koordinaten der Schnittebene (p1,p2.p3) und den Volumenkörper einmal fix vorgeben. _section sollte z.B.: 10 mal durchgeführt werden und in jedem Schritt sollten die Koordinaten (p1,p2,p3) um z.B. 5 erhöht werden.Bin als LISP-Laie da leider mehr als ratlos.Bitte um Hilfe!
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Volumenkörper automatisch schneiden
archtools am 26.01.2006 um 23:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von vortex:Hallo!Ich möchte gerne den Befehel _section automatisch ablaufen lassen. Dabei möchte ich im lisp-file die Koordinaten der Schnittebene (p1,p2.p3) und den Volumenkörper einmal fix vorgeben. _section sollte z.B.: 10 mal durchgeführt werden und in jedem Schritt sollten die Koordinaten (p1,p2,p3) um z.B. 5 erhöht werden.Bin als LISP-Laie da leider mehr als ratlos.Bitte um Hilfe!Was bedeutet, dass die Koordinaten "um 5 erhöht" werden sollen? Da es hier um die Angabe einer Sc ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Volumenkörper automatisch schneiden
vortex am 27.01.2006 um 08:55 Uhr (0)
Ich habe nun folgendes lisp file erstellt, was sogar funktioniert:(defun C:quer() (setq P1 (list 100 100 100)) (setq P2 (list 100 100 -431.22)) (setq P3 (list 100 -635.26 100)) (setq P4 (list 150 100 100)) (setq P5 (list 150 100 -431.22)) (setq P6 (list 150 -635.26 100)) (setq P7 (list 200 100 100)) (setq P8 (list 200 100 -431.22)) (setq P9 (list 200 -635.26 100)) (setq Auswahl(entsel)) (command "_section" Auswahl "" P1 P2 P3 ) (command "_section" Auswahl "" P4 P5 P6 ) (command "_section" Auswahl "" P7 P8 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Fehlerhafter Argumenttyp: VLA-OBJECT nil
Alfonso am 15.02.2006 um 09:14 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe mir ein lisp-Programm geschrieben, womit ich XY-Werte in der Zwischenablage kopiere. Bei meinem Rechner funktioniert es auch gut. Nur bei meinem Kollegen kommt eine Fehlermeldung.Fehlerhafter Argumenttyp: VLA-OBJECT nilIch habe keine Ahnung wo der Fehler ist, da es bei mir ja läuft.Hier der Code:(defun c:T2 (/ temp X Y wert a1) (setq P1 (getpoint "
Ersten Punkt angeben:")) (setq P2 (getcorner P1 "
Zweiten Punkt angeben:")) (setq X (- (car P2) (car P1))) (setq Y (- (cadr P2) (cadr P1 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : _text mit zeilenumbruch
Paulchen am 15.02.2006 um 13:40 Uhr (0)
Tach! Zitat:wie kann ich das mit "_text" umgehen...Ein weiterer Vorschlag - wenn auch längst nicht so elegant wie die Lösung von marc.scherer...Code:(defun test () (command "_text" (0 0 0) 0 "1") (command "_text" "" "2") (command "_text" "" "3") (princ))Aufruf über (test). So wird das Problem der Fehlermeldung zumindest umgangen. Allerdings erzeugt lisp für jede neue Zeile ein neues Textelement; hat Vor- und Nachteile, je nachdem, was Du vorhast. Zitat:...und wie bekomme ich die weiterenstrings in eine sch ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |