|
Lisp : Lisp Skripte dauerhaft installieren
Dorfy am 19.04.2010 um 16:09 Uhr (0)
3.) (if (and (null c:deinelisp)(findfile "x:MeinLispOrdnerdeinelisp.lsp")) (load "x:MeinLispOrdnerdeinelisp.lsp")) und packst dir das auf ein buntes Knöpfchen (ggf. noch ein princ oder promt wenn nix gefunden wird ...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : attribute + Field von einem Block als Tabelle
-reltro- am 01.05.2010 um 11:12 Uhr (0)
allo erstmal...hätte da eine Frage bezüglich Blöcke, und hoffe jemand von euch kann mir unter umständen helfenDie sache ist die, ich habe über lisp einen Block erstellt, der zum einen Felder (Fläche, Umfang einer refernzierten Polyline enthält) und einige, von der Menge her unterschiedliche Atribute enthält. sprich einen Raumstempel, in dem zb. Raumname, Fläche, Umfang, Bodenbelag usw. oder auch nur eines oder mehrere dieser dinge enthalten sein kann, nicht nur in bezug auf die attribute sondenr auch auf d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Griffe EIN- UND AUSBLENDEN
Nano am 09.05.2010 um 11:47 Uhr (0)
Hallo an AlleIst es möglich mit lisp die Griffe vom dynamischer Blöcke und Eigenschaften "Benützerdefinitionen" auszublenden und einzublenden?Möchte das nicht mit Systemvariable "GRIPS" ein- und ausblenden.Habe im Forum nicht gefunden.Habe im Anhang ein DWG-Beispiel.Nano
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LW-Polylinie mit Entmod ändern
gmk am 20.05.2010 um 16:43 Uhr (0)
Wie soll da die gleiche Geometrie rauskommen wenn Du jedes Element der Polylinie mit 4 unterschiedlichen Punkten transformierst? Hat doch jede Transf. für sich gesehen unterschiedliche Klaffungen.Jetzt mal ganz unabhängig davon ob die Polylinie ausgerundet ist oder nicht? ... oder hab ich Dich falsch verstanden?Aber die eigentliche Aufgabe mit den Breiten könntest auch ganz simpel mit pedit lösen. Segmentbreiten merken, Polylinie zerlegen, transformieren, pedit - verbinden, pedit - bearbeiten - unterschied ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlsatz
Dorfy am 02.06.2010 um 18:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von woppi:ist doch im groben auch OK? oder verstoße ich da gegen duzende von Regeln?nö - ja; jaa - nöömal was zum lesenautolisp-tutorial.mapcar.netund in der Hilfe findet man auch einiges------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : OpenDcl - Überlegungen
neurosis am 17.06.2010 um 10:14 Uhr (0)
hallo joern,ich verwende opendcl (frueher objectdcl) seit jahren und kann nur sagen:es ist klasse!zur geschicht von objectdcl hier mal was zum lesen: http://objectdcl.de/ nachdem objectdcl open source geworden ist, gab es grundlegende codeanpassungen, weshalb unter anderem auch keine unterstuetzung fuer acad 2000 und 2002 mehr implementiert ist. dies war mit dem alten objectdcl moeglich.ich verwende selber in meinen programmen fuer kunden die 6.0.0.26 (6.0.0.27 noch nicht getestet) und muss sagen, dass mei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockreferenzen mit Bemassungen werden nicht aktualisiert
peterba am 24.06.2010 um 12:06 Uhr (0)
Hallo CADmium,leider Fehler: Keine Umwandlung des lisp-Wertes in VARIANT mit folgendem Typ: acAllViewportsBenutze selber folgenden Code:;; Zeichnung regenerieren (vlax-invoke-method (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)) Regen T)PS: irgendwie kämpfe ich noch mit meinen Anhängen [Diese Nachricht wurde von peterba am 24. Jun. 2010 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
Dorfy am 05.08.2010 um 06:42 Uhr (0)
Morgen,ungetestet und auf die SchnelleCode:(defun C:Startsc () (if (findfile "C:/Pfad/meinscript.scr") (command "_script" "C:/Pfad/meinscript.scr") )) Wenn du das Ganze in einem Lisp-Proggi einbaust vllt. noch mittels script eine Variable am Ende schalten und diese im lisp prüfen. Bei bestandener Prüfung sollte das script durchgelaufen sein.Edit:Fehler abfangen und ggf. die Laufzeit beschränken?!Code:(if (vl-catch-all-error-p (vl-catch-all-apply (lambda () (vl-cmdf "_script" ...----- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
fuchsi am 05.08.2010 um 10:36 Uhr (0)
das Problem ist dabei, dass das LISP und das Script nicht sauber syncron abgearbeitet werdenBeispieldas aufrufende LispCode:(defun c:xx () (alert "vorher") (command "._script" "d:/test/test.scr") (alert "nachher"))Die ScriptdateiCode:._line 0,0,0 1,0,0 (alert "script")was passiertZuerst das Alert VorherDan das Alert NachherUnd zum Schluss das Alert ScriptEigentlich wollten wir es ja ganz anders.IMHO, die einzige Möglichkeit, die ich sehe, dass das Fremappli Script zu Schluss Dein Nachbearbeitungslisp aufru ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahl, bei nein abbruch
RobCraven am 10.08.2010 um 08:45 Uhr (0)
Hallo,ich beschäftige mich seit kurzem mit Macros in AutoCad mech 2008/2009. Ich möchte ein lisp schreiben, bzw habe auch schon damit angefangen welches Zeichnungen nachbearbeitet und abschliessend speichert.Ich komme jedoch mit der Abfrage (JA/Nein) nicht klar, es soll so funktionieren, dass bei "Ja" das Macro weiter abgearbeitet wird, und bei "Nein" eine Ausschrift erfolgt und das Macro abgebrochen wird. Ich hatte es auch schon andersherum probiert (d.h. alles für "Ja" ins IF geschrieben), da scheitere i ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : statische Beschreibung von Objekten
reltro am 23.09.2010 um 14:50 Uhr (0)
hello liebe lisp-gemeinde...hab eher eine allgemeine Frage...Gibt es in acad etwas, dass vor dem schließen und anschließenden öffnen, die Objekte mit dem gleichem Wert beschreibt?die Etnity-names werden ja immer wieder neu definiert - vla-object wie ich es bereits versucht hab, genauso.Die Liste mit den Gruppencodes gleibt ntürlich erhalten nur hab ich da das Problem, dass ich es irgendwie nicht schaffe auf Grundlage von den GC die Objekte wieder zu sammeln.Mir stellt sich die Frage warum folgendes nicht f ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fields/Felder und deren Werte addieren
archtools am 03.10.2010 um 21:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reltro:hallo archtools,Diesen Weg hab ich mir auch schon überlegt... weils grundsätzlich viele viele Dinge erleichtern würde.Die Sache die es für mich kompliziert macht sind die Reaktoren.Hab mich in der letzen Zeit ein wenig mit den Reaktoren befasst, zur Zeit auch ein Paar in Verwendung, jedoch sind das zb. der cmd-reactor, der mouse-reactor und lisp-reactor, welche meiner Meinung einen relativ verständlichen Syntax und funktionsweise an den Tag legen.Manche Andere sind mir j ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fields/Felder und deren Werte addieren
reltro am 03.10.2010 um 21:29 Uhr (0)
hallo archtools,Diesen Weg hab ich mir auch schon überlegt... weils grundsätzlich viele viele Dinge erleichtern würde.Die Sache die es für mich kompliziert macht sind die Reaktoren.Hab mich in der letzen Zeit ein wenig mit den Reaktoren befasst, zur Zeit auch ein Paar in Verwendung, jedoch sind das zb. der cmd-reactor, der mouse-reactor und lisp-reactor, welche meiner Meinung einen relativ verständlichen Syntax und funktionsweise an den Tag legen.Manche Andere sind mir jedoch völlig unverständlich bzw. hab ...
|
In das Form Lisp wechseln |