 |
ANSYS : Hyperelastizität -Antwortfunktion Konvergenzproblem in Workbench
generalfailure am 28.06.2018 um 11:46 Uhr (1)
Hallo liebe Forumsbewohner,ich habe ein Konvergenz-Problem bei der Simulation einer Gummizugprobe (NBR) in ANSYS Workbench 17.0. Ich probiere die verschiedenen hyperelastischen Materialmodelle durch, um das beste bzgl. Übereinstimmung mit den Messergebnissen auszuwählen. Dabei will ich auch das Modell "Antwortfunktion" verwenden.Ich habe einen Datensatz aus einem uniaxialen Zugversuch geladen und einen Inkompressibilitätsparameter angegeben. Solver ist iterativ-unsymmetrisch, Kraft- und Verschiebungskonver ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL: Kontakt - KBC - Lastschritte
RAL am 21.03.2018 um 18:17 Uhr (1)
Hallo Zusammen.ich habe eine weiche Struktur (SHELL) auf einer starren Kontaktunterlage. Diese soll in mehreren Lastschritten berechnet werden:1. Erdschwere (senkrecht auf Kontaktebene)2. Anpressdruck (senkrecht auf Kontaktebene)3. seitlicher Druck (parallel zur Kontaktebene)Die Drücke sind vorher als "tabular BC" definiert worden. Die Struktur ist mit SURF154 vorbehandelt. Auf diese SURF werden die Drücke aufgebracht.Leider konvergiert das System nicht immer. Was auffällt - sogar bei gelösten Systemen: im ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schleife: Wechsel zwischen /solu und /post1
climbon am 14.06.2018 um 22:55 Uhr (1)
Danke soweit. Ich habe nun nach der solution schleife im post1 in jedem Schritt ii zwei Arrays erstellt, die zum einen die Knoten und dann die dazugehörigen Temperaturen in einem anderen array speichern:*do,ii,1,schritte/post1file,RTH/Ergebnisdatei_%ii%,rth set,lastallselvsel,s,,,2NSLV,s,1nsel,r,loc,z,toleranz,-toleranz-ebreite*ii*get,ANZ_KNOTEN,nodes,,count !Aktuell selektiert*dim,ARRAY_NODES_%ii%,ARRAY,ANZ_KNOTEN,1*dim,ARRAY_TEMP_%ii%,ARRAY,ANZ_KNOTEN,1*vget,ARRAY_NODES_%ii%,node,,nlist*vget,ARRAY_TEMP_% ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Flächen-schwerpunkt/-trägheitsmoment in Workbench
Nefertem am 16.10.2018 um 11:33 Uhr (1)
Hallo miteinander,ich versuche momentan eine Optimierung in Ansys Workbench aufzubauen und stehe da vor einem kleinen Problem.Bisher habe ich meine Geometrie in Catia erzeugt (Volumenkörper mit einer Fläche) und in Ansys Workbench importiert, vorbereitet und letztendlich in einem mechanikal-APDL .db abgespeichert, um es letztendlich mit einem APDL-Skript über den Mechanical APDL Product Launcher zu verarbeiten. Besonderheit dabei war, dass ich die Fläche des Körpers im Designmodeler öffne und dann mit in d ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : APDL Element-Abfrage Alle Knoten auf Auswahl
Robse-Ponte am 20.05.2018 um 00:43 Uhr (1)
Hallo Arnd,Danke dir. Ja, ich "kämpfe" mit der Classic-Version. Bin leider Workbench-Student..."Natürlich kannst Du prüfen, ob ein Knoten Teil der named selection ist, ich sehe aber nicht, was das Dir bringt"Mir geht es darum, meine momentane Auswahl zu prüfen, und mit dem Inhalt der Named Selection zu vergleichen. Ich versuche verzweifelt den Elementtyp ET4 zu separieren [Bild im Anhang], der an alle Knoten (1-10) grenzt. Alle anderen Elementtypen besitzen ja nur Bruchteile (Elementtyp/Schale 1 zb. grenzt ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Duke711 am 10.05.2018 um 18:03 Uhr (1)
Da habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt.Die statische Anlayse berücksichtigt schon das Drucker Prager Fließkriterium bezüglich der Materialeigenschaften. Aber ich sprach von der Fließfunktion. Diese wird nicht unterstützt und somit kann kein Materialfließen simuliert werden.Sobald das Material anfängt zu fließen, steigt z.B. die Spannung kaum mehr an. Das ist in der statischen mechanischen Analyse dann nur indirekt über dem Spannungsplot ersichtlich. Genauso wie ein Materialversagen, hier zusätzlich j ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubensimulation - Dehnungsauswertung nicht plausibel
towe10 am 08.07.2018 um 20:08 Uhr (1)
Guten Abend, ich habe ein Problem beim Auswerten meiner Dehnungen. Durch das Anziehen meiner Schraube resultiert zum einen meine Vorspannkraft und zum anderen meine beiden Reibmomente die ich in der Simulation aufgebracht habe.Ich habe eine obere Torsionszelle zur Messung der Dehnungen die durch mein Kopfreibmoment entsteht und eine untere Zelle zur Messung der Dehnungen aus dem Gewindereibmoment. An den rechteckigen biegeelastischen Armen messe ich eine Dehnung aus dem gesamten Anziehmoment, da die Arme i ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Majan91 am 23.10.2018 um 15:17 Uhr (1)
Danke für die Antwort, leider war ich krank und heute ist mein erster Tag wieder an meinem Projekt.Den Punkt mit der Kontaktsteifigkeit habe ich jetzt endlich gefunden und werde mal damit rumspielen, um zu sehen, ob das einen positiven Einfluss bringt.Die EKILL/EALIVE ACT aus dem Appstore von ANSYS scheint genau das zu sein, was ich momentan noch verusche in APDL umzusetzen. Wegen der Beschränkung am Fachgebiet was das Installieren von Software angeht kann ich das leider erst nächste Woche ausprobieren, de ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 12.10.2018 um 01:44 Uhr (1)
Bisektion bedeutet oberflächlich, dass die programmgesteuerte Schrittweite zu groß war und wird nach der Bisektion automatisch um den Faktor 2 verringert. Zwischen den Zeilen interpretiert lassen sich hier aber oft schon Fehler im Modell erkennen, ein sauberes Modell konvergiert schon nach wenigen Zwischenschritten.Die Kontaktsteifigkeit kann man unter den einzelnen Kontakt, wie den Kontaktalgorithmus, einstellen. Entweder um einen Faktor (Voreinstellung 10) oder einen Wert.Abhängig vom Algorithmus führt e ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 14.09.2018 um 15:51 Uhr (1)
Hmm ich sehe zwei Probleme:1.Der Kontakt vom Pressstück zum Werkzeug scheint ein linearer Kontakt zu sein, vermutlich keine Trennung. Ist das in Wirklichkeit so richtig? Das würde bedeuten das Pressstück würde sich beim Einschub sehr stark verformen, laut den Spannungen sogar plastisch verformen. Da kommt dann natürlich der Solver nicht mehr weiter, wenn kein Plastifizierungsmodell definiert wurde, da die Spannung ins unermessliche ansteigen und dann keine Verschiebung mehr ermittelt werden kann. Denn bis ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wärmeübertragung von einer dünnen, elektrisch beheizten Schicht auf ein Substrat
nixxn am 20.10.2017 um 19:40 Uhr (1)
Hi zusammen,ich habe folgende Herausforderung zu meistern, bin blutiger Anfäger und verwende Ansys Workbench 18.2:Ich habe eine dünne Kupferschicht (Querschnittsfläche 8x0,02mm), die auf einem Substrat(Breite=100, Höhe 10mm) aufgetragen wurde. Die Tiefe des Bauteiles beträgt 100mm.Nun lege ich an die sehr dünne Schicht eine Spannung an. Sagen wir mal 1V. Nach dem Joulschen Effekt wird sich diese Schicht dann erhitzen. Die Wärme wird folglich durch Strahlung & Konvektion and die Umgebung und Wärmeleitung in ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL Element-Abfrage Alle Knoten auf Auswahl
Robse-Ponte am 24.05.2018 um 02:44 Uhr (1)
Das was du geschrieben hast, habe ich angesehen und glaube verstanden, aber nicht weiterverfolgt, da ich keinen vernünftigen Algorithmus daraus erstellen konnte. Es geht dabei um eine Auswertung 100 Named References... Wenn viele Schalen aneinandergrenzen, dann kann ich diese im Code nicht doppelt verwenden, jedenfalls nicht mit %Variable% ohne dass ich mit komplizierten Bedingungen gegensteuere. Eine allgemeine Lösung ist das dann nicht mehr. Das Ziel ist es leider die Schale zu finden und nicht sie zu d ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Majan91 am 17.09.2018 um 10:51 Uhr (1)
Zu 1:Nein, der Kontakt ist nicht linear, ich habe den Kontakt als reibungsbehaftet erstellt, beim Einpressen mit Verschiebung besteht dabei auch ohne "Verbund" und "ohne Trennung" durchgängiger Kontakt. Hinsichtlich der plastischen Verformung wurde für jedes Material Isentrope Elastizizät und Bilineare bzw. Multilineare isentrope Verfestigung definiert, die aus vorherigen Arbeiten stammen. Die Steifigkeit des einzupressenden Stücks ist gering, während das Einpressstück aus einem Hochfesten Stahl ist. Ich g ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |