|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 03.03.2006 um 09:37 Uhr (0)
Nach immer genau dem vierten Aufruf erschien folgende ACAD-Meldung: "Befehle können nicht tiefer als vier verschachtelt werden." Danach: Autocad-Absturz. In einem anderen Beitrag hier im Forum klagte jemand über genau diese Fehlermeldung. Vielleicht kann das jemand näher erklären???? Dies Problem rührt vom (command "align" ...) her!!!! Habe es auch gehabt. Verwende mal mein Beispiel mit dem Aufruf von (align ...), dann klappt es auch mit dem Nachbarn.VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stu ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 03.03.2006 um 09:39 Uhr (0)
Noch ne Idee zu deinem UNDO: Schau dir mal die Sache mit den UNDO - Markierung ... - Rückgängig an. Hiermit kannst du ganze Bearbeitungsfolgen auf einmal zurück setzen.VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
cadadr am 03.03.2006 um 11:01 Uhr (0)
Hi Tom,diese Lispfunktion ist in der erweiterten ARX - GEOM3D von ACAD definiert, und standardmäßig nicht geladen!(arxload "GEOM3D") lädt diese Funktionalität und damit steht dann auch die Funktion c:align zur Verfügung.TIP: bei solchen Funktionen über APPLOAD vor dem Standard Aufruf die geladenen ARX Dateien prüfen und dann nochmal nach dem Aufrufen des Befehls. Dann kriegt man schon raus was da automatisch dazugeladen wurde.KarstenDas war mein erster Beitrag zu CAD.DE!Die Quelle stammt von MAPCAR - dem i ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 03.03.2006 um 19:21 Uhr (0)
Hi,schaue dir doch mal die Hilfe der Entwicklerumgebung in AutoCAD an. Dort findest du auch die Anleitung zum Ausrichten im 2D Raum. Das Ausrichten im 3D kannst du auf mein Beispiel zurückgreifen.Mein Beispiel(align BlockNeuBlockNeu-EP_OR Block1-EP_URBlockNeu-EP_OL Block1-EP_ULBlockNeu-EP_UL Block1-EP_OL"" "3d")ist wie folgt zu verstehen:BlockNeu ist der Block, der Ausgerichtet werden sollBlockNeu-EP_OR, BlockNeu-EP_OL und BlockNeu-EP_UL sind die Punkte, die Ausgerichtet werden sollenBlock1_EP-UR ... sind ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Probleme mit align
WolfgangGutke am 04.03.2006 um 10:26 Uhr (0)
... und ein UNDO im Zusammenhang mit align wird dann auch nicht notwendig!!!VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : xref
WolfgangGutke am 04.03.2006 um 11:32 Uhr (0)
Hallo Frank,dies Problem hatte ich auch. Folgende Lösung siehe Anhang.P.S.: Ich verwende in diesem Prog die Zusatzapplikation ObjectDCL. Must das Prog also etwas umbauen.VGWolfgang------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Drehwinkel von BKS
CAD-Huebner am 04.03.2006 um 12:13 Uhr (0)
Vorgestern abend war es schon so spät - da hats nur für ein Ja gereicht. Hier mal ein LISP-Programm für diesen speziellen Fall.Für Allgemeinfunktionalität muss zuvor noch die Drehung um die Z-Achse bestimmt werden und die Verschiebung des BKS Ursprungs berücksichtigt werden.Code:; Udo Hübner alias CAD-Huebner für CAD.de Beitrag:; http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/001558.shtml ; 3.3.2006;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;(DEFUN C:UCSROTATION ( / ); Xdir Ydir) ; Unterfunktionen (D ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : xref
WolfgangGutke am 04.03.2006 um 12:14 Uhr (0)
Tja, gute Frage ;-)Muss ich erst selber gucken!VGWolfgangP.S.: Versuche doch mal mit (entget (car (entsel "
xRef wählen:"))) dir alle GC anzuschauen. Danach die Zuschnittgröße ändern und mit (entget ...) erneut abfragen. Dann findest du bestimmt irgendwelche Unterschiede (GC 410?).------------------ LISP = Lots of Insane Stupid Parantheses
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mit LISP auf Buttonmakro zugreifen
fca_mi2 am 04.03.2006 um 16:03 Uhr (0)
frag doch sofistik------------------MfGFrank
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Drehwinkel von BKS
CAD-Huebner am 05.03.2006 um 16:46 Uhr (0)
Der Lisp Ausdruck Zitat:(ASIN (* 0.5 (SQRT (APPLY + (MAPCAR (LAMBDA (val) (* val val))(MAPCAR - Xdir (1.0 0.0 0.0))))))Berechnet die Winkelverdrehung nach folgender Formel: Als Grundlage habe ich folgendes Bild genommen: Die Verwendung von LAMDA mit APPLY (hier zum Quadieren der X, Y und Z Werte mit anschließender Addition) und von MAPCAR (zum Abziehen der Koordinatenwerte) kann man erschöpfend im Handbuch oder auf Axel Seiten (siehe oben) nachlesen.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübner
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Drehwinkel von BKS
SHP am 05.03.2006 um 18:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner:Der Lisp Ausdruck [QUOTE](ASIN (* 0.5 (SQRT (APPLY + (MAPCAR (LAMBDA (val) (* val val))(MAPCAR - Xdir (1.0 0.0 0.0))))))Berechnet die Winkelverdrehung nach folgender Formel: Als Grundlage habe ich folgendes Bild genommen: Die Verwendung von LAMDA mit APPLY (hier zum Quadieren der X, Y und Z Werte mit anschließender Addition) und von MAPCAR (zum Abziehen der Koordinatenwerte) kann man erschöpfend im Handbuch oder auf Axel Seiten (siehe oben) nachlesen.[/QUOTE] ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : dcl anfaenger
andi2050 am 05.03.2006 um 23:16 Uhr (0)
Hallozu 1:An die Werte kommst Du mit get_tile.Dies funktioniert aber nur, wenn der Dialog noch aktiv ist d.h. zwischen start_dialog und done_dialog.Sollen die Werte beim Verlassen des Dialogs gelesen werden sollen, kannst Du das dem Button mit action_tile zuweisen.(action_tile "accept" "(setq var (get_tile "key"))(done_dialog)")Da dies bei mehreren Werten ziemlich unübersichtlich wird, kann man dies auch in eine eigene Funktion packen. Diese rufst Du dann in dem action_tile-String VOR done_dialog auf.z.B. ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Speichername + Datum + Ersteller
Dressler am 06.03.2006 um 10:47 Uhr (0)
Hallo,ich komme mal wieder zu diesem Thema zurück.Leider habe ich bisher noch nicht so richtig die Zeit gehabt mich weiter mit Lisp zu beschäftigen. Außerdem scheint Lisp ja auch laut einem Thread hier langsam nicht mehr weiter entwickelt zu werden.Vielleicht kann mir trotzdem ein Lisper bei meinem Problem hier doch noch weiterhelfen?Ich komme mit dem Code so einfach nicht zurecht.Ansonsten scheint es wenn doch am sinnvollsten zu sein, wenn ich mich mit .net beschäftige, oder?Für Hilfe und Antworten wäre i ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |