Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 61 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen 2018 sec.
ANSYS : Spritzguss mit Ansys?
Duke711 am 18.09.2018 um 16:29 Uhr (1)
Dafür gibt es mehrere Gründe.- schlechtes Netz, könnte man hier besser vernetzen.- der Autoscale Faktor für eine überzeichnete Darstellung der Verschiebung ist zu großund somit werden Überzeichnungen als Durchdringung dargestellt.- zu weicher Kontakt. Entweder Kontaktalgorithmus wechseln bzw. die Kontaktsteifigkeit erhöhen und die 1 & 1 Regel des Kontaktes beachten.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 18. Sep. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Aus gegebener plastischer Verformung Kräfte ermitteln
Duke711 am 23.08.2018 um 17:22 Uhr (1)
Zwischen verformter Geometrie und Knotenverschiebung bitte keine Beziehung mit einem bzw. aufbauen.Denn mit ersterem kann man relativ wenig anfangen. Da müsste man dann im CAD Programm manuell Referenzpunkte setzen und vermessen. Da wäre es deutlich einfacher alles neu zu simulieren bzw. Vergleichsimulationen über einen Parametersatz zu erstellen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 23. Aug. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hardware für Ansys Workbench ca. 8000€
Duke711 am 15.12.2018 um 11:51 Uhr (1)
Dann ist das System nicht richtig konfiguriert.Ich führe Berechnungen über mehrere Tage mit meinen kleinen Remote PC:- 6850k leicht übertaktet auf 4 Ghz- 128 GB RAM- 2x Samsung 960 Pro 256 GB im Raid-0 für die Auslagerungsdatei- 1x Samsung 960 Pro 512 GB für die Berechnngsdatendurch, ohne irgendwelche Ausfälle beklagen zu müssen. Und mit diesen Zweitsystem schon seit mehr als zwei Jahren.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 15. Dez. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Einheitensystem
Duke711 am 21.08.2018 um 20:28 Uhr (1)
In APDL gibt es kein Einheitensystem. Von daher kann man die Eingabewerte in jeder beliebigen Einheit angeben.Im Buch werden u.a. deshalb nicht alle Einheiten als SI angegeben, da man als Ausgabewert z.B. keine N/m² als Spannung haben möchte, sondern N/mm². Also wird Kraft in SI-Einheiten angegeben, die Länge jedoch nicht.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 21. Aug. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Variable Geometrie - Abhängigkeiten zuweisen
Duke711 am 05.12.2018 um 13:15 Uhr (1)
Da der Parameter R1 als Messparameter von einen Referenzpunkt definiert wurde, der vermutlich fixiert ist und somit unabhängig von D1 und D2.Sobald sich die Parameter D1 und D2 ändern, ändert sich auch der Messwert von R1. Mal davon abgesehen das D1-D2 falsch ist, da sich R auf einen Radius bezieht und D1 auf einen Durchmesser.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 05. Dez. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
SolidWorks : Sw18+Sw19
Duke711 am 18.03.2019 um 14:14 Uhr (1)
Schaut alles sehr unwichtig aus. Wer installiert jedes Jahr aufs neue dann bitte schön die aktuellste Version... Gerade bei SWX zieht sich das in die Länge.Dabei könnte man das wie bei Windows und co sehr leicht über Upgrades z.B. 2018 auf 2019 lösen. Manche Softwareentwickler sind doch echt sehr rückständig.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 18. Mrz. 2019 editiert.]

In das Form SolidWorks wechseln
OpenFOAM : Turbulenz Modelle und deren Wandfunktionen
Duke711 am 09.11.2018 um 02:04 Uhr (1)
Eine Frage die ich mir noch nicht beantworten konnte:Wenn man den Wärmeübergangskoeffizienten auswertet bekommt teilweise sehr abenteuerliche Werte:Laminar; kein TurbulenzmodellRohr 12x1x200; Fluid Wasser; dT 2k zur Außenwand, Strömung ~ 0,2 m/s; Re 1980Nach VDI Wärmeatlas ~ 950, was mir recht plausibel erscheinty+ 0,5300000y+ 319500Mit zunehmenden y+ nehmen die Werte ab. k-e enhanced wandfunktion, mit der die viskose Unterschicht aufgelöst werden kann:Die selben Werte wie beim laminaren Modell. Selbst wen ...

In das Form OpenFOAM wechseln
Grafikkarten Allgemein : Quadro und/oder GTX?
Duke711 am 07.07.2018 um 12:40 Uhr (1)
Mit der Titan XP wird es beim drehen der Baugruppe genauso ruckeln. Weil die Grafikkarte kaum die Ursache ist und bei SWX die Grafikkarte sowie zweirangig ist.Bei bis zu 20 Millionen Geometriepunkte sind bei der 1080 noch bis zu 65 FPS möglich.Vermutlich hat die Baugruppe mit bis zu 5000 Komponenten viel zu wenig Unterbaugruppen und zu wenig definierte Referenzpunkte, also zu viele Freiheitsgrade bezüglich Verschiebungen. zu 4.Nein, geht nur mit zwei identischen Grafikkartenprozessoren.[Diese Nachricht wur ...

In das Form Grafikkarten Allgemein wechseln
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 15:43 Uhr (15)
Ja die Randbedingungen stimmen auch nicht.Es wird nur eine Anfangbedingung definiert. Somit hat die Kugel zuviele Freiheitsgerade.Richtig wäre der Kugel eine Lagerung zuzuweisen:Button: Lagerung und dann Geschwindigkeit auswählen und der Kugel zuweisen, in diesem Beispiel dann Z Richtung. Dann sollte es funktionieren. Die Anfangsbedingung dann bitte löschen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 15. Mai. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Berechnung eines ganzen Parametersatzes
Duke711 am 23.10.2018 um 12:01 Uhr (1)
Dann wurde vermutlich die Geometrie nicht richtig oder falsch aktualisiert. In Spaceclaim gibt es da öfters Probleme. Entweder DM oder für komplexe Bauteile oder Baugruppen am besten die CAD-Schnittstelle benutzen. DS_ Parameter erzeugen und dann über DM einlesen. Dann wird das Geometrieupdate über das CAD erzegeugt und das funktioniert am reibungslosen. Oder mit den Vernetzungseinstellungen gab es ein Problem.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 23. Okt. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Performance Ansys
Duke711 am 14.02.2018 um 20:35 Uhr (1)
Sehr dürftige Information. Bei 1,5 Millionen Knoten reichen selbst, je nach Anzahl der DOFs, 32 GB RAM für Standard in core nicht aus. Der Solver wird vermutlich out of core laufen. Somit hängt die Geschwindigkeit allein nur noch vom Datendurchsatz der Festplatte ab. Wenn das im Uni-System eine schnelle SAS Platte bzw. ein Raid-Verbund war, dann kann durchaus die Simulation deutlich schneller fertigstellt sein als beim Heimrechner, HDD bottle neck.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 14. Feb. 2018 editier ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Problem mit Reibungsbehaftetem Kontakt
Duke711 am 14.08.2018 um 11:02 Uhr (1)
Grundsätzlich sollte man bei Solid nur ein Element pro Dicke vermeiden.Für eine symetrische Behrührung bzw. Ergebnis müsste die Geometrie zu 100% konzentrisch sein, wie man aber aus dem Kontakttool erkennen kann, ist diese das nicht. Es existiert ein Spalt und eine Durchdringung. Aus diesem Grund gibt es die Option "auf Berührung" anpassen.Mit Versatz überlappen sich die Kontaktflächen gegenseitig, der Effekt der Ausgleichverschiebung für eine Aufhebung der Verlappung steigt dann linear an.[Diese Nachricht ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakt wird nicht erkannt
Duke711 am 07.05.2018 um 18:12 Uhr (1)
Also die Netzdichte der Kontaktpaare sollte nicht bis ins unermessliche abweichen. Wenn das über 10 Größenordnungen sind, wie urspünglich, dann ist es nicht verwunderlich dass der Kontakt nicht erkannt wird bzw. das eine Erkennung nicht sichergestellt ist.  Ich habe mal die Größenordnung auf ~ 2 reduziert, Netzdichte der Scheibe 0,5 mm.Hier mal eine kleine Kontaktfibel:https://www.dropbox.com/s/cp2nkxbezvkicpx/Ansys-Kontakte.pdf?dl=0[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 07. Mai. 2018 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz