|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
CADmium am 17.11.2009 um 18:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:"Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ... wird eine .NET-Sprache verwendet (z.B. VB, C++, usw.)"allgemein stimmt das vielleicht , aber da Lisp in Autocad integriert ist und man damit rel. leicht die (dxf) Strukturen nachbilden kann, liegt der Fall bei Autolisp eben anders... da steht die Cad-Datenmanipulation im Vordergrund, nicht die Dialogprogrammierung oder der Zugriff auf Windowsressourcen.Aber zugegeben : Autodesk könnte Lisp ruhig ein bißchen mehr Wi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
s.wickel am 01.12.2009 um 22:04 Uhr (0)
Hallo Forum!Ob Lisp sich für "professionelle" Programmierer eignet kann ich nicht beruteilen. Aber Autolisp hat den klaren Vorteil, dass ein Programm aus nur einer Zeile bestehen kann und jederzeit in der Befehlszeile getestet werden kann.JEDER Bediener von Autocad kann innerhalb von 30 Sekunden das berühmte "Hello World!" auf den Bildschirm bekommen. Und er hat es dann auch verstanden!Als ich an der FH Bauing. studiert habe, hat uns der Prof. noch in QBasic programmieren lassen (1995!). Er sagte, es sei z ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 loe-plot-se-1.txt |
Lisp : List funktioniert in ACAD2010 nicht mehr
Wolli am 02.03.2011 um 10:00 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem mit einem Lispprogramm das ich vor Jahren mal hier im Forum gefunden haben.Seit langem läuft dieses Lisp ohne Probleme in ACADM 2006.Jetzt in ACADM 2010 gibt es Probleme.Das lisp wird über die acaddoc.lsp gestartet und soll die Seiteneinrichtungen löschen und von einer Vorlage neu einlesen.Das funktioniert auch in der Version 2010 jedoch funktionierendann einige Mechanical Befehle nicht mehr.Es gibt z.B. bei den Konstuktionslinien folgende Fehlermeldung:Befehl: _amconstl ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : List funktioniert in ACAD2010 nicht mehr
Wolli am 02.03.2011 um 10:21 Uhr (0)
Hallo Thomas,danke für die schnelle Antwort.Ich verstehe das aber noch nicht.ich rufe in der acaddoc.lsp die lisp datei plot-se-1.lsp wie folgt auf:(load "c:/shs-menue/lisp-vba/Plot-Seiteneinrichtungen_aktualisieren/loe-plot-se-1.lsp")Das ist so wie es auch in der Version 2006 war.Soll ich in der acaddoc.lsp den Aufruf ändern?Was meinst Du mit der acadm.lsp?Danke und Gruß Wolfgang------------------"Früher war die Zukunft besser"-Karl Valentin-
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Aufgaben
fhbhmh am 02.01.2010 um 18:01 Uhr (0)
hi ich habe ein paar lisp hasuaufgaben bekommen in die ich überhaupt nicht einsteige und wollt fragen ob man mir helfen könnte bin im lisp kurs grad mal auf level 4 und das ist mir eindeutig zu hoch1. Einfache Zahlenreihen (4 Punkte): Das Programm wird hier mit einfachen Zahlenreihengetestet. Einfach meint hierbei, dass die selbe Operation (; =;+;; x2) immer wiederwiederholt wird. Ein Beispiel wäre die Reihe: 1 4 7 10 : : :. Hier wird in jedem Schritt +3durchgeführt. Das Programm soll in der Lage sein, da ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Aufgaben
CADmium am 03.01.2010 um 07:36 Uhr (0)
@DorfyDie Aufgabenstellung hat IMHO weniger mit Autolisp zu tun .... eher mit LISP und noch mehr mit Mathematik und Algorithmen .... @fhbhmh (ohne Namen? Haste Angst , dein Prof liest mit )Ist ne interessante Aufgabenstellung, aber da es hier mehr um Autocad und dessen Programmierung geht, denke ich, wirds hier nicht viele Antworten zum Thema geben ( vielleicht noch von Achim oder Tom ) .... nur als Vorwarnung, damt du dich nicht drauf verläßt.------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme i ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Aufgaben
fhbhmh am 03.01.2010 um 12:31 Uhr (0)
ich versuch ja das "zeug" zu lernen muss aber von grund auf die programmiersprache lernen und mach das über lisp curse elma kann uch schon recursive aufgaben (stolz strotz) bin bisher jedoch nicht auf vergleichbare aufgaben gestoßentrotzdem schon mal danke das überhaupt jmd zurück geschrieben hat und auch die Tippsw in welche Richtung die Aufgaben gehn sind bestimmt hilfreich.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Aufgaben
neurosis am 03.01.2010 um 15:33 Uhr (0)
hallo fhbhmh,als erstes solltest du dir gedanken machen, wie deine algorithmen im allgemeinen ausschauen sollen (stichwort pseudocode).wenn du dann bei der umsetzung in lispcode probleme hast, einfach mal deine ansaetze posten.algorithmen / ansaetze fuer diese problemstellungen sollte es auch schon in anderen sprachen geben (pascal, c, ...). einfach mal suchen.grussmarco------------------Marco Heuer www.arc-aachen.de Airport Office
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp mit DCL laufen im 2010er nicht mehr
Schröther am 07.01.2010 um 11:25 Uhr (0)
Halloab jetzt endlich mein 2010 installiert :-)aber nun laufen meine lisps die eine dcl Datei verwenden nicht mehr,alle anderen lisp funzen einwandfrei. liegen auch alle im selben pfad.hat autodesk da was geändert?danke------------------Marcus
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texz->Attribut->Block
Aequitas3637 am 15.01.2010 um 11:36 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein mittelschweres Problem.ich arbeite an einem Projekt in dem es plötzlich gefordert wirdjedem bauteil im plan eine spezifische nummer zu geben.leider wurden diese texte nur als text im plan eingetragen und müssen nun dem jeweiligen block als eigenes attribut hinzugefügt werden.d.h. die nummer "2354#ad_23" soll dem block "bauteil3" als attribut "AKS1" hinzugefügt werden.im normalfall alles kein problem, allerdings ist das bei ca. 10000 teilen eine arbeit von 2 wochen.zu meiner bitte:ich hab ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Drahtlöcher
Atwist am 16.02.2011 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Theodor Schönwald,Danke für ihr antwort aber was ist der unterschied lisp/Script Datei.Ich arbeite normal mit lisp was ich auf dass internetz finde.------------------AtwistEntschuldigung für Fehler im Text aber mein Deutsch ist noch nicht 100%
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Drahtlöcher
Atwist am 15.02.2011 um 12:41 Uhr (0)
Hallo ProxyIch meine nicht die senkungAber ein drahtloch zum beispiel M12 x 30mm tief.Für die senkung benutz ich die lisp "senk" von Theodor Schönwaldgefunden auf diesm forum.------------------AtwistEntschuldigung für Fehler im Text aber mein Deutsch ist noch nicht 100%[Diese Nachricht wurde von Atwist am 15. Feb. 2011 editiert.][Diese Nachricht wurde von Atwist am 15. Feb. 2011 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage: Radius von Bogenelement in Polylinie
Theodor Schoenwald am 30.01.2010 um 10:35 Uhr (0)
Hallo,hier: http://www.afralisp.net/lisp/Bulges1.htm findest Du einen ausführlichen Beitrag, mit Beispielen zu diesem Thema.Habe gerade gesehen, dass der Link schon gelistet wurde.GrußTheodor Schönwald[Diese Nachricht wurde von Theodor Schoenwald am 30. Jan. 2010 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |