|
ANSYS : Wiederholung von Lastschritten
Duke711 am 17.09.2018 um 17:33 Uhr (1)
Also ich habe mal so ein ähnliches Modell nachgebaut und überzeugend ist eine Verschiebungsgesteuerte Rechnung ebenfalls nicht, bei einer größeren Verschiebung, so dass das Pressstück 1/5 in die Nut ragt, ebenfalls keine Konvergenz in allen ZwischenschrittenGrund ist eine zu starke Elementenverzerrung, da die Eckknoten einfach kollidieren und das Pressstück nicht abheben kann. Das Modell ist so jeden falls nicht lösbar und bei einer kleinen Verschiebung ist die Lösung nicht plausibel.Ich würde empfehlen e ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
SolidWorks : Importmodell nachmodellieren
Duke711 am 18.10.2018 um 10:30 Uhr (1)
Von einem dummen Importteil ist dann immer die Rede, wenn jegliche Parametrisierung abhanden gekommen ist.Bei kleinen und mittleren Änderungen würde ich Direktmodellierung anwenden. Alles andere wie Oberflächen als Offset abnehmen und co. würde in SWX einfach unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nehmen.Wenn mehrere Designstudien gefragt sind, dann würde ich das Teil einfach neu machen um eine vollständige Parametrisierung zu erhalten. Und da würde ich auch keine Oberflächen als Offset abnehmen, sondern ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
 |
ANSYS : Vorgespannte Modalanalyse ohne Lagerung
Duke711 am 02.08.2018 um 13:28 Uhr (15)
Also eine Lagerung verfälscht in keinster Weise eine Modalanalyse. Vielmehr ist die Grundannahme falsch, das eine Lagerung keinen Einfluss auf eine Modalanalyse hat.Vermutlich wurde das Benutzersystem "vorgespannte Modalanalyse" verwendet?Wenn Bauteile mit einer Eigenspannung untersucht werden soll, dann nicht das Benutzerssystem wählen, sondern die Lösung einer statischen Analyse auf das Modell/Netz einer Modelanlyse ziehen. Dann wird für die Modalanlyse das "verformte" Netz bzw. die Eigenspannung aus der ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Festigkeit eines Edelstahlrohres mit G1/4
Duke711 am 18.10.2018 um 11:14 Uhr (1)
Tolle Zeichnung, könnte man meinen man möchte den Rohraußendurchmesser bei einem G1/4" Außengewinde von 11,5 auf 11 mm abändern, wie das funktionieren soll, würde mich brennend interessieren. Also den Freistich sollte man schon zeichnerisch darstellen. Aber es hieß ja unter dem Gewinde...Ansonsten wüsste ich nicht was man hier bewerten möchte. Das Lastenheft sollte schon bekannt sein, sonst wird das nichts. Auch wüsste ich nicht was SWX so alles für bunte Bildchen anzeigt. Mehr wie Verschiebungen, Spannung ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
ANSYS : Hardware für Ansys Workbench ca. 8000€
Duke711 am 14.12.2018 um 21:15 Uhr (1)
Was sind bitte schön HPC Kerne?Ich kenne nur HPC Packs, ein Pack für achtfache Parallelisierung, mit zwei Packs dann 32 usw.Für die Anzahl der angestrebten Knoten sind 128 GB eindeutig zu wenig. Mit Kontakten ist dann nur eine out of core Lösung mit den direkten Solver möglich. Wenn schon out of core, dann wenigsten eine freie 256 GB NVME. Und irgendwie verdammt wenig Hardware für das Geld. Mit 8000 Euro könnte man schon einen Dual Epyc mit 512 GB zusammen stellen. Und ja der 4114 ist mit 2.2 GHz einfach n ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Explizite Dynamik, Solver-Fehler
Duke711 am 15.05.2018 um 15:08 Uhr (1)
Das ist nicht ungewöhnlich. Kommt bei nicht ausreichender Materialdefinition, nicht ausreichner Netzqualität oder fehlenden Randbedingungen vor. Wenn die Stahlkugel nicht weggesteuert ist, dann wird beim durschlagen des Bleches der Energiefehler zu groß, da die Kugel sich ins unermessliche weiter bewegt, dies nur durch die Endzeit limitert wird. Mit zunehmender Endzeit steigt je nach Modell der Energiefehler, da die Freiheitsgrade immer größer werden. Man kann auch den Toleranzgrad des Energiefehlers oder ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Berechnung Polygon mit Schraubenvorspannung
Duke711 am 19.10.2018 um 11:56 Uhr (1)
"Wie kann ich die Rechnung für den Kontakt stabilisieren?"Überhaupt nicht, da es sich bei einen Vebundkontakt um einen linearen Kontakt handelt und bei einen rebungsbehafteten um einen nicht linearen Kontakt.Einzige Beschleunigung hier wäre ein schnellerer Rechner. 3h Stunden für 50.000 Knoten? ist schon sehr happig."Wie kann ich ein möglichst homogenes Hexaedernetz erstellen mit matching meshnodes im Kontakt?"Gar nicht. Was soll bitte der Sinn von übereinstimmenden Knoten bei einen Kontakt sein? Mach Dir ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Durchbiegungsschaublid aufbereiten
Duke711 am 18.09.2018 um 11:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Mateus Kostka:Das Emodul ist in N/m^2 angegeben.Ich habe alle Längen in m angegeben und auch SI einheiten eingestellt. Da die Welle ansich aber nur 0.402 m lang sind ist es einfach undenkbar, dass die Welle eine Durchbiegung von einem Meter besitzt.Gibt es eine Möglichkeit das zu überprüfen?Das bezweifel ich, eine Durchbiegung wäre bei diesen Längenverhältnis optisch dann nicht mehr darzustellen, mal davon abgesehen das dies zu verzerrten Elementen geführt hätte und die Berechnu ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakttool - Reibspannung
Duke711 am 17.05.2018 um 16:06 Uhr (1)
Ja aber es handelt sich um eine Schubspannung. Somit ist die Spannung abhängig von der Dehnung und somit vom Gleitweg/Relativbewegung der Elemente zu einander. Deshalb nimmt mit zunehmender Bewegung/Dehnung die Spannung zu. Hier wird eine Relativbewegung zwischen den Kontakknoten und des jeweiligen Elementes betrachtet. Umso mehr sich das Element gegenüber des Kontaktknoten verschiebt, umso größer ist die Schubbeanspruchung des Elementes, also Spannung und Gleitweg. Man könnte sich die Positionen der Konta ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Laserschweißen
Duke711 am 19.07.2018 um 22:28 Uhr (1)
Also rein von der Temperatur ist der Emissionsgrad kaum abhängig. Je nach Wellenlänge und Material bewegen sich die Abweichungen im niedrigen, einstelligen Prozentbereich. Einen viel größeren Einfluss auf den Emissionsgrad hat aber die Wellenlänge und somit der Einfallswinkel des Laserstrahles, sowie die Nahttiefe. Ansys FEM berücksichtigt nur ein rudimentäres Strahlungsmodell. Jetzt bin ich mir aber gerade nicht so sicher ob es nur ein P-1 oder doch ein etwas besseres surface to surface Modell ist. Wie de ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Biegung über Verschiebung
Duke711 am 22.11.2018 um 16:57 Uhr (1)
Mit welchen Solver wurde das durchgeführt, mit dem statischen?- der statische Solver kann keine Rissbildung modellieren. Sollte dies der Fall sein werden die Elemente verzerrt, da das Material anfängt zu fließen.- es kann von nutzen sein sehr fein zu vernetzen, aber nur falls keine Rissbildung vorliegt. Ansonsten nimmt die Elementenverzerrung weiter zu bzw. die Lösung ist nicht konvergent, wegen dem oben genannten Grund.- Evtl. kann Meshmorphing eine Lösung sein, aber auch hier gilt oben genanntes.Sollte n ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
SolidWorks : Importmodell nachmodellieren
Duke711 am 18.10.2018 um 17:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Falloutbob:Kein Wort von Skizze. Und entschuldige bitte das ich nicht der Blitzmerker bin, dass ich ohne Kontext die genaue Herangehensweiseriechen kann. Meine Glaskugel ist auch beim Tüv und so bleibt mir nur übrig vermeintlich dämliche Fragen zu stellen.Es erschließt sich mir noch nicht warum Lenzcad gerade eine Baugruppe zum einfügen und nachmodellieren und kein normales Part verwendet hat.GrüßeWeil man im Part kein Modell überzeichnen kann, sowohl auch nicht so einfach unabh ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
ANSYS : Kopplung von Schaltplan/CAD-Modell/Fluid
Duke711 am 11.07.2018 um 18:58 Uhr (1)
Mit anderen Worten, man möchte ein elektromagnetisches Feld im Niederfrequenzbereich untersuchen. So verstehe ich zumindest den Satz in Zusammenhang mit einer dreidimensionalen Geometrie bezüglich der Elektrode. Denn für den fließenden Strom wird ja ledeglich nur der Querschnitt benötigt, dazu bedarf es keiner dreidimensionalen Geometrie.Ja sowas ist in Ansys möglich:- Simulation von Schaltungen - Ansys Simplorer. Würde aber nur Sinn machen, wenn man vor hat einzelne Module als dreidimensionale Geometrie v ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |