|
Lisp : Konstruktionsvariablen mit Lisp editieren
JKIEFER am 29.04.2007 um 20:08 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich suche schon seit geraumer Zeit nach einer Moeglichkeit selbstdefinierte Konstruktionsvariablen in MDT ueber Autolisp auszulesen und den Wert zu auch zu aendern; aehnlich vielleicht wie "getvar / setvar".Hat mir hier im Forum jemand eine Loesung? Vielen Dank im VorausGruss JKIEFER------------------Kiefer
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : eigenschaften im block-editor mit lisp ändern
tappenbeck am 15.05.2007 um 12:27 Uhr (0)
hi !wenn man einen block im block-editor öffnet, dann gibt es in der eigenschaftenpalette auch einstellungen, wenn kein element gewählt ist.hat einer von euch es schon einmal hinbekommen auf diese via lisp zuzugreifen ?gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppencodes? Will Layer ändern!
Rabbit 007 am 15.05.2007 um 16:28 Uhr (0)
Hi der gruppencode 8 ist der layer der hier mit (getvar "CLAYER")gesetzt wird.und die gruppencode beschreibung findest du in der hilfe des lisp editors.das (cons 8 (getvar "CLAYER"))gegen das (8 . "Mein neuer Layer")tauschen ! z.B.------------------ [Diese Nachricht wurde von Rabbit 007 am 15. Mai. 2007 editiert.][Diese Nachricht wurde von Rabbit 007 am 15. Mai. 2007 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unterschied zwischen quote und Anführungszeichen
Stefan Michel am 16.05.2007 um 20:51 Uhr (0)
Hallo,ich hab mal folgende frag zu lisp.was ist eigentlich der unterschied zwischen dem quote und anführungszeichen also quasi(setq test "horscht") oder(setq test horscht) bzw. (setq test (quote horscht))und vor allem wie kann ich eine variable in anführungszeichenin eine ohne ändern und umgekehrt.Danke vorabGrußStefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Status eines bestimmten Layers abfragen
Stefan Michel am 16.05.2007 um 20:53 Uhr (0)
Hallo,ich möchte gerne den Status eines bestimmten Layers mit lisp abfragen?geht das irgendwie?Ich kann zwar über (command "-layer" "?" "layername") im Textfensterden status angzeigt bekommen, aber wie kann ich die Daten in Lisp weiter verarbeiten. Der angezeigte Text wird in Lisp nicht übernommen (als Rückgabewert der Funktion).DANKE vorabGrußStefan
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unterschied zwischen quote und Anführungszeichen
Stefan Michel am 16.05.2007 um 21:24 Uhr (0)
hallo,ich kapiers irgendwie net ganz. Mapcar kenne ich, hatte leider aber bis jetzt noch nicht die muse das alles in ruhe durchzulesen. Eine Suchfunktion ist ja leider nicht implementiert und dank axels schönen bezeichnungen ist das auffinden schier unmöglich. ich habe mir aber die seite welche du verlinkt hast mal angesehen, da ist doch ein arger wurd drinnen oder lest mal bitte diesen absatz ganz genau durch (am besten ihr vergesst für einen moment euer lisp-wissen komplett und versucht das nachzuvollzie ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
archtools am 18.01.2007 um 23:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von criecky:hallo CADmiummache leider nicht mehr viel mit lisp. sind mir zu viele einschränkungen und ist mir zu langsam. arbeite fast nur noch mit objectarx.Und mir ist die Entwicklung mit objectARX viel zu langsam und zu mühselig. LISP ist sexy und schnell genug.Ich programmiere nicht nur meine eigenen Applikationen, sondern Individuallösungen in allen Größenordnungen. Eine Problemlösung mit LISP benötigt nur einen Bruchteil der Zeit gegenüber der Entwicklung mit C++, und das übe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer zusammenführen statt umbenennen
Peter2 am 07.09.2007 um 15:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:...Und noch dazu schön scripttauglich Da war ich wieder etwas unpräzise: Scripttauglich dürfte es sein, aber auch "lisptauglich"? Ich kämpfe wieder mal mit meinem Lieblingsproblem - der Aufruf von Routinen aus Lisp.Das geht jedenfalls nicht:(command "laymrg" "e" altlayer "" "e" neulayer "j")Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL button enable
CADmium am 06.06.2007 um 20:23 Uhr (0)
das kannst du mit der Funktion (mode_tile "KEY" 0) bzw. (mode_tile "KEY" 1) machen "KEY" ist dabei der in der DCL vereinbarte KEY für den Button.Die Befehlsreferenz ( für DCL) findest du auch in der Onlinehilfe im Lisp-Editor-Autolisp-Developer-guide-Working with programmable dialogboxes------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Invertieren einer Matix
gmk am 11.06.2007 um 16:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner:Anders hätten wir große Matritzen (200x200 Elemente) vor 15 Jahren gar nicht (in Echtzeit) rechnen können bei 640 KB Arbetisspeicher.[/B]Mit nem Co-Prozessor um 500DM warst dann aber dafür wieder der König :-))200/3, 66 Punkte, war wohl eine längere Messung, oder :-)Wäre super wenn du noch was findest, evtl. kann mans ja kompilieren und einbinden wenns mit den Zeigern zu schwierig wird für eine Umsetzung nach lisp.Ciao Georg
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget, wiedermal filtern: Elemente ohne GC48
wronzky am 13.06.2007 um 14:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wolfgang S: weil wenns nicht existiert nimmt lisp an, daß es 1 ist ?nicht 1 sonder 0 (=Vorgabewert), und siehe da, es stimmt. (ssget "x" ((66 . 0))) filtert alle Blöcke ohne Attribute, obwohl GC66 nicht existent.Resümee: Existiert für ein Element ein GC-Wert, ist er aber nicht gesetzt, und existiert statt dessen ein möglicher Vorgabewert, filtert ssget den Vorgabewert! ---- würde ich jetzt so interpretieren.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistun ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget, wiedermal filtern: Elemente ohne GC48
Wolfgang S am 13.06.2007 um 13:47 Uhr (0)
Zitat:Ausserdem soll ssget elemente ausschliessen, wenn der Code fehlt.genau, mein ich auch. deswegen bin ich erst damit ins Forum gekommen.demnach sollte ssget auch bei (66 . 1) alle Blöcke selektieren, weil wenn´s nicht existiert nimmt lisp an, daß es 1 ist ?!?!nee, so einfach kann´s nicht sein.lgWolfgang
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : region2pl
petrov9 am 20.06.2007 um 11:50 Uhr (0)
hallo!ich verwende untenstehendes lisp um eine region in eine geschlossene polylinie umzuwandeln.wenn aber die region aus zwei voneinander getrennten bereichen besteht, (beispielsweise durch eine vorhergehende subtraktion), scheitert die routine.wie koennte ich die funktion erweitern, dass dieser fall auch bewaeltigt wird?gruss aus wienpeter(defun c:reg2pl ( / reg last_obj aws_temp) (setq reg (car(entsel "
Region auswählen:")) last_obj (ENTLAST) ; regaws_temp (ssadd)) (command "_.explode" reg)(setq oldp ...
|
In das Form Lisp wechseln |