Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 885 - 897, 30329 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : autoload ohne autoload
toxot am 22.09.2009 um 17:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:Schön, das ich mal wieder Diskussionen auf dieser Ebene hier finden. Seit Axels Weggang hat es das nur noch seltenst gegeben.Du, das tut echt gut! Zitat:Außerdem wunderts mich doch schon etwas, das du (toxot) hier so einsteigst - hast du das Board erst jetzt gefunden, oder was ist dein Grund hier gleich mal eine solche Funktion zu verschenken?Das ist eine lange Geschichte. Aber diesmal hat ich das Gefühl, das Ding hat Wert.Für mich ist der Wert momentan noch klein und ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Beispiel torient von Express-Tools als shortkommand
cadplayer am 25.09.2009 um 13:28 Uhr (0)
Hi!Habe folgendes Problem beim definieren von Kurzbefehlen:wenn ich mit dem Befehl lsp von Express-Tools alle aktuell definierten Autocad-Befehle aufrufe, sehe ich am Beispiel von torient die Anzeige (USUBR), quasi die Routine muss beim ersten Start erst geladen werden. Wenn ich dann torient eingebe und starte, steht die Anzeige auf (SUBR) und ist damit ständig verfügbar.Wie kann ich diesen Aufruf von torient mittels einer lisp-routine anstellen ?Gruss Dirk

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
archtools am 05.10.2009 um 22:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium: Womit wir mal wieder beim Thema wären .... wie viel einfacher doch vieles sein könnte ... ist aber leider nicht. Hast du ne sinnvolle Lösung im Autolisp ( so wie es integriert ist) für das Problem ?Keine, die ich praktiziere :-)Aber das einfachste wäre natürlich, Funktionen wie c:appload, (load ...) usw neu zu definieren, so dass Du Herkunft und Inhalt kontrollieren kannst. Eine einfache Variante dafür wäre, mit einem Reaktor die Atoms-Family vor und nach Aufruf solche ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
wronzky am 05.10.2009 um 22:44 Uhr (0)
Hi,Da beim Drag+Drop nichts anderes ausgeführt wird, als "(LOAD [DATEI])" könntest Du VORHER einen Lisp-reactor initialisieren, der eben jeden ausgeführten Lispaufruf auf "LOAD" prüft (Stichwort :vlr-lispWillStart)Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
CADmium am 05.10.2009 um 17:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Dazu gabs im VitalLISP eine schöne Funktion, die Autodesk nach der Übernahme und Umbenennung in VisualLISP leider aus unerfindlichen Gründen entsorgt hat. Der Lisp-Interpreter weiss natürlich, woher eine Lisp-Datei geladen wird, und diese Informationen dann in einer Tabelle zu speichern und vom Lisp-Programm aus abrufbar zu machen, ist ein absolutes Kinderspiel.Betrachte Autodesks Umgang damit als eine Lehrstunde dafür, wie sehr Autodesk VisualLISP wertschätzt.Womit ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
toxot am 05.10.2009 um 23:53 Uhr (0)
Code:;___forever ...(vl-load-com);___das musst dir herrichten wie du es brauchst ...(defun rcb-lispwillstart(a b) b); lsp+path per d+d;___reaktor online ? ...(defun r-?(r_def r_typ) (apply or(mapcar          (lambda(x)            (equal(vlr-reactions x)r_def))          (cdar(vlr-reactors r_typ)))));___rektor on ! ...(defun r-!(r_def r_typ) (if(not(r-? r_def r_typ))  (apply(read(substr(vl-symbol-name r_typ)2))        (list(vl-symbol-name r_typ) r_def))));___init rektor lisp will start ...(r-! ((:vlr-lispwil ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
benwisch am 06.10.2009 um 09:49 Uhr (0)
Zitat:Original geschrieben von: wronzky [..]der eben jeden ausgeführten Lispaufruf auf "LOAD" prüft (Stichwort :vlr-lispWillStart) Zitat:Original erstellt von toxot:Code:;___forever ...(vl-load-com);___das musst dir herrichten wie du es brauchst ...(defun rcb-lispwillstart(a b) b); lsp+path per d+d;___reaktor online ? ...(defun r-?(r_def r_typ) (apply or(mapcar           (lambda(x)             (equal(vlr-reactions x)r_def))           (cdar(vlr-reactors r_typ)))));___rektor on ! ...(defun r-!(r_def r_typ) ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
CADmium am 06.10.2009 um 16:13 Uhr (0)
jo seh gerade mit Testweise (defun DT:LISPWILLSTART(REACTOR ARGUMENTS)  (princ" !!!Lispstart!!!")  (princ" Reaktor  :  ")(princ REACTOR)    (princ" ARGUMENTS :  ")(princ ARGUMENTS)  (princ" ")  (princ))(vlr-lisp-reactor "TESTUS" ((:vlr-lispwillstart . DT:LISPWILLSTART)))                Befehl:Befehl: _apploadacad64bit.LSP erfolgreich geladen.Befehl:!!!Lispstart!!!Reaktor  :  #VLR-Lisp-ReactorARGUMENTS :  ((load "D:/acad64bit.LSP"))na dann .. daran sieht man IMHO das der Interpreter das schon irgendwie mitk ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : (command _rotate)
cadplayer am 03.09.2009 um 09:24 Uhr (0)
Hi communityhier nochmal mein Ansatz, um eine Text automatisch an einer Linie auszurichten, indem ich erst die Linie wähle und dann den Text.Wie kriege ich es hin, dass der Wert von riwi als eingabe für den Textwinkel realisiert wird? Die Routine fragt nun nach dem "Einfügepunkt", dass sollte automatisch der Texturprungspunkt sein.(defun c:rt () (SETQ wahl (ENTSEL "select line: ");abfrage der koordinaten anfp endp und berechnung des richtungswinkels riwi element (ENTGET (CAR wahl)) anfp (CDR(ASS ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 31.10.2009 um 09:39 Uhr (0)
Hi Thom,sorry , das mit dem Ortho - ( mort ( getvar "ORTHOMODE" ) - war nur in der Originallisp vom Wiesel - trotzdem :es wird dennoch ,sobald ich die lisp starte Orthomode auf OFF geschalten - kann ich in diesem Moment auch nicht mit F8 "overrulen" ,solange ich in der lisp arbeite - beim Beenden der Routine ist der Orthomodus dann wieder auf EIN ! ------------------Gruß GIG Wenn weniger mehr ist, dann ist nichts vielleicht alles. (Rem Koolhaas)

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 01.11.2009 um 21:56 Uhr (0)
Hi Dorfy,vielen Dank für die Anregung + den Tip, woran es liegen könnte ! Zitiere jedoch nochmals aus meinem ersten Posting:" Da ich von lisp so viel Ahnung habe wie vom " übers Wasser Gehen" " Da werd ich wohl selber nicht weiterkommen! ------------------Gruß GIG Wenn weniger mehr ist, dann ist nichts vielleicht alles. (Rem Koolhaas)

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 31.10.2009 um 09:03 Uhr (0)
Hi Gemeinde,hab mitgeschicktes Zahlen.lsp von Cadwiesel in Verwendung.Die Routine ist von Kollegen im Forum bisschen weiterbearbeitet worden, sodaß man nun auch einen Wunschlayer + eine Texthöhe eingeben kann. So weit - so gut!Was noch wünschenswert wäre ist ,daß sich NICHT der Orthomode ausschaltet wenn ich die lsp. starte - ich möchte nämlich die Zahlen brav in einer Reihe (Vertikal oder Horizontal) schreiben - irgendwie gelingt mir das nicht - hab schon probiert, in der lisp die Orthomode Eingaben zu än ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : DCL / list_box
Geos am 30.10.2009 um 19:27 Uhr (0)
Zitat:...erzeugen die passende DCL-Datei zur LaufzeitzB.: http://www.cadmaro.de/tipps-und-tricks/lisp/dcl-dialogdatei-direkt-aus-lisp.html ------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at[Diese Nachricht wurde von Geos am 30. Okt. 2009 editiert.]

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz