|
Lisp : Lisp für Schraffurmuster
knblc am 20.12.2004 um 12:03 Uhr (1)
so mache ich es auch bis jetzt.da ich sehr viele Zeichnungen bearbeiten muss,möchte ich dies per script oder Lisp automatisieren.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für Schraffurmuster
CADchup am 20.12.2004 um 12:20 Uhr (1)
Hi,schau Dir mal SSX aus den Express Tools an.Damit dürfte Dir geholfen sein.GrußCADchup------------------www.cadditions.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für Schraffurmuster
knblc am 20.12.2004 um 12:32 Uhr (1)
mit ssx hat man folgende filter-Möglichkeiten:Block name/Color/Entity/Flag/LAyer/LType/Pick/Style/Thickness/Vectorwie man nach Mustername (solid) filtert, habe ich nicht herausgefunden
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für Schraffurmuster
knblc am 20.12.2004 um 13:08 Uhr (1)
Spitzeklappt wunderbar.Besten DankHerzliche Grüsse Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für Schraffurmuster
Lothar1972 am 25.01.2019 um 15:34 Uhr (1)
Hallo!ich bin von dem Lisp-Code echt begeistert.Habe aber leider keine Ahnung von Lisp.Wie kompliziert wäre ein Lisp das so wie das vorherige alles im Plan als erstes auf Farbe vonlayer setzt und dann die Schraffuren auf z.B. Farbe 8?Danke!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Programmstart beim Zeichnungsschliessen
WolfgangGutke am 21.12.2004 um 09:41 Uhr (0)
Hallo, wie kann man ein Programm beim beenden einer Zeichnung starten? VG Wolfgang P.S.: Bitte nur Lösungen in LISP - Danke
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Programmstart beim Zeichnungsschliessen
CADmium am 21.12.2004 um 09:54 Uhr (0)
Das Ereignis "Beenden einer Zeichnung" kann man mit einem Reaktor abfangen, in dem dann das Proggi gestartet werden müßte. Darin darf aber kein command ect. verwendet werden und eine andere Möglichkeit Externe Programme aus Autocad zu starten ist mir nicht bekannt. Oder gehts dir um ein Lisp, das gestartet werden soll ? ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kompetent und kostenlos
Proxy am 21.12.2004 um 10:31 Uhr (0)
Link ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF [Diese Nachricht wurde von Proxy am 21. Dez. 2004 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Programmstart beim Zeichnungsschliessen
Proxy am 21.12.2004 um 11:53 Uhr (0)
Vor ein paar Tagen .... ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Außenkante
flaschenpost am 21.12.2004 um 12:38 Uhr (0)
Hallo RoyCAD, Anfänger sollten die Lisp in Einzelteile zerlegen und jeden Teil für sich prüfen, bevor sie alles zusammensetzen. So mache ich es auch. Wichtig ist, dass das Element eine LWPolylinie ist. Wenn Du Dir die Definitionsdaten anschaust, da gibt es den Gruppencode 10 mehrfach. Dieser Code liefert Dir die Scheitelpunkte der Polylinie. Mit assoc bekommst Du den ersten Punkt, mit einer Schleife z.B. while könntest Du alle Punkte auslesen. Und member ist hier noch brauchbar. Probier mal, ob Du das hinb ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Zeichnug schreibgeschützt öffnen
Leo Laimer am 21.12.2004 um 18:03 Uhr (0)
Hallo Siegfried, Leider macht bei mir (MDT2004) das -teilöffnen nur Abfragen über zu ladende Ansicht, Layer un Xref, aber nix von wegen Schreibschutz. Aber ich hab per PM schon eine Lisp-Lösung bekommen! Danke! ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Tool insxls.lsp; gefunden und probleme; kann jemand helfen
Flohfix am 22.12.2004 um 11:42 Uhr (0)
sers, bin auch auf der Suche nach nem Tool fürs Einfügen von Exceldateien. Hab mir das Dingens mal geschnappt.. aber keine Ahnung vom Lisp(eln). Scripten allgemein ein wenig. Habs zum laufen bekommen, aber ist noch sehr unbefriedigend. Die Tabellenlinien sind zu schmal (Soeht so aus, als wenn das Ding nur ein Character auswertet und damit die Tabelle zeichnet. Weis jemand kurzen Rat? Is sicher nur ne Kleinigket in dem Teil...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : kompetent und kostenlos
Proxy am 22.12.2004 um 14:24 Uhr (0)
Mein Brennprogramm konnte damit nichts anfangen. meins ist "Burn em all ! Hot like in hell 2003 UltraPlus Corp. Edition" und deins ? wenn ich den Namen des Progs erfahre, erst dann kann ich dir beim toasten helfen. ------------------ " Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form AutoLisp wechseln |