|
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Duke711 am 10.05.2018 um 21:58 Uhr (1)
Der Kontakt kann sich nur lösen, wenn die Elastizität des Ausgangsmaterial über den Konstanten (tangentiale Spannung) des CZM Modell steht. Solle das Material zu weich sein, wird es sich so stark verformen, dass entweder die Lösung nicht mehr konvergent ist oder die Elemente zu stark verzerrt werden. Große Verformung sollte aktiviert sein.Also werden vermutlich die CZM Daten nicht stimmen. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 10. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nichtlineares Beulen - Weggesteuerter Ansatz
Duke711 am 07.12.2018 um 04:46 Uhr (1)
Die Streckenlast ist doch gar nicht bekannt...Wieso nicht einfach kraftgesteuert rechnen?Bis zur maximalen Beulkraft konvergieren auch die Zwischenschritte der kraftgesteuerten Rechnung. Erst danach bricht die Rechnung ab. Wenn man aber während des preprocessing alle relevanten Postdaten erstellt, dann werden diese bis zum letzten konvergierten Zwischenschritt rausgeschrieben.Alles andere ist ja sowie so nicht mehr interessant. Die abfallende Kraftkurve kann man ohne weiteres interpolieren.[Diese Nachricht ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : DOE update funktioniert nicht AnsysInventor
Duke711 am 17.05.2018 um 17:27 Uhr (1)
Ansys wird keine Zugriffsrechte auf Inventor haben. Denn das Parameterset basiert nur auf einen Batchskript. Die Unterprogramme werden im Hintergrund gestartet und dementsprechend die Parameter geändert. Kann mir nicht vorstellen dass das Batchskript Drittprogramme mit unbekannten Code (Programmversionen) startet und dann noch die Geometrie verändert. NachtragWenn dann müsste das Drittprogramm eine Geometrieveränderung über ein Batchskript auch zulassen bzw. dies muss im Drittporgramm implementiert sein.[D ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nichtlinear-elastisches Materialverhalten
Duke711 am 20.09.2018 um 16:55 Uhr (1)
Der nichtlineare Spannungsbereich fängt stets da an, wo nicht mehr das hookesches Gesetz angewandt werden kann. Das hookesches Gesetz ist im mathematischen Sinn nichts anderes als eine Geradengleichung.Am einfachsten mit einen Tabellenkalkulationsprogramm die Abweichung des Ergebnis der Spannung nach dem hookesches Gesetz mit der der Spannungsdehnungskurve auswerten. Dabei natürlichen den Sicherheitsfaktor nicht vergessen, der je nach Materialzusammensetzung definiert ist. Denn in der Natur existiert so ge ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
FEM allgemein : Ort der Spannungsauswertung bei Singularität
Duke711 am 18.09.2018 um 11:02 Uhr (1)
Also wenn das kein schlechtes Netz ist, dann würde mich das stark wundern. Wenn das eine Singularität wäre, würde sich diese bei dieser Netzdichte auf ein lokales Gebiet beziehen und nicht nur auf ein einzelnes Element. Denn an dieser Stelle ist ja keine Kante oder ähnliches, sondern hier ist die Geometrie stetig.Ein Vernetzung mit Hexa ist übrigens nicht unbedingt nötig.Was sagen denn die Netzstatistiken:- MAPDL Jacobi- Kantenlängenverhältnis- Schiefe?Wie groß ist die Abweichung von gemittelter und ungemi ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
ANSYS : Kontakt mit EKILL und EALIVE
Duke711 am 05.03.2018 um 17:11 Uhr (1)
Man kann auch ohne CAD-Modellierung den Kontakt unter dem Punkt: Geometrie (Versatz/Offset) ein Übermaß zuweisen.Man ist gut beraten, so wenig wie möglich vom Programm selbst steuern zu lassen. Pinballradius definieren, Kontaktalgorithmus definieren. Langrange ist robust gegen eine Durchdringung.Gut die Elementgröße ist nicht besonders aussagekräftig. Viel wichtiger ist, je nach Solver (direkt oder iterativ) die richtige Auswahl zwischen Kontakt und Zielkörper. Allg. gilt: Der Zielkörper sollte niemals ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
Duke711 am 08.05.2018 um 20:02 Uhr (1)
In der statischen mechanischen Analyse gibt es doch kein DP/EDP Modell. Also vermutlich per Schnippsel eingebunden. Sieht nicht so aus, als ob der Solver mit dem DP/EDP Modell rechnet.Fließt denn das Material, eher wohl nicht? Beispielhttps://www.youtube.com/watch?v=2ioP1NnMUWkAlso mal den Schnippsel überprüfen oder in die explizite Analyse wechseln, da gibt es nämlich das EDP Modell (extended Drucker Prager) und dort kann wunderbar ein Materialfließen simuliert werden. In der statischen Analsys stelle ich ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Cyclische Symmetrie bei Transienten Strukturanalyse
Duke711 am 23.01.2018 um 16:37 Uhr (1)
Und vor allem bringt nachweislich ein Hexamesh gegenüber Tets bezüglich Strukturmechanik überhaupt keine nenenswerte Vorteile. Man spart höchstens etwas Rechenleistung. Stellt sich mir nur die Frage wie viel Tage werkelst Du schon am Netz herum und stelle das doch bitte mal in Korrelation mit der ersparten Rechenzeit. Das ist ganz sicher nun eine hohe Missbilanz.Ein gutes Netz zeichnet übrigens weder eins aus nur Hexaeder bestehendes oder durchgängig strukturiertes Netz aus. Viel wichtiger ist das Seitenve ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Submodell statisch-mechanische Analyse
Duke711 am 19.12.2018 um 14:05 Uhr (1)
Der Warnhinweis deutet darauf hin, das nicht alle Knoten mit der Last gemappt werden konnten. Darum vorher immer prüfen, welche Knoten erfolgreich gemappt werden konnten.Tritt auch sehr oft auf wenn Ansys für die Berechnung zusätzliche Knoten generiert.Shell mit Solid ist generell immer etwas problematisch. Besser wäre es ein Submodell als Volumenmodell aus Solidshell Elementen (1 Element pro Dicke / automatisch dünn) zu erstellen.Nachtrag:Man sollte nicht zu faul zum sweepen sein... Bei CFD kann man das v ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nichtlineares Beulen - Weggesteuerter Ansatz
Duke711 am 07.12.2018 um 16:25 Uhr (1)
In dem man, bevor man auf den "solving Button" drückt, seine gewünschten Ergebnisse auf Körper, Flächen, Kanten etc. während des postprocessing (zu deutsch Vorarbeit) definiert.Ausreichende Substeps einstellen, und einfach so lange rechnen bis der Sovler entweder von selbst das Handtuch wirft, oder manuell abbrechen, wenn man feststellt das nur noch lauter Bisektionen (nicht konvergierter Substep) folgen. Wobei hier dann nicht immer garantiert ist dass die konvergierten Substeps rausgeschrieben werden. Am ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 17:32 Uhr (1)
Nein immer noch nicht richtig:- Anfangs/Ausgangsbedingung "Geschwindigkeit" löschen- Lagerung: Geschwindigkeit auf den Kugelkörper mitx: freiy: freiz: 7750 mm/sWenn das Netze in der Dicke nicht gerade nur aus einem Element besteht, ich vermute mal aber bei 3/4 mm wird das Netz ziemlich ähnlich aussehen.Nachtrag:Wenn das dann noch immer nicht klappen sollte, dann mal das Netz vom Blech verfeinern und in der Dicke besser als mit nur einen Element sweepen, falls das der Fall sein sollte. Wünsche gutes Gelinge ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ermittlung der Gelenkverbiegung
Duke711 am 10.08.2018 um 10:19 Uhr (1)
Seit wann werden Rbs unter Lösungen definiert?Weggesteuert rechnen, in dem eine Verschiebung definiert wird. Für eine Verbiegung wird die Resultierende in zwei Richtungsvektoren zerlegt. Unter Stichprobe kann die Reaktionskraft ausgegeben werden.In Ansys werden keine Winkel im kartesischen Koordinatensytem ausgegeben. Entweder den Winkel über die Verschiebung ausrechnen, oder ein zylindrisches Koordinatensytem mit user definied expression definieren, mal ein Beispiel: https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/ ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schalenelemente vs. Volumenelemente
Duke711 am 03.05.2018 um 15:02 Uhr (1)
Bei der thermischen Simualtion spielt das Seitenverhälnis kaum eine Rolle. Bei der mechanischen Simulation sollte es nicht mehr wie 5, maximal 10 betragen, kommt ganz auf das Netz an. 5 - 10 ungefährer Richtwert, wenn nur Solid-Elemente zum Einsatz kommen. Über 10 ist bei Solid-Elementen eine feststellbare Beeinflussung der Ergebnisgrößen zu erwarten, insbesondere die abgeleiteten Größen wie Spannungen etc. Teilweise große Abweichungen zwischen gemittelter und ungemittelter Spannung.Solid bei der thermisch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |