|
Lisp : Brauche Hilfe bei Lisp- Programierung
marfie87 am 20.11.2008 um 09:14 Uhr (0)
Guten Tag liebe Lispler,bin neu hier im Forum hab auch schon die Suche benutzt, konnte aber leider nichts passendes zu meinem Problem finden...Es ist folgendes:Ich kenn mich zwar mit Autocad recht gut aus konnte mich aber noch nie wirklich mit lisp beschäftigen und hab hier einige Probleme.Es geht darum eine Kennlinie eines Diagrams mit Hilfe eines in Autocad erstellten Buttons um eine gewisse Zahl "X" zu verschieben. Quasi eine Linie die auf einem eigenen Layer liegt, in +X bzw. -X Richtung zu verschieben ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Brauche Hilfe bei Lisp- Programierung
CADwiesel am 20.11.2008 um 09:22 Uhr (0)
Du fängst am Besten mit dem Buch, oder dem Onlinetutorial von Axel an: http://www.hanser.de/buch.asp?isbn=978-3-446-41217-0 http://www.tutorial.autolisp.info/ Aber was Genau erwartest du nun für Hilfe von uns?Du kannst am Anfang ja erstmal mit der Programmierung über commands beginnen.Mach dir einen Button, der das Command "_move" aufruft, dem übergibst du dann deine Linie, und einen festen Wert von 0.2 oder so und dann zeigst du noch die Richtung in die die Linie geschoben werden soll.------------------G ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : datei öffnen - aus AutoCAD
tappenbeck am 28.11.2008 um 10:21 Uhr (0)
hi !ich habe eine textdatei c: empirgendetwas.txt und die will ich aus autocad heraus mit lisp öffnen.das ist alles!gruß Jan :-)------------------jan :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : _hatch als Dialogbox
Gargarot am 02.12.2008 um 14:36 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich bin gerade daran ein paar wirklich einfache Befehlsstringe über (command.. abzuwickeln, welche ich mit einer Taste starten kann.Zum Beispiel sowas:;Alle Layer ein(defun c ()(command "-layer" "ei" "*" ""))Nun zum Problem; wenn ich (defun c:s ()(command "_hatch")) definiere erfolgt die weitere Befehlsverarbeitung in der BefehlszeileIch möchte nun aber, dass der normale Dialog (wie mit _hatch oder über das icon) erscheint. Dieser eine Befehl könnte ich auch ich der acad.pgp definieren, doc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 04.12.2008 um 15:05 Uhr (0)
Nun versteh ich noch weniger."Kein Block gepickt" kommt bei mir bei raus. Diese Lisp-Zeilen sind ein sehhhhhhr hohes Niveu der Programierung. (Ich überreis grad mal eine Varialbezuweisung und hab mir noch das sqrt, dir wurzelfunktion noch gemerkt. Mehr versteh ich in lisp nicht. Auch find ich nichts in der Lisp-Hilfe über "Prüfen". Letzten endes versteh ich zu jetztigem Stand der dinge, (eurer tugenhaften unterstützung) eigentlich gar nicht viel anzufangen. Tut mir leid. Bis ich so weit bin das ich das auf ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
joern bosse am 04.12.2008 um 15:26 Uhr (0)
Hallo Danijel,das war noch ein Klammer falsch gesetzt, jetzt solltest Du als Rückgabewert die sortierte Liste erhalten. Die wird Dir so aber noch nichts nützen.Code:(defun c:test ( / AWS_TEXT BASISPUNKT BLOCK LISTE_TEXT N LINKSUNTEN X Y) (setq x 0.7 y 1.19);angenommene Werte für Breite (x) und Höhe(y) des Textrahmens (if(setq block (car(entsel "Bitte Block picken"))) (progn (setq basispunkt (cdr(assoc 10 (entget block))) linksunten (mapcar - basispunkt (list x y))) (if (and(setq aws_text (ssget "_c" ba ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 04.12.2008 um 15:39 Uhr (0)
OK. Na ja, aller anfang ist sch..wer!! "Haltepunkte am besten vor klammern"... Im prüfungsmodus laufen lasen, das dürfte ich auch noch hinkreigen, bald. Aber die Befehlserläuterungen der Lisp-Hilfe im englishen!? Such a tuch to much for me...Sind die LISP-Befehle im Kochbuch-lisp auch ins deutsche übersetzt worden?Der Hauptteil der "Hausaufgabe" ist mir vertraut, zwar noch etwas schwammig aber, ich hatte das mal in der HWK-Schulung. Das kann ich auffrischen; die Benutzeroberfläche von Lisp. Befehlsüberstz ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 04.12.2008 um 10:39 Uhr (0)
Hallo beisammen, hallo Jörn,hab das test lisp mit versucht. Meldung "zu viele Argumente" kommt dabei raus. Hab in der Zeile (=(sslength aws_text)6)) die 6 mit der sieben ausgetauscht, da es sieben zeilen sind, (sechs aber nur übernommen werden), und auch hab ich es mit positiven, und negativen Rahmenkoordinaten versucht, auch gemischt positiv und negativ. Bei allem bleibt die Meldung die selbe. Zu viele Argumente. Sind damit die "zu pickenden Text- als auch Blockzeilen gemeint???Bezüglich der Layer könnte ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
joern bosse am 04.12.2008 um 16:51 Uhr (0)
Hallo Danijel, Zitat:Sind die LISP-Befehle im Kochbuch-lisp auch ins deutsche übersetzt worden?Sie sind aber deutsch beschrieben, und das ist doch die Hauptsache. Die Befehle selbst aus dem Englischen zu übersetzen mach wohl nicht viel Sinn, denn Du verwendest Sie ja auch in Englisch.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
Danijel am 03.12.2008 um 13:20 Uhr (0)
Liebe Ingeineure, und CAD-wieselerstmal danke eurer Annahme, meines Verbesserungswunsches. DANKE!Dorfy & Jörn, *.lsp -(defun get2 (elem AttName wert / aslst)funktioniert, jedoch nutzt es mir so nichts.So wie ich erkenne, ändert "get2aufruf" die Attwerte eines Blocks, mit gegeben werten die in Lisp geschriben sind um. Leider für mich unbrauchbar. Denn jeder raum hat ander werte. Ich habs nochmal in dem jpg-Anhang versucht zu erklären wie sich mein zeigefinger mit dem ausgangs(alt) befehl "get" fühlt. also: ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layout löschen
RoyCAD am 07.09.2005 um 14:34 Uhr (0)
Ich will das Layout aus dem Dokument löschen. Üblicherweise geht man mit der Rechte auf Maustaste den Layouts und dann löschen, ich will das aber per lisp machen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (ssget) benötigt unterscheidlich viele Enter ()?
Gargarot am 09.12.2008 um 08:58 Uhr (0)
Morgen allerseits!Ich bin gerade daran einige Befehlstrings in einem Lisp zusammenzutragen, damit jeder seine eigenen Tastenkürzel hat und die auch shcnell laden kann. Klappt soweit sogut, nur mit dem Kopieren hab ich etwas Mühe. copym aus den Expresstools übrzeugt mich nicht, weil ich nicht einfach mit einer Distanz kopieren kann (anstatt 15 - @15,0) und mehrfach unbedingt funtioneren muss.Also hab ich folgendes konstruiert:Code:(defun c:k (/ ss) (princ "
Kopieren: ") (if (setq ss (cadr (ssgetfirst ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Erweiterung Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
treffi75 am 17.12.2008 um 13:04 Uhr (0)
Hi,bin absoluter lisp neuling und such eine routine, um mehrere schiefe linien im raum mit immer ein und derselben ebene zu schneiden. mit interesse habe ich den Beitrag s.o. gelesen. Die routine war:(defun c:schnittp ( / P1 P2 P3 P4 P5 P6); by Stefan Schwankner - 2008-04-10(arxload "GEOMCAL") ;;;Rechner muss geladen werden (setq P1 (getpoint "
Erster Punkt der Linie:")) (setq P2 (getpoint "
Zweiter Punkt der Linie:")) (setq P3 (getpoint "
Erster Punkt der Ebene:")) (setq P4 (getpoint "
Zweiter Punkt d ...
|
In das Form Lisp wechseln |